top75

Stationsbild top75
[Play]

Die Top 75 - die offiziellen deutschen Single Verkaufscharts der 70er bis 90er ❤️.

Hier gibt's rund um die Uhr Charts - Sendungen - alte Sendemitschnitte aus früheren Radiozeiten, aber auch viele neu produzierte. Wir freuen uns immer über neues Material mit den Radiolegenden. Mail: eurovisionradio@aol.com.

DJ
TOP 75 (Saarbrücken)
FB
facebook.com/groups/491777181406591

Programm
  • Die deutschen Singlecharts mit dem Titel »Top 100 - Ausgabe vom 11. März 1991 mit Dieter Exter« vom Album »Sendungen« (1991)
  • Die deutschen Singlecharts mit dem Titel »Top 100 - Ausgabe vom 11. März 1991 mit Dieter Exter« vom Album »Sendungen« (1991)
  • Die deutschen Singlecharts mit dem Titel »Top 100 - Ausgabe vom 11. März 1991 mit Dieter Exter« vom Album »Sendungen« (1991)
  • Die deutschen Singlecharts mit dem Titel »Top 100 - Ausgabe vom 11. März 1991 mit Dieter Exter« vom Album »Sendungen« (1991)
  • Die deutschen Singlecharts mit dem Titel »Top 100 - Ausgabe vom 11. März 1991 mit Dieter Exter« vom Album »Sendungen« (1991)
  • Top 75 Radio mit dem Titel »Top 75 Radio Jingle (Best Music)« vom Album »Jingles« (2020)
  • Top 75 Radio Special mit dem Titel »Erinnerung an John Davis, dem Sänger von Milli Vanilli« vom Album »«
  • Die deutschen Singlecharts mit dem Titel »Top 100 vom 4. März 1991 mit Volkmar Lodholz« vom Album »Sendungen« (1991)
  • Die deutschen Singlecharts mit dem Titel »Top 100 vom 4. März 1991 mit Volkmar Lodholz« vom Album »Sendungen« (1991)
  • Die deutschen Singlecharts mit dem Titel »Top 100 vom 4. März 1991 mit Volkmar Lodholz« vom Album »Sendungen« (1991)
  • Weiter gehts in der Sendung »Top 100 (35) vom 11. März 1991 mit Dieter Exter« u.a. (bis 18 Uhr).
  • Mittwoch, 18 - 19 Uhr: Zum Tod von Frank Laufenberg - wir erinnern an ihn.
    Er war eine prägende Figur der deutschen Radiolandschaft. Nun ist Frank Laufenberg mit 80 Jahren gestorben. Bekannt wurde Laufenberg in den frühen Siebzigerjahren, als er als einer der Gründungspersönlichkeiten beim damals neu gestarteten Popsender SWF3 in Baden-Baden einstieg. In einer Zeit, in der das öffentlich-rechtliche Radio sich für populäre Musikformate öffnete, galt er schnell als einer der prägenden Moderatoren einer neuen Radiogeneration. Auch im Fernsehen war er regelmäßig präsent. In den Achtzigern und Neunzigern moderierte er verschiedene Sendungen, darunter "Ohne Filter" in der ARD, "Frank und Frei" auf Sat.1 sowie den "WWF-Club" im WDR. Zudem war er Teil der Rap-Formation G.L.S.-United, die Titel wie "Rapper's Deutsch" veröffentlichten. Und mit der Maxi dieses Titels beginnen wir heute unsere kleine schnell zusammengestellte Gedenksendung an Frank Laufnberg bei Top 75 Radio.
  • Mittwoch, 19 - 20 Uhr: Eine Stunde mit Wolfgang Hellmann -. the early years.
    Band ab - Musik für Fans (1980) und Hits nach der Schule (hr) mit Wolfgang Hellmann
  • Mittwoch, 20 - 22 Uhr: Top 100 (36) vom 18. März 1991 mit Wilfried Eckel.
