radiowelle-ehrenfeld

Stationsbild radiowelle-ehrenfeld
[Play]

Radiowelle Ehrenfeld - Dein Schlagerfreies Zufluchtsradio.

Radiowelle Ehrenfeld – Your sound from Cologne! Your favorite music, around the clock. Real, authentic, and always in a good mood – radio with a difference! Tune in, sit back, and switch off from everyday life. 100% Schlager-free.

DJ
Christian Linden (Köln)
FB
facebook.com/groups/radiowelleehrenfeld
T
twitter.com/RadioEhrenfeld

Programm
  • Ru Paul´s Scherben mit dem Titel »Wir Lieben Es Stürmisch« vom Album »«
  • Mallorca Cowboys mit dem Titel »Das Trinkerlied« vom Album »«
  • Frau Ploppi mit dem Titel »Ein Bild Von Dir« vom Album »«
  • Die Bengel mit dem Titel »Annette, Du Geile Schnecke« vom Album »«
  • Justin Pollnik, Bierkapitän, Hähnchenteile, Die Fufffies mit dem Titel »Bier Spielt Die Musik« vom Album »«
  • Feuerherz mit dem Titel »Wenn Du Nicht Stopp Sagst« vom Album »« laut.de
  • Markus Becker mit dem Titel »Hörst Du Die Regenwürmer Husten« vom Album »«
  • Justin Bieber mit dem Titel »Ghost« vom Album »« (2023) laut.de
  • Cassandra Steen mit dem Titel »Stadt« vom Album »« (2009) laut.de
  • R.e.m. mit dem Titel »Losing My Religion« vom Album »« laut.de
  • Weiter gehts in der Sendung »Inselparty « u.a. (bis 20 Uhr).
  • Samstag, 20 - 0 Uhr: Der Abend.
  • Sonntag, 0 - 8 Uhr: Gute Unterhaltung.
    gemischte Musik
  • Sonntag, 8 - 10 Uhr: Durch den Morgen.
  • Sonntag, 10 - 11 Uhr: Love Songs.
  • Mo

    • 0 Uhr Gute Unterhaltung gemischte Musik
    • 8 Uhr Durch den Morgen
    • 10 Uhr Das war 1960-61
    • 11 Uhr Der Mittag
    • 14 Uhr Rock & Pop 1983 - 1984
    • 18 Uhr Oldies Das Genre "Oldies" bezieht sich typischerweise auf Musik, die in der Vergangenheit populär war, oft aus den 1950er bis 1970er Jahren. Diese Ära wird als "Goldenes Zeitalter der Popmusik" betrachtet. Oldies umfassen eine Vielzahl von Stilen, darunter Rock'n'Roll, Doo-Wop, Motown, Rhythm and Blues, Pop und Rock. Hier sind einige Merkmale dieses Genres: Zeitliche Einordnung: Oldies stammen hauptsächlich aus den 1950er bis 1970er Jahren, obwohl der Begriff je nach Region und Radiosender variieren kann. Einfache Melodien: Die Songs haben oft eingängige und einfache Melodien. Die Arrangements neigen dazu, weniger komplex zu sein als in späteren Musikgenres. Harmonien: Viele Oldies zeichnen sich durch starke Harmoniegesänge aus, insbesondere im Doo-Wop-Stil. Instrumentierung: Die Instrumentierung kann von einfacher Rock'n'Roll-Besetzung mit Gitarre, Bass und Schlagzeug bis hin zu Orchesterarrangements reichen. Themen: Die Texte der Oldies behandeln oft Themen wie Liebe, Romantik, Teenager-Erfahrungen und Alltagsfreuden. Einflüsse: Oldies wurden von verschiedenen Musikstilen beeinflusst, einschließlich Blues, Gospel, Jazz und Country. Bedeutung: Oldies haben einen nostalgischen Charakter und sind für viele Menschen mit bestimmten Zeiten, Erlebnissen oder Generationen verbunden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "Oldies" subjektiv sein kann und von Person zu Person unterschiedlich interpretiert wird, da er sich auf verschiedene Zeiträume beziehen kann, je nachdem, wann die Person aufgewachsen ist und welche Musik in ihrer Jugend populär war.
    • 20 Uhr Der Abend
  • Di

    • 0 Uhr Gute Unterhaltung gemischte Musik
    • 8 Uhr Durch den Morgen
    • 10 Uhr Das war 1962-63
    • 11 Uhr Der Mittag
    • 14 Uhr Rock & Pop 1981 - 1982
    • 18 Uhr Rock,Pop bis Metal
    • 20 Uhr Der Abend
  • Mi

