espressivo

Stationsbild espressivo
[Play]

24/7 classical~music°°° etc.

from all eras with a focus on organ and sacred music by Carlo LINK [clien~] > but also jazz (9 to 11 p.m.) < .

DJ
cLien~ editor-producer ~ [panachee] (LU-Clervaux)
FB
facebook.com/C.K.J.L.Lien

Programm
  • Catherine Collard mit dem Titel »Schumann R: Papillons, 12 Pièces Pour Piano, Op.2 - Pièces No 1 À 9« vom Album »Diapasons d'Or 2024 - Novembre« (2024)
  • Georg Friedrich Handel mit dem Titel »Organ concerto Op. 7 No.5 4 Gavotte« vom Album »Georg Friedrich Händel - J« (1998)
  • Gunhard Mattes (Oboe), Naoki Kitaya (Organ) mit dem Titel »Szene aus 'Schwanensee'« vom Album »Largo - Gunhard Mattes & Naoki Kitaya 1997« (1997)
  • Sergej Rachmaninoff mit dem Titel »Prelude No.8 in a minor from 13 Preludes op.32« vom Album »Rachmaninoff: 13 Preludes / Scriabin: Piano Sonata [Denon CO-18026]« (1997)
  • Wilhelm Kempff mit dem Titel »Beethoven: Piano Sonata #8 In C Minor, Op. 13, "Pathétique" - 1. Grave - Allegro Di Molto E Con Brio« vom Album »DGG: "The Originals" (Highlights)« (1965)
  • Chor Des Kings College Cambridge of St Martin in the Field mit dem Titel »Jauchzet Frohlocket« vom Album »Stille Nacht Heilige Nacht Die Schoensten Klassischen Weihnachtslieder« (2008)
  • Kenneth Heath; Neville Marriner: Academy Of St. Martin In The Fields mit dem Titel »Vivaldi: Cello Concerto In C Minor, RV 401« vom Album »Vivaldi: Concertos« (1990)
  • John Eliot Gardiner: English Baroque Soloists, Monteverdi Choir mit dem Titel »Monteverdi: Vespers Of The Blessed Virgin (1610) - Psalm 121: Laetatus Sum« vom Album »Vêpres de la Vierge« (1989)
  • Gustav Holst mit dem Titel »'Mercury' from 'The Planets'« vom Album »Holst: The Planets [LSO LSO0029]« (2002)
  • cLien (feat. Dvorak) mit dem Titel »espressivo«
  • Weiter gehts in der Sendung »3~ [classical etc]« u.a. (bis 21 Uhr).
  • Mittwoch, 21 - 22 Uhr: JAZZ & BLUES COLLECTION.
  • Mittwoch, 22 - 6 Uhr: Classical [light].
    Klassik muss nicht immer schwer sein! Die hier versammelten Titel machen es dem Hörer besonders leicht, Zugang zu finden und Freude an der Musik zu haben.
  • Donnerstag, 6 - 21 Uhr: 4~ [classical etc].
  • Donnerstag, 21 - 22 Uhr: JAZZ'IC @ESPRESSIVO 2.
    JAZZ~ meets CLASSICAL MUSIC~ saturday & sunday 7 pm - 9 pm (19:00-21:00)
  • Mo

    • 0 Uhr CONCERTO
    • 6 Uhr 1~ [classical etc]
    • 21 Uhr JAZZ from Panachee on Espressivo 1
    • 22 Uhr Classical [light] Klassik muss nicht immer schwer sein! Die hier versammelten Titel machen es dem Hörer besonders leicht, Zugang zu finden und Freude an der Musik zu haben.
  • Di

    • 6 Uhr 2~ [classical etc]
    • 21 Uhr JAZZ'IC @ESPRESSIVO 1 JAZZ~ meets CLASSICAL MUSIC~ saturday & sunday 7 pm - 9 pm (19:00-21:00)
    • 22 Uhr Classical [night] 1 Listening to classical music can help increase dopamine secretion, which activates the brain's pleasure center. In fact, a 2013 study found that music can help put people in a better mood.
  • Mi

    • 6 Uhr 3~ [classical etc]
    • 21 Uhr JAZZ & BLUES COLLECTION
    • 22 Uhr Classical [light] Klassik muss nicht immer schwer sein! Die hier versammelten Titel machen es dem Hörer besonders leicht, Zugang zu finden und Freude an der Musik zu haben.
  • Do

    • 6 Uhr 4~ [classical etc]
    • 21 Uhr JAZZ'IC @ESPRESSIVO 2 JAZZ~ meets CLASSICAL MUSIC~ saturday & sunday 7 pm - 9 pm (19:00-21:00)
    • 22 Uhr Classical [night] 2 Listening to classical music can help increase dopamine secretion, which activates the brain's pleasure center. In fact, a 2013 study found that music can help put people in a better mood.
  • Fr

    • 6 Uhr 5~ [classical etc ]
    • 21 Uhr JAZZ from Panachee on Espressivo 1
    • 22 Uhr Classical [light] Klassik muss nicht immer schwer sein! Die hier versammelten Titel machen es dem Hörer besonders leicht, Zugang zu finden und Freude an der Musik zu haben.
  • Sa

    • 6 Uhr CLASSICAL [Organ XXL]
    • 8 Uhr 6~ [classical etc ]
    • 21 Uhr JAZZ SPRINGTIME on ESPRESSIVO & PANACHEE
    • 22 Uhr CLASSICAL NIGHT [XXL]
  • So

    • 6 Uhr CLASSICAL [Organ] Orgelmusik ist Musik, die speziell für die Orgel improvisiert oder geschrieben wurde. Man kann die Orgelmusik, analog zur Musikgeschichte, in Epochen einteilen. Ein zweites Unterscheidungskriterium neben der historischen Zuordnung ist das der Orgellandschaft, da Orgelmusik oft für ganz bestimmte Instrumente oder Instrumententypen geschrieben oder zumindest von ihnen inspiriert wurde. Ein drittes Unterscheidungskriterium ist der Unterschied zwischen geistlicher und weltlicher Orgelmusik.
    • 8 Uhr 7~ [sunday classical etc ]
    • 21 Uhr JAZZ & BLUES COLLECTION
    • 22 Uhr CONCERTO