    Eine äußerst nasse Sendung hat Wilfried hier zu bieten. Regen über Regen, wohin man auch schaut, zum Beispiel "Crying In The Rain" von A-Ha. Wir hier in der Redaktion sind uns alle einig, daß dies der beste Song der Norweger ist. Außerdem auf Herrn Eckel's Plattenteller: der "Grease" Megamix, Roxette, Madonna, HRK, Jason Donovan und noch viele mehr. Wilfried kann sich - wie üblich - die eine oder andere Spitze nicht verkneifen. Aber das ist ja auch in dieser Ausgabe der Top 100 das Salz in der Suppe - womit wir wieder beim Wasser wären. Allzeit gute Streams - wie immer bei laut.fm !
  • Mittwoch, 22 - 0 Uhr: Top 100 (38) vom 01. April 1991 mit Volkmar Lodholz.
    Sendepremiere: Die Top 100 vom 01. April 1991 mit Volkmar Lodholz Die Osterausgabe der Top 100 im Jahr 1991 mit unserem Lieblingsfahrlehrer von der Waterkant Volkmar Lodholz. In dieser Ausgabe unter anderem mit diesen The Rembrandts - Just The Way It Is, Baby; Massive Attack - Unfinished Sympathy; The Clash - Should I Stay Or Should I Go; Snap! - Mega Mix; Time To Time - 10 kleine Negerlein; The Sisters Of Mercy - When You Don't See Me; Herbert Grönemeyer - Marie; Heinz Rudolf Kunze - Wenn du nicht wiederkommst; Kylie Minogue - What Do I Have To Do; Bananarama - Preacher Man; Pet Shop Boys - Where The Streets Have No Name (I Can't Take My Eyes Off You); Simple Minds - Let There Be Love; 2 In A Room - Wiggle It; Rod Stewart - Rhythm Of My Heart; Candyman - Knockin' Boots; Jimmy Somerville with Bronski Beat - Smalltown Boy (1991 Remix); Bee Gees - Secret Love; Chris Rea - Auberge; Rick Astley - Cry For Help - - Bei "Time To Time - 10 kleine Negerlein" zickt Volkmar wieder rum und spielt 1001 die Platte lediglich an, um sie dann wieder auszublenden. Damals wollte man wohl auf dem Halberg besonders politisch korrekt sein. Heutzutage wäre man da wohl noch pingeliger, zum Beispiel, wenn es um Begrifflichkeiten für dunkelhäutige Menschen geht. 2020 zum Beispiel weigern sich viele weiße Darsteller in den USA, sich dunkel schminken zu lassen, um die Gefühle der "people of African descent" nicht zu verletzen. Will heißen, die Sensibilität für solche Sachen ist nochmal größer geworden, und in der Post-Trump-Ära ab 2021 wird diese politische Korrektheit sicher noch stärker werden. Topeinsteiger in dieser Woche sind die Simple Minds, und der Top Top - Einsteiger ist Jimmy Somerville als Re-Entry mit einer Neuveröffentlichung seiner Coming Out Hymne von 1984: "Smalltown Boy". Alles brandneu digitalisiert und mit einigen Maxis, die ihr so sicher noch nicht kennt aufgehübscht.