    • 0 Uhr Gute Unterhaltung gemischte Musik
    • 8 Uhr Durch den Morgen
    • 10 Uhr Inselparty
    • 11 Uhr Der Mittag
    • 14 Uhr Das waren mal Nr.1 Hits Das Genre "Das waren mal Nr.1 Hits" bezieht sich in der Regel auf eine Sammlung von Musiktiteln, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den ersten Platz in den Charts erreicht haben. Diese Hits können aus verschiedenen Musikgenres stammen, darunter Pop, Rock, R&B, Country, Dance und andere. Die Musiksammlung konzentriert sich darauf, erfolgreiche und populäre Songs zu präsentieren, die eine breite Hörerschaft angesprochen und in den Charts den Spitzenplatz erreicht haben. Je nachdem, welche Charts oder Regionen berücksichtigt werden, können die enthaltenen Songs variieren. Solche Sammlungen bieten oft einen Rückblick auf die musikalische Geschichte und ermöglichen es den Hörern, Hits vergangener Jahre oder Jahrzehnte zu genießen. Das Genre "Das waren mal Nr.1 Hits" ist also eher eine Sammlung von erfolgreichen Chart-Stürmern als ein eigenständiges musikalisches Genre.
    • 20 Uhr Der Abend
  • Do

    • 0 Uhr Gute Unterhaltung gemischte Musik
    • 8 Uhr Durch den Morgen
    • 10 Uhr Inselparty
    • 11 Uhr Der Mittag
    • 14 Uhr Ohrwürmer Ohrwürmer – Lieder, die du am ersten Takt erkennst Es gibt diese Lieder, die einen sofort packen, kaum dass der erste Takt erklingt. Ein kurzer Beat, eine vertraute Melodie, und plötzlich ist man mitten im Song, ohne überhaupt bewusst darüber nachzudenken. Ohrwürmer – diese unaufhörlich wiederholenden Melodien, die sich in unseren Köpfen festsetzen, sind ein faszinierendes Phänomen. Man kennt das: Der erste Ton eines Songs genügt, und schon hat man den gesamten Refrain im Kopf. Das kann ein Klassiker aus den 80ern sein, wie "Take On Me" von a-ha, dessen Synthesizer-Sounds uns direkt in die Vergangenheit katapultieren. Oder es ist ein modernes Pop-Lied wie "Shape of You" von Ed Sheeran, dessen eingängige Melodie im Nu den Raum füllt. Egal, ob es sich um den legendären Anfang von "Billie Jean" von Michael Jackson handelt oder den sofort erkennbaren Einstieg von "Smells Like Teen Spirit" von Nirvana – der Moment, in dem der erste Takt ertönt, ist magisch. Ohrwürmer sind mehr als nur Lieder, die wir mögen. Sie sind fast wie kleine Zeitmaschinen, die uns an bestimmte Momente oder Erlebnisse erinnern. Vielleicht hast du den Song das erste Mal im Auto gehört, bei einem besonderen Event oder einfach während einer ganz gewöhnlichen Woche – und schon ist er verknüpft mit einem Gefühl, einer Erinnerung oder einem bestimmten Ort. Und was genau macht diese Lieder so einprägsam? Oft sind es die einfachen, aber genialen Melodien, die in unserem Gedächtnis bleiben. Einprägsame Hooks, ein markanter Rhythmus oder vielleicht der Text, den jeder sofort mitsingen kann. Die Kombination aus Melodie, Text und Timing lässt diese Songs nicht mehr los und verwandelt sie in wahre Ohrwürmer, die uns nicht nur über den Tag begleiten, sondern uns auch noch Stunden später im Kopf herumschwirren. Es gibt Songs, die kennen wir, selbst wenn wir ihren Titel nicht sofort nennen können. Doch spätestens, wenn der erste Takt gespielt wird, ist klar: Dieser Song wird uns nicht mehr loslassen.
    • 16 Uhr Rock Balladen Rockballaden sind eine Unterkategorie des Rockgenres, die sich durch langsame Tempi, emotionale Intensität und oft lyrische Tiefe auszeichnen. Im Gegensatz zu schnelleren und energiegeladenen Rockgenres stehen Rockballaden im Fokus auf Gefühl, Ausdruck und oft auch auf Storytelling. Diese Songs neigen dazu, eine emotionale Reise oder eine persönliche Geschichte zu erzählen. Hier sind einige charakteristische Merkmale von Rockballaden: Langsames Tempo: Rockballaden zeichnen sich durch ein gemäßigtes bis langsames Tempo aus. Dies ermöglicht den Hörern, die Musik zu genießen und sich auf die emotionale Botschaft einzulassen. Gefühlvolle Vocals: Die Gesangsleistung in Rockballaden ist oft von emotionaler Intensität geprägt. Die Sänger setzen ihre Stimmen ein, um die Emotionen und die Bedeutung der Texte zu verstärken. Lyrische Tiefe: Rockballaden zeichnen sich durch tiefgründige und oft persönliche Texte aus. Die Songtexte können Themen wie Liebe, Verlust, Sehnsucht, Herzschmerz oder persönliche Herausforderungen behandeln. Instrumentale Intensität: Obwohl die Balladen langsamer sind, können sie dennoch eine instrumentale Intensität aufweisen. Dies kann durch den Einsatz von kraftvollen Gitarrensoli, Streichern oder anderen Instrumenten erreicht werden. Dynamik: Viele Rockballaden haben dynamische Veränderungen in der Musik, von leisen, zurückhaltenden Passagen bis hin zu lauten, kraftvollen Höhepunkten. Dies trägt dazu bei, eine emotionale Spannung aufzubauen und zu halten. Beispiele für Rockballaden sind "Stairway to Heaven" von Led Zeppelin, "November Rain" von Guns N' Roses und "I Want to Know What Love Is" von Foreigner. Das Genre hat im Laufe der Jahre verschiedene Stile und Interpretationen hervorgebracht, aber der gemeinsame Nenner ist die emotionale Ausdruckskraft und die Fokussierung auf die Songtexte.
    • 18 Uhr Der Abend
    • 21 Uhr Partytime Die besten Partysongs Nonstop
  • Fr

