soulundjazzcentercologne

Stationsbild soulundjazzcentercologne
[Play]

„ et kütt wie et kütt“.

In Erinnerung an die beste Dicso in Köln, den Lovers Club am Hohenzollern Ring. Natürlich auch mit Songs, die erst nach dem Ende des Kellers Mitte der Siebziger, den Weg zu den Plattenspielern fanden .

DJ
(Köln/Cologne)

Programm
  • Black Sabbath mit dem Titel »Changes« vom Album »We Sold Our Soul for Rock 'n' Roll [Essential 2 Disc] Disc 2« (1976) laut.de
  • Bob James mit dem Titel »Night Crawler - 1977« vom Album »Funky Cafè 27 - DjSet by BarbaBlues« (2018)
  • Dave Brubek mit dem Titel »Take Five« vom Album »MAGIC MOMENTS« (2020)
  • St Germain mit dem Titel »Pont Des Arts« vom Album »Tourist« (2000) laut.de
  • Beanfield mit dem Titel »Planetary Dreadlock« laut.de
  • The Bahama Soul Club mit dem Titel »No Words (Feat. Brenda Boykin)« vom Album »Havana '58« (2016)
  • Moodymann mit dem Titel »Taken Away« vom Album »Taken Away« (2020) laut.de
  • Faithless mit dem Titel »Evergreen« laut.de
  • Nubya Garcia mit dem Titel »Source (Dengue Dengue Dengue Remix)« vom Album »SOURCE ⧺ WE MOVE« (2021)
  • Ezra Collective mit dem Titel »Love In Outer Space (feat. Nao)« vom Album »Where I'm Meant To Be« (2022)
  • Weiter gehts in der Sendung »Lieblingsmusik 8« u.a. (bis 2 Uhr).
  • Sonntag, 2 - 3 Uhr: Lieblingsmusik 5.
  • Sonntag, 3 - 5 Uhr: Lieblingsmusik 1.1.
  • Sonntag, 5 - 6 Uhr: rotation.
  • Sonntag, 6 - 9 Uhr: Aller guten Dinge sind 3.
  • Mo

    • 0 Uhr „Alben aus 1974“
    • 2 Uhr Lieblingsmusik 5
    • 4 Uhr Aller guten Dinge sind 3 immer höchstens 3 Songs von jeder Band. Und auch nicht hintereinander. Klare Ansage der GEMA
    • 6 Uhr Lieblingsmusik 8
    • 8 Uhr „ 84 - 86“
    • 9 Uhr Lieblingsmusik 6
    • 11 Uhr Lieblingsmusik 2 alles aus meinem Vinyl und CD Regal.
    • 13 Uhr Lieblingsmusik 3
    • 15 Uhr Lieblingsmusik 4
    • 17 Uhr Lieblingsmusik 2.1
    • 19 Uhr „Longttracks - 7 Minuten und mehr“ Für das kommerzielle Radio meist denkbar ungeeignet. Klar doch - Ausnahmen wie den Pop Shop mit dem Format Open House in den frühen 70er oder den Nightflight mit Alan Bangs beim WDR zu später Stunde... da ging das.
    • 21 Uhr Aller guten Dinge sind 3
  • Di

    • 0 Uhr „Fillmore East and West“ Bill Graham gründete die bedeutendste Brutstätte des Rock der 60er Jahre, das Fillmore in San Francisco. Hier eine kleine Liste der Künstler, die in den Fillmore East und West auftraten. Bill Graham presents:
    • 2 Uhr Lieblingsmusik 4
    • 4 Uhr rotation
    • 6 Uhr Lieblingsmusik 1 Eben meine Lieblingssong seit 1970 bis heute. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
    • 8 Uhr 1975 Vinyl aus meinem Plattenregal - alles veröffentlicht in 1975. Wer erinnert sich da nicht noch gerne,
    • 9 Uhr „Frühe 80er“ Auch wenn man es nicht so recht glauben kann, die 80er hatten auch ihre guten musikalischen Seiten. öfters sogar sehr Gute!
    • 10 Uhr rotation
    • 18 Uhr 1985 Die so ziemlich letzten LP’s . Kurz vor dem Wechsel in Richtung Compact Disc.
    • 19 Uhr „ Krautrock“ Egal ob diese Bands den Oberbegriff passend fanden, vor allem im Englisch sprechendem Raum erhielten Bands aus Westdeutschland ab Anfang der 70er durch die Musikpresse dort diese Zuordnung. Wichtig: Experimentell und elektronisch sollte die Musik sein.
    • 21 Uhr Lieblingsmusik 3
    • 23 Uhr „Alben aus 1974“
  • Mi