  • Mo

    • 0 Uhr Mal Sondock`s Hitparade (03) im WDR - Der Jahresrückblick vom 30.12.1981 Mal Sondock`s Hitparade im WDR - Der Jahresrückblick vom 30.12.1981 02. E.L.O. - Hold on tight 03. Queen - Flash 04. Visage - Fade to grey 05. Phil Collins - In the air tonight 06. Stars On 45 - Stars on 45 07. May Werner - Rain in May 08. ABBA - Super trouper 09. Boomtown Rats - Banana republic 10. Kim Wilde - Chequered love 11. ABBA - Lay all your love on me 12. Secret Service - Ye Si Ca - Und wer war in der WDR-Jahreshitparade wohl auf der EINS ? Radiolegende Mal Sondock aus den USA fing bei AFN an und fiel dann auch recht schnell den deutschen Radios auf wegen seiner coolen Art. Er kam zum WDR, wo 1961 er als Urlaubsvertretung für Chris Howland eingesetzt wurde. Die Diskothek im WDR bei WDR 2 wurde bis in die 1980er zur populärsten Musiksendung des WDR für junge Leute. Sie wurde vor jugendlichem Publikum live gesendet oder aufgezeichnet. Eine aus dem Publikum rekrutierte fünfköpfige Jury tippte, ob in der Sendung vorgestellte Neuerscheinungen der Pop- und Rockmusik „Hit oder Niete“ werden würden. Die Hörer der Sendung wählten außerdem per Postkarte ihre beliebtesten Titel, die aufsteigend bis zum ersten Platz gespielt wurden. Seit den 70er Jahren war Sondock auch beim NDR, SDR und Radio Bremen zu hören, später auch beim deutschsprachigen Belgischen Rundfunk (BRF). Außerdem arbeitete er als Musikproduzent (er entdeckte Michael Holm und produzierte dessen erste Singles) und besang in den 1960er Jahren selbst einige deutschsprachige Schlagerplatten. 2009 starb Mal Sondock nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 74 Jahren in einem Kölner Krankenhaus.
    • 1 Uhr Manfred Sexauer erzählt aus seinem radioaktiven Leben Manfred Sexauer erzählt aus seiner Radio- und Fernsehkarriere. Wie entstand die legendäre Sendung "Hallo Twen" beim Saarländischen Rundfunk? Wie kam es zum Musikladen? Und wem haben die Getränke in der Halberg-Funkhauskantine so gut gemundet, daß das Interview auf der Europawelle so richtig schön feucht-fröhlich wurde? Manfred "Sexi" erzählt uns die ganze Geschichte !
    • 3 Uhr Nonstop (1) vom 20. Februar 1980 mit Wolfgang Hellmann "Nonstop - Das große Musikpaket" mit Wolfgang Hellmann/Ausgabe vom 20. Februar 1980
    • 4 Uhr MIXE: Der Top 75 Radio Party Mixtrack Unser spezial "Best Of..." Mix. Da steckt wirklich alles drin. Von Abba über Hubert Kah, Falco, Kool & The Gang bis hin zu Queen. Und "Le Freak" von Chic ist auch dabei. Genial gaymixt.
    • 5 Uhr INDIKATIVE - Die Erkennungsmusiken der legendären Radio- und TV-Sendungen Es genügen ein paar Sekunden und schon weiß man, mit welcher Sendung man es zu tun hat. Aber wie heissen die Bands und die Titel? Hier könnt Ihr ganz wunderbar in Erinnerungen schwelgen.
