generationen

Stationsbild generationen
[Play]

Du brauchst Musik nicht nur zum Tanzen!

Oldies der 50er bis 80er Jahre, Classic- und Deutsch-Rock, Ostrock, New Wave und vieles mehr. Und wer uns schreiben möchte oder Musikwünsche hat: radio@cs-wusch.de Viel Spaß!

DJ
Wuschi & Wuschel (Finsterwalde & Kelz)
FB
facebook.com/100089517641424

Programm
  • The Jeremy Days mit dem Titel »Good Morning Beautiful« vom Album »Der Tempel des guten Geschmacks« (1992) laut.de
  • The Cribs mit dem Titel »Men's Needs (Radio Edit)« vom Album »Men's Needs« (2007) laut.de
  • Fugees mit dem Titel »Fu-Gee-La« vom Album »The Score« laut.de
  • Cat Ballou mit dem Titel »Die Stääne stonn joot« vom Album »Karneval der Stars 44« (2014)
  • Peter Frampton mit dem Titel »Show Me The Way« vom Album »Time-Life AM Gold 1976« (1996) laut.de
  • R.E.M. mit dem Titel »The One I Love« vom Album »Document« (1987) laut.de
  • Philip Boa mit dem Titel »This Is Michael« vom Album »The Best Of Bizzare Festival (1987-1992) (Disc 1)«
  • Jimmy Somerville mit dem Titel »You Make Me Feel (Mighty Real)« vom Album »Party Power Pack 3« laut.de
  • Max Werner mit dem Titel »Rain In May« vom Album »Top 100 von 1981« (1981)
  • Motion City Soundtrack mit dem Titel »This Is For Real« vom Album »Even If It Kills Me« (2008)
  • Weiter gehts in der Sendung »Nachtschwärmer06« u.a. (bis 6 Uhr).
  • Sonntag, 6 - 10 Uhr: Morgenmuffel #07.
  • Sonntag, 10 - 11 Uhr: 23-Aus der Welt des Blues-7.
    Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
  • Sonntag, 11 - 12 Uhr: 23-Glamrock-Zeiten-1.
    Glam Rock ist ein Subgenre der Rockmusik, bei der sowohl die Musik als auch der Bühnenauftritt sehr opulent gestaltet sind. Glam Rock war Anfang der 1970er Jahre insbesondere im britischen Raum sehr populär.
  • Sonntag, 12 - 13 Uhr: 23-Links und rechts der Route 66-I.
  • Mo

    • 0 Uhr 23-One Hit Wonder 70er One Hit Wonder der 70er Jahre
    • 6 Uhr Morgenmuffel #01 So fängt der Tag an
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-1 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 01 Musik gehört zum Film
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-I
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-1
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-60er-1. (West-)deutsche Schlager der 60er Jahre
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1960 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1961 intern.
    • 17 Uhr 23-Popmusic 1974 intern.
    • 18 Uhr Alltimers #01
    • 20 Uhr Rock: Classic Rock #1
    • 22 Uhr Matratzenlauscher #01
  • Di

    • 0 Uhr Nachtschwärmer01
    • 6 Uhr Morgenmuffel #02
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-2 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 02
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-II
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-2
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-60er-2. (West-)deutsche Schlager der 60er Jahre
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1962 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1963 intern.
    • 17 Uhr 23-Popmusic 1975 intern.
    • 18 Uhr Alltimers #02
    • 20 Uhr Rock: Deutsch #01
    • 22 Uhr Matratzenlauscher #02
  • Mi

    • 0 Uhr Nachtschwärmer02
    • 6 Uhr Morgenmuffel #03
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-3 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 03
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-I
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-3
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-70er-1
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1964 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1965 intern.
    • 17 Uhr 23-Popmusic 1976 intern.
    • 18 Uhr Alltimers #03
    • 20 Uhr Rock: Classic Rock #3
    • 22 Uhr Matratzenlauscher #03
  • Do

    • 0 Uhr Nachtschwärmer03
    • 6 Uhr Morgenmuffel #04
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-4 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 04
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-II
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-4 - Polen
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-70er-2
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1966 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1967 intern.
    • 17 Uhr 23-Popmusic 1978 intern.
    • 18 Uhr Alltimers #04
    • 20 Uhr Rock: Classic Rock #4
    • 22 Uhr Matratzenlauscher #04
  • Fr

    • 0 Uhr Nachtschwärmer04
    • 6 Uhr Morgenmuffel #05
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-5 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 05
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-I
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-5 - Ungarn
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-70er-3
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1968 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1969 intern.
    • 17 Uhr 23-Popmusic 1979 intern.
    • 18 Uhr Alltimers #05
    • 20 Uhr Top 80s #01
    • 22 Uhr Matratzenlauscher #05
  • Sa

    • 0 Uhr Nachtschwärmer05
    • 6 Uhr Morgenmuffel #06
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-6 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 06
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-II
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-6
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-70er-4
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1970 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1971 intern.
    • 17 Uhr 23-Reggae-1 Reggae ist eine relativ junge Stilrichtung. Erst vor rund 60 Jahren entwickelte er sich durch die verschiedensten musikalischen Einflüsse. Inspiriert vom Soul, R'B, Blues und Jazz entstand auf der Insel Jamaika in den sechziger Jahren ein eigenständiger Sound. Seine unmittelbaren Vorläufer waren Rocksteady und Ska.
    • 18 Uhr Alltimers #06
    • 20 Uhr Party: Rock 80s
  • So

    • 0 Uhr Nachtschwärmer06
    • 6 Uhr Morgenmuffel #07
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-7 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Glamrock-Zeiten-1 Glam Rock ist ein Subgenre der Rockmusik, bei der sowohl die Musik als auch der Bühnenauftritt sehr opulent gestaltet sind. Glam Rock war Anfang der 1970er Jahre insbesondere im britischen Raum sehr populär.
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-I
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-7
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-70er-5
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1972 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1973 intern.
    • 17 Uhr 23-Reggae-2 Reggae ist eine relativ junge Stilrichtung. Erst vor rund 60 Jahren entwickelte er sich durch die verschiedensten musikalischen Einflüsse. Inspiriert vom Soul, R'B, Blues und Jazz entstand auf der Insel Jamaika in den sechziger Jahren ein eigenständiger Sound. Seine unmittelbaren Vorläufer waren Rocksteady und Ska.
    • 18 Uhr Alltimers #07
    • 20 Uhr 23-One Hit Wonder 70er One Hit Wonder der 70er Jahre