    • 1 Uhr Aller guten Dinge sind 3 immer höchstens 3 Songs von jeder Band. Und auch nicht hintereinander. Klare Ansage der GEMA
    • 4 Uhr Lieblingsmusik 1 Eben meine Lieblingssong seit 1970 bis heute. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
    • 6 Uhr Lieblingsmusik 5
    • 8 Uhr Lieblingsmusik 6
    • 10 Uhr rotation
    • 16 Uhr Aller guten Dinge sind 3 immer höchstens 3 Songs von jeder Band. Und auch nicht hintereinander. Klare Ansage der GEMA
    • 19 Uhr „Rockbands der 70er“ Wer in den 50er Jahren geboren wurde, der hatte musikalisch unverschämt viel Glück. Ist aber auch schon gut gealtert. Die Zeit ab Ende der 60er bis Mitte der 70er, vielleicht noch ein paar Jahre mehr, war gespickt mit LP´s, die man mittlerweile Meilensteine nennen darf. Hier ein Ausschnitt aus dieser grandiosen Epoche.
    • 22 Uhr „Longttracks - 7 Minuten und mehr“ Für das kommerzielle Radio meist denkbar ungeeignet. Klar doch - Ausnahmen wie den Pop Shop mit dem Format Open House in den frühen 70er oder den Nightflight mit Alan Bangs beim WDR zu später Stunde... da ging das.
  • Do

    • 1 Uhr Aller guten Dinge sind 3
    • 4 Uhr Aller guten Dinge sind 3 immer höchstens 3 Songs von jeder Band. Und auch nicht hintereinander. Klare Ansage der GEMA
    • 6 Uhr Lieblingsmusik 1.1
    • 8 Uhr 1985 Die so ziemlich letzten LP’s . Kurz vor dem Wechsel in Richtung Compact Disc.
    • 9 Uhr 1975 Vinyl aus meinem Plattenregal - alles veröffentlicht in 1975. Wer erinnert sich da nicht noch gerne,
    • 10 Uhr rotation
    • 16 Uhr Aller guten Dinge sind 3
    • 19 Uhr Aller guten Dinge sind 3 immer höchstens 3 Songs von jeder Band. Und auch nicht hintereinander. Klare Ansage der GEMA
    • 22 Uhr „ Krautrock“ Egal ob diese Bands den Oberbegriff passend fanden, vor allem im Englisch sprechendem Raum erhielten Bands aus Westdeutschland ab Anfang der 70er durch die Musikpresse dort diese Zuordnung. Wichtig: Experimentell und elektronisch sollte die Musik sein.
  • Fr

    • 0 Uhr „Alben aus 1974“
    • 2 Uhr Lieblingsmusik 2 alles aus meinem Vinyl und CD Regal.
    • 4 Uhr Aller guten Dinge sind 3
    • 6 Uhr Lieblingsmusik 7
    • 8 Uhr „ 84 - 86“
    • 10 Uhr rotation
    • 16 Uhr Aller guten Dinge sind 3
    • 19 Uhr Lieblingsmusik 4
    • 21 Uhr Lieblingsmusik 5
    • 23 Uhr Lieblingsmusik 6
  • Sa

    • 1 Uhr Lieblingsmusik 7
    • 3 Uhr Lieblingsmusik 8
    • 5 Uhr Lieblingsmusik 9
    • 8 Uhr Lieblingsmusik 2 alles aus meinem Vinyl und CD Regal.
    • 10 Uhr rotation
    • 19 Uhr cool Struttin` Clubmusic 1 Downbeat - Soul - Crossover Jazz - HipHop - TripHop - Dub
    • 21 Uhr cool struttin` Clubmusic 2
    • 23 Uhr cool Struttin` Clubmusic 3
  • So

    • 1 Uhr Lieblingsmusik 8
    • 2 Uhr Lieblingsmusik 5
    • 3 Uhr Lieblingsmusik 1.1
    • 5 Uhr rotation
    • 6 Uhr Aller guten Dinge sind 3
    • 9 Uhr Lieblingsmusik 3
    • 11 Uhr rotation
    • 21 Uhr „Longttracks - 7 Minuten und mehr“ Für das kommerzielle Radio meist denkbar ungeeignet. Klar doch - Ausnahmen wie den Pop Shop mit dem Format Open House in den frühen 70er oder den Nightflight mit Alan Bangs beim WDR zu später Stunde... da ging das.
    • 23 Uhr „Frühe 80er“ Auch wenn man es nicht so recht glauben kann, die 80er hatten auch ihre guten musikalischen Seiten. öfters sogar sehr Gute!