    • 6 Uhr Top 100 (01) vom 13. September 1989 mit Wolfgang Hellmann Im Spätsommer 1989 stellten Media Control und die Europawelle um von der einstündigen Sendung Top 75 auf die zweistündige Top 100, die offizielle deutsche Single-Verkaufshitparade. Herr Hellmann präsentiert unter anderem in dieser Ausgabe die folgenden Titel: Rocco Granata - Marina (Remix '89); Technotronic - Pump Up The Jam; Queen - The Invisible Man; Liza Minnelli - Losing My Mind; Danny Wilson - The Second Summer Of Love; Stevie Nicks - Long Way To Go; Eurythmics - Revival; Tears For Fears - Sowing The Seeds Of Love; Black Box - Ride On Time; Paula Abdul - Cold Hearted - Kaoma kratzen mit ihrem "Lambada" schwer an der EINS, aber da oben klebt noch standhaft ein Oldiemix, der erst eine Woche später die Spitzenposition räumen muß, und der Tanzklassiker Lambada bleibt dann 10 (!) Wochen auf der EINS. Wir sind uns hier übrigens alle einig, daß "Losing My Mind" das allerbeste Lied der "Pet Shop Boys" ist ;-)
    • 8 Uhr Top 100 (02) vom 20. September 1989 (mit Wolfgang Hellmann und ab Platz 19 mit Wolfgang Krantz) Die offiziellen deutschen Single - Charts mit Wolfgang Hellmann. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 - Europawelle Saar. Der original Sendemitschnitt geht leider nur bis Platz 19. Ab da übernehmen wir dann selber bis hoch zur EINS ;-)
    • 10 Uhr Top 100 (03) vom 27. September 1989 mit Wolfgang Hellmann Tatatataaa - eine ganz neue und frisch digitalisierte Episode der Top 100 mit Wolfgang Hellmann. Diesmal die Europawellen-Sendung vom 27. September 1989, also wieder eine Ausgabe aus dem Zeitraum kurz nachdem die Top 75 zu den Top 100 erweitert wurden. NEUN Neueinsteiger gibt es in dieser Ausgabe. Unter anderem diesmal dabei: Marillion, Spandau Ballet, Howard Carpendale, Milli Vanilli, Erasure, Lisa Stansfield, die Rainbirds, Stevie Nicks - und heute surfen bzw. "cruisen" auch die Beach Boys mal wieder in die deutschen Charts - kurz vor dem Mauerfall. Auch die Aufsteiger der Woche werden Euch sicher noch gut im Ohr sein: "Ride On Time" oder auch "Pump Up The Jam". Aber auch das geniale Monumentalwerk "Sowing The Seeds Of Love". Grund genug, sich heute mal wieder entspannt in den Liegestuhl zu legen und eine der schönen alten Charts-Sendungen mit dem unvergeßlichen Wolfgang Hellmann zu genießen. Häppchen und Getränke bereit? Okay, dann viel Spaß bei dieser weiteren Hitparade auf Top 75 Radio hier bei laut.fm
    • 12 Uhr Top 100 (04) vom 04. Oktober 1989 mit Wilfried Eckel Ein privater Sendemitschnitt einer Sendung von SR1 Europawelle Saar. Alleh hopp ! Viel Spaß und "ruckelfreien" Empfang
    • 14 Uhr Top 100 (05) vom 11. Oktober 1989 mit Wolfgang Hellmann Eine weitere Top 100 Ausgabe mit Wolfgang Hellmann im "explosiven" Herbst 1989 - einen Monat vore dem Mauerfall. Wer ist da wohl auf der EINS in einer der ersten Ausgaben der Charts seit der Erweiterung auf 100 Titel? Noch einer unserer schön digital aufgehübschten Kassettenmitschnitte von SR1 Europawelle Saar.
    • 16 Uhr Top 100 (06) vom 18. Oktober 1989 mit Wolfgang Hellmann Die offiziellen deutschen Single - Charts mit Wolfgang Hellmann. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 - Europawelle Saar.
    • 18 Uhr Zum Tod von Frank Laufenberg - wir erinnern an ihn Er war eine prägende Figur der deutschen Radiolandschaft. Nun ist Frank Laufenberg mit 80 Jahren gestorben. Bekannt wurde Laufenberg in den frühen Siebzigerjahren, als er als einer der Gründungspersönlichkeiten beim damals neu gestarteten Popsender SWF3 in Baden-Baden einstieg. In einer Zeit, in der das öffentlich-rechtliche Radio sich für populäre Musikformate öffnete, galt er schnell als einer der prägenden Moderatoren einer neuen Radiogeneration. Auch im Fernsehen war er regelmäßig präsent. In den Achtzigern und Neunzigern moderierte er verschiedene Sendungen, darunter "Ohne Filter" in der ARD, "Frank und Frei" auf Sat.1 sowie den "WWF-Club" im WDR. Zudem war er Teil der Rap-Formation G.L.S.-United, die Titel wie "Rapper's Deutsch" veröffentlichten. Und mit der Maxi dieses Titels beginnen wir heute unsere kleine schnell zusammengestellte Gedenksendung an Frank Laufnberg bei Top 75 Radio.