    • 0 Uhr Gute Unterhaltung gemischte Musik
    • 8 Uhr Durch den Morgen
    • 10 Uhr Inselparty
    • 11 Uhr Der Mittag
    • 14 Uhr One Hit Wonder "One Hit Wonder" ist ein Begriff, der sich auf Künstler oder Bands bezieht, die nur einen einzigen großen Hit in ihrer Karriere hatten und ansonsten keine weiteren signifikanten Erfolge verzeichnen konnten. Diese Künstler erlangen oft plötzlich und unerwartet große Popularität, jedoch gelingt es ihnen nicht, diesen Erfolg mit weiteren Hits zu wiederholen. Das Genre selbst bezieht sich nicht auf einen spezifischen musikalischen Stil, sondern eher auf das Phänomen, dass bestimmte Künstler nur einen einzigen sehr erfolgreichen Song haben. Dieser Erfolg kann aus verschiedenen Gründen eintreten, wie zum Beispiel einem eingängigen Melodie, einem markanten Stil oder einem unverwechselbaren Image. Oftmals werden One-Hit-Wonder mit einem bestimmten Song oder einer bestimmten Ära in Verbindung gebracht, und sie haben Schwierigkeiten, diesen Erfolg langfristig aufrechtzuerhalten.
    • 18 Uhr Hit auf Hit
    • 20 Uhr Der Abend
  • Sa

    • 0 Uhr Gute Unterhaltung gemischte Musik
    • 8 Uhr Durch den Morgen
    • 10 Uhr Best of 80´er - 2 "Best of 80er – Deine Zeitreise in das musikalische Goldene Zeitalter! Erlebe die unvergesslichen Klänge und Hits der 80er Jahre in diesem Sendeformat. Von Synthie-Pop über Rock bis zu den ersten Beats des Hip-Hop – hier erwachen die kultigsten Melodien zu neuem Leben. Unsere Moderatoren nehmen dich mit auf eine nostalgische Reise durch das Jahrzehnt der Neonlichter, Vokuhila-Frisuren und Walkmans. Freu dich auf die größten Hits, verborgene Schätze und den unverwechselbaren Soundtrack einer Ära, die Musikgeschichte geschrieben hat. Best of 80er – Deine persönliche Zeitmaschine für unvergessliche musikalische Momente!"
    • 11 Uhr Der Mittag
    • 14 Uhr Inselparty
    • 18 Uhr Inselparty
    • 20 Uhr Der Abend
  • So

    • 0 Uhr Gute Unterhaltung gemischte Musik
    • 8 Uhr Durch den Morgen
    • 10 Uhr Love Songs
    • 11 Uhr Der Mittag
    • 14 Uhr Kaffeezeit
    • 16 Uhr Metal
    • 18 Uhr Gothic
    • 20 Uhr Der Abend