generationen

Stationsbild generationen
[Play]

Du brauchst Musik nicht nur zum Tanzen!

Oldies der 50er bis 80er Jahre, Classic- und Deutsch-Rock, Ostrock, New Wave und vieles mehr. Und wer uns schreiben möchte oder Musikwünsche hat: radio@cs-wusch.de Viel Spaß!

DJ
Wuschi & Wuschel (Finsterwalde & Kelz)
FB
facebook.com/100089517641424

Programm
  • Martin Mann mit dem Titel »Memories« vom Album »Memories (7'' Vinyl)« (1980)
  • Renate u. Werner Leismann mit dem Titel »Ein Schlafsack und eine Gitarre«
  • Peter Beil mit dem Titel »Und dein Zug fährt durch die Nacht« vom Album »Die große Schlagerparade der frühen 60er Jahre« (2013)
  • Renate Kern mit dem Titel »Wenn du gehst« vom Album »Deutsche Schlager der 70er 1974« (1974)
  • Michael Holm mit dem Titel »Mendocino« vom Album »Deutsche Schlager«
  • Lena Valaitis mit dem Titel »Wer gibt mir den Himmel zurück« vom Album »Ein schöner Tag« (1975)
  • Graham Bonney mit dem Titel »Siebenmeilenstiefel« vom Album »Die deutsche Single Hitparade 1968« (1968)
  • Peter Beil mit dem Titel »Fremde in der Nacht« vom Album »Deutsche Schlagergala CD1« (1998)
  • Lars Berghagen mit dem Titel »Es war einmal eine Gitarre« vom Album »Die Goldenen Schlager 1970-1979 CD2« (1995)
  • Su Kramer mit dem Titel »Abends in einer großen Stadt (Lady Of The Night)« vom Album »Die Super Hitparade '76« (1975)
  • Weiter gehts in der Sendung »23-Pop-Deutsch West-70er-1« u.a. (bis 15 Uhr).
  • Mittwoch, 15 - 16 Uhr: 23-Popmusic 1964 intern..
  • Mittwoch, 16 - 17 Uhr: 23-Popmusic 1965 intern..
  • Mittwoch, 17 - 18 Uhr: 23-Popmusic 1976 intern..
  • Mittwoch, 18 - 20 Uhr: Alltimers #03.
  • Mo

    • 0 Uhr 23-One Hit Wonder 70er One Hit Wonder der 70er Jahre
    • 6 Uhr Morgenmuffel #01 So fängt der Tag an
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-1 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 01 Musik gehört zum Film
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-I
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-1
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-60er-1. (West-)deutsche Schlager der 60er Jahre
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1960 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1961 intern.
    • 17 Uhr 23-Popmusic 1974 intern.
    • 18 Uhr Alltimers #01
    • 20 Uhr Rock: Classic Rock #1
    • 22 Uhr Matratzenlauscher #01
  • Di

    • 0 Uhr Nachtschwärmer01
    • 6 Uhr Morgenmuffel #02
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-2 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 02
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-II
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-2
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-60er-2. (West-)deutsche Schlager der 60er Jahre
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1962 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1963 intern.
    • 17 Uhr 23-Popmusic 1975 intern.
    • 18 Uhr Alltimers #02
    • 20 Uhr Rock: Deutsch #01
    • 22 Uhr Matratzenlauscher #02
  • Mi

    • 0 Uhr Nachtschwärmer02
    • 6 Uhr Morgenmuffel #03
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-3 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 03
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-I
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-3
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-70er-1
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1964 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1965 intern.
    • 17 Uhr 23-Popmusic 1976 intern.
    • 18 Uhr Alltimers #03
    • 20 Uhr Rock: Classic Rock #3
    • 22 Uhr Matratzenlauscher #03
  • Do

    • 0 Uhr Nachtschwärmer03
    • 6 Uhr Morgenmuffel #04
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-4 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 04
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-II
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-4 - Polen
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-70er-2
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1966 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1967 intern.
    • 17 Uhr 23-Popmusic 1978 intern.
    • 18 Uhr Alltimers #04
    • 20 Uhr Rock: Classic Rock #4
    • 22 Uhr Matratzenlauscher #04
  • Fr

    • 0 Uhr Nachtschwärmer04
    • 6 Uhr Morgenmuffel #05
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-5 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 05
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-I
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-5 - Ungarn
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-70er-3
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1968 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1969 intern.
    • 17 Uhr 23-Popmusic 1979 intern.
    • 18 Uhr Alltimers #05
    • 20 Uhr Top 80s #01
    • 22 Uhr Matratzenlauscher #05
  • Sa

    • 0 Uhr Nachtschwärmer05
    • 6 Uhr Morgenmuffel #06
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-6 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Intern.Filmmusik 06
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-II
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-6
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-70er-4
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1970 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1971 intern.
    • 17 Uhr 23-Reggae-1 Reggae ist eine relativ junge Stilrichtung. Erst vor rund 60 Jahren entwickelte er sich durch die verschiedensten musikalischen Einflüsse. Inspiriert vom Soul, R'B, Blues und Jazz entstand auf der Insel Jamaika in den sechziger Jahren ein eigenständiger Sound. Seine unmittelbaren Vorläufer waren Rocksteady und Ska.
    • 18 Uhr Alltimers #06
    • 20 Uhr Party: Rock 80s
  • So

    • 0 Uhr Nachtschwärmer06
    • 6 Uhr Morgenmuffel #07
    • 10 Uhr 23-Aus der Welt des Blues-7 Der Blues ist ursprünglich eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus.
    • 11 Uhr 23-Glamrock-Zeiten-1 Glam Rock ist ein Subgenre der Rockmusik, bei der sowohl die Musik als auch der Bühnenauftritt sehr opulent gestaltet sind. Glam Rock war Anfang der 1970er Jahre insbesondere im britischen Raum sehr populär.
    • 12 Uhr 23-Links und rechts der Route 66-I
    • 13 Uhr 23-Ost-Rock-7
    • 14 Uhr 23-Pop-Deutsch West-70er-5
    • 15 Uhr 23-Popmusic 1972 intern.
    • 16 Uhr 23-Popmusic 1973 intern.
    • 17 Uhr 23-Reggae-2 Reggae ist eine relativ junge Stilrichtung. Erst vor rund 60 Jahren entwickelte er sich durch die verschiedensten musikalischen Einflüsse. Inspiriert vom Soul, R'B, Blues und Jazz entstand auf der Insel Jamaika in den sechziger Jahren ein eigenständiger Sound. Seine unmittelbaren Vorläufer waren Rocksteady und Ska.
    • 18 Uhr Alltimers #07
    • 20 Uhr 23-One Hit Wonder 70er One Hit Wonder der 70er Jahre