    • 19 Uhr Mal Sondock`s Hitparade (03) im WDR - Der Jahresrückblick vom 30.12.1981 Mal Sondock`s Hitparade im WDR - Der Jahresrückblick vom 30.12.1981 02. E.L.O. - Hold on tight 03. Queen - Flash 04. Visage - Fade to grey 05. Phil Collins - In the air tonight 06. Stars On 45 - Stars on 45 07. May Werner - Rain in May 08. ABBA - Super trouper 09. Boomtown Rats - Banana republic 10. Kim Wilde - Chequered love 11. ABBA - Lay all your love on me 12. Secret Service - Ye Si Ca - Und wer war in der WDR-Jahreshitparade wohl auf der EINS ? Radiolegende Mal Sondock aus den USA fing bei AFN an und fiel dann auch recht schnell den deutschen Radios auf wegen seiner coolen Art. Er kam zum WDR, wo 1961 er als Urlaubsvertretung für Chris Howland eingesetzt wurde. Die Diskothek im WDR bei WDR 2 wurde bis in die 1980er zur populärsten Musiksendung des WDR für junge Leute. Sie wurde vor jugendlichem Publikum live gesendet oder aufgezeichnet. Eine aus dem Publikum rekrutierte fünfköpfige Jury tippte, ob in der Sendung vorgestellte Neuerscheinungen der Pop- und Rockmusik „Hit oder Niete“ werden würden. Die Hörer der Sendung wählten außerdem per Postkarte ihre beliebtesten Titel, die aufsteigend bis zum ersten Platz gespielt wurden. Seit den 70er Jahren war Sondock auch beim NDR, SDR und Radio Bremen zu hören, später auch beim deutschsprachigen Belgischen Rundfunk (BRF). Außerdem arbeitete er als Musikproduzent (er entdeckte Michael Holm und produzierte dessen erste Singles) und besang in den 1960er Jahren selbst einige deutschsprachige Schlagerplatten. 2009 starb Mal Sondock nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 74 Jahren in einem Kölner Krankenhaus.
    • 20 Uhr Top 100 (07) vom 25. Oktober 1989 mit Volkmar Lodholz Die offiziellen deutschen Single Verkaufs-Charts vom 25. Oktober 1989 mit Volkmar Lodholz. Eine privater Sendungsmitschnitt von SR1 Europawelle Saar.
    • 22 Uhr Top 100 (09) vom 13. Dezember 1989 mit Volkmar Lodholz Hurra, wieder eine brandneu digitalisierte Ausgabe der: Top 100 vom 13. Dezember 1989 mit Volkmar Lodholz. Erinnert ihr euch noch an "Artists United For Nature" ? Artists United for Nature war ein Benefiz-Projekt, das von dem Musikproduzenten Curtis Briggs initiiert wurde. Mit der im November 1989 veröffentlichten Single Yes We Can wurde Geld für den Erhalt des Regenwaldes gesammelt. Das Lied wurde von Harold Faltermeyer und Chris Thompson (Manfred Mann's Earth Band) geschrieben, die zusammen mit Curtis Briggs gleichzeitig auch als Produzenten fungierten. Die Besetzung setzte sich zusammen aus Ian Anderson (Jethro Tull), Carol Decker (T’Pau), Herbie Hancock, Stevie Lange, Maggie Reilly, Chris Thompson, Stefan Zauner (Münchner Freiheit), Sandra, Richard Page (Mr. Mister), Chaka Khan, Harold Faltermeyer, Joe Cocker, Tommy Johnson, Brian May (Queen), Jennifer Rush und Michael McDonald. In dieser Woche steigt der Song in den deutschen Charts hoch von der 93 auf die 64. Der Song klettert in 14 Wochen in den Charts noch hoch bis auf Platz 15. Wir legen spaßeshalber ab Sendeminute 30 in dieser Folge mal die Maxi davon auf, denn der Titel ist zu unrecht ein bissl in Vergessenheit geraten. Und er bleibt in dieser Sendung nicht der einzige "Charity" - Song. Außerdem in dieser Ausgabe auf Volkmar's Plattenteller: Jennifer Rush - Higher Ground; Paula Abdul - Cold Hearted; Holly Johnson - Heaven's Here; Münchener Freiheit - Verlieben, verlieren; Adeva - I Thank You; Laid Back – Bakerman; Sigmund & seine Freunde – Erdbeermund; Gerard Joling - No More Boleros - Später in der Sendung werdet ihr noch die Pumuckl-Stimme von Hans Clarin hören in einem Spot für die Glücksspirale. Und bei der EINS legen wir noch ein Cover mit drauf auf den musikalischen Stapel dieser Ausgabe. Gut drauf ist auch Volkmar mal wieder in einer der letzten Ausgabe der deutschen Singlecharts der 80er Jahre. Überzeugt Euch selbst und seid zwei Stunden lang dabei !
  • Di

    • 0 Uhr Top 100 (12) vom 21. März 1990 mit Wilfried Eckel (und mit Wolfgang Krantz bis Platz 36) Und heute mal wieder für Euch eine brandneu digitalisierte Ausgabe der Top 100 vom 21. März 1990 mit Wilfried Eckel (und mit Wolfgang Krantz bis Platz 36) - Also eine katzenmäßig gute neue Folge der deutschen Singlecharts aus dem Wendejahr 1990. Ja, Basti, der Studiokater, mischt auch mal wieder ein bissl mit, und er schneidet auch ein längst überfälliges neues Jingle. Herr Eckel nervt ein wenig später in der Sendung mit irgendwelchen Fußball-Zwischenständen bei der Partie Bayern München gegen Eindhoven. Liza Minelli ruft ständig bei den Weight Watchers an, und zwischendurch spielen Wilfried und ich unter anderem diese Ein- und Aufsteiger der Frühlingsanfangswoche: John Davis - Who Do You Love (Live vom Schülerferienfest auf'm Halberg); Erasure - Blue Savannah; Muskelkater - Mich kennt keine Sau; Halo James - Could Have Told You So; Beats International - Dub Be Good To Me; Eurythmics - The King And Queen Of America; Sydney Youngblood - If Only I Could; Janet Jackson - Escapade; Stefan Waggershausen & Viktor Lazlo - Das erste Mal tat's noch weh; Münchener Freiheit - Ich will dich nochmal; Rod Stewart - Downtown Train; Liza Minelli - Love Pains; Paula Abdul - Escapade; Die Wildecker Herzbuben - Herzilein; Snap! - The Power; Depeche Mode - Enjoy The Silence - Und die Nummer EINS in Deutschland.... !? Ein endgeiles, langsames Lied, das heute noch jeder kennt. Lobeshymnen und Geschenke aller Art - am liebsten Nougatpralinen und Katzenfutter bitte ins Studio am Staden in Saarbrücken. Miau und Shalom!
    • 2 Uhr Top 100 (14) vom 04. April 1990 mit Volkmar Lodholz Die deutschen Singlecharts Top 100 vom 04. April 1990 mit Volkmar Lodholz
    • 4 Uhr Top 100 (15) vom 18. April 1990 mit Volkmar Lodholz Wie ein kleines Kind freut sich Volkmar in dieser Ausgabe wieder auf die Wildecker Herzbuben. Und schon bei Nicki aus Bayern ist er so in seinem Volksmusik-Element, daß er fast vergißt, die nächste Single aufzulegen. Ja, unser Tausendsassa rettet sich aber mühelos durch die Herausforderungen der allwöchentlichen Singlecharts-Livesendung. Kurz nach der Einführung der D-Mark in Gesamt-Deutschland präsentiert Volkmar aber auch jede Menge Qualitätsware, zum Beispiel: Sydney Youngblood - I'd Rather Go Blind; Heart - All I Wanna Do Is Make Love To You; Sam Brown - With A Little Love; Grace Jones - Amado mio; The Cure - Pictures Of You; Jive Bunny And The Mastermixers - That Sounds Good To Me; Tears For Fears - Advice For The Young At Heart; Westernhagen - Weil ich dich liebe - - Der Topeinsteiger ist diesmal ein Re-Entry: Lonnie Gordon mit "Happenin' All Over Again" - schon nach 5 Sekunden zweifelsfrei identifizierbar als eine Produktion von Stock Aitken Waterman. Und dann steigt in dieser Top 100-Folge auch noch die meistverkaufte Single des ganzen Jahres 1990 ein. Wir verraten mal nur soviel: Es wird deutsch gesungen, und es sind NICHT die beiden Gesangswuchtbrummen mit den Trachentenanzügen. Eins muß man G. G. Anderson, dem Produzenten von "Herzilein" allerdings lassen: Die Single hält sich wacker ein Dreivierteljahr in der deutschen Verkaufshitparade; und der Gassenhauer "Herzilein" steigt auf bis in die Top 10. Viel Vergnügen beim Zuhören wünschen wir mit dem ganzen neuen Frischfleisch auf dem Plattenteller und mit den beiden Herren, die später dann auch noch die schöne Nachbarin angebaggert haben, und die sicher nach Corona wieder gnadenlos sämtliche Festzelte rocken werden. In der DDR gab es eine Band mit dem Namen Die Herzbuben. Um eine Verwechslung mit den Wildecker Herzbuben auszuschließen, benannte sich diese Gruppe 1991 in Die Prinzen um und wurde in der Folgezeit mit fast 6 Millionen verkauften Tonträgern schließlich zu einer der erfolgreichsten deutschen Bands.
    • 6 Uhr Top 100 (16) vom 25. April 1990 (mit Wolfgang Hellmann und Wolfgang Krantz bis Platz 52) Wir schreiben den 25. April 1990 und hören mitten in der Wende in Deutschland den Saarländischen Rundfunk mit den Top 100 – der offiziellen deutschen Verkaufshitparade. Die zweite Stunde kommt wie gewohnt von Wolfgang Hellmann als Original Aufzeichnung, und die erste Stunde steuern wir diesmal selber bei. Es war die letzte Top 100 – Sendung an einem Mittwoch,; eine Woche später gab’s die Charts dann immer montags. Auf die Ohren gibt’s nicht nur ein paar akustische Spielereien mit unserem Bongo-Indikativ, sondern auch die Top-Ein- und Aufsteiger im Frühling 1990: die B-52’s, Matthias Reim, EAV, Jimmy Sommerville und viele mehr. Die Eins aber hielt fest eine irische Sängerin in der Hand mit einer der besten Balladen überhaupt. Seid gespannt und auf Empfang bei dieser ganz besonders spannenden Episode unseres kunterbunten Chart-Reigens auf Top 75 Radio.
    • 8 Uhr Top 100 (17) vom 30. April 1990 mit Wolfgang Hellmann Die offiziellen deutschen Single - Charts mit Wolfgang Hellmann. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 - Europawelle Saar. Dies war die erste Ausgabe, die an einem Montag lief. Vorher wurden die deutschen Singlecharts immer mittwochs ausgestrahlt.
    • 10 Uhr Top 100 (18) vom 07. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann (und von Position 100 bis 78 mit Wolfgang Krantz) Eine frisch digitalisierte neue Ausgabe der "Top 100" vom 07. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann (und von Position 100 bis 78 mit Wolfgang Krantz): Heute in der allwöchentlichen SR1-Singlechartshow mit diesen Titeln: Ice MC - Cinema; Twenty 4 Seven feat. Capt. Hollywood - I Can't Stand It!; Münchener Freiheit - Verlieben verlieren; Chris Kempers & Daniel Kovac - Frei zu leben; Jason Donovan - Hang On To Your Love; Paul McCartney - Put It There; Jimmy Somerville - Read My Lips; UB40 - Kingston Town; Midnight Oil - Blue Sky Mine; Eros Ramazzotti - Se bastasse una canzone; Billy Joel - I Go To Extremes; Die Toten Hosen - Alles wird gut; The B-52's - Roam; Fleetwood Mac - Save Me; Heart - All I Wanna Do Is Make Love To You; The Atmosphere introducing Mae B - Atm-Oz-Fearv Stevie B. - The Stevie B. Megamix; Innocence - Natural Thing; EAV - Ding Dong; Nick Kamen - I Promised Myself; Matthias Reim - Verdammt ich lieb Dich (mal eben etwas aufgefetzt...); Madonna - Vogue - Also: Sekt raus und Korken los! Auf die runde 50 ! Heute in unserem kleinen, aber feinen Webradio.
    • 12 Uhr Top 100 (19) vom 14. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann (und immer mal wieder mit Wolfgang Krantz) Die Top 100 vom 14. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann (und immer mal wieder mit Wolfgang Krantz) - Unter anderem mit diesen Einsteigern und Aufsteigern: Phil Collins - Something Happened On The Way To Heaven; Extrabreit - Flieger, grüß mir die Sonne (1990); Paul McCartney - Put It There; Gloria Estefan - Get On Your Feet; Soul II Soul - Dreams a Dream; Oliver Cheatham - Get Down Saturday Night; Richard Marx - Too Late To Say Goodbye; Die Toten Hosen - Alles wird gut (Auf dem Weg in ein neues Jahrtausend); Kim Wilde - It's Here; David Bowie - Fame 90; Achim Reichel - Kreuzwortrtäsel; Bad Boys Blue - How I Need You; New Kids On The Block - I'll Be Loving You (Forever); Blue System - 48 Hours; Nick Kamen - I Promised Myself; Depeche Mode - Enjoy The Silence; Alanah Miles - Black velvet - Und die göttlich gute Nummer EINS in dieser Woche? Tja, wer mag das wohl sein ? Hört doch mal rein !
    • 14 Uhr Top 100 (20) vom 28. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann In der DDR haben sie dann wohl schon mit D-Mark ihr Feierabend-Bierchen gekauft, als die Ostdeutschen Wolfgang Hellmann am 28. Mai 1990 auf Mittelwelle zugehört haben. Er präsentierte mal wieder die Top 100 Singlecharts, und viele 5-Mark-Stücke gingen damals sicher für die Singles über den Ladentisch. Die normale Single kostete nämlich damals 5 Mark, und die meistverkauften 100 in der letzten Maiwoche 1990 gibt es hier zu hören mit Radiolegende Wolfgang Hellmann. Am Ende der zweiten Stunde füllen wir diesmal auf mit einem wirklich geilen Depeche Mode Mix. Lasst Euch mal überraschen und macht LAUT !
    • 16 Uhr Top 100 (21) vom 04. Juni 1990 mit Wilfried Eckel Die Top 100 Pfingsmontagsausgabe vom 4. Juni 1990 Am Mikro von SR1: Wilfried Eckel Zwei pralle Stunden lang. Auf die Lauscher gibt‘s nen 90er Remix von ABC‘s „The Look Of Love“. Westbam setzt sein Dach unter Feuer, und Madonna machte sich endgültig unsterblich mit „Vogue“, und wir hier waren so frei und haben uns musikalisch mal an Matthias Reim vergriffen. Die Moderation dieser Sendung kann Spuren von Mark Prediger enthalten.
    • 18 Uhr Zum Tod von Frank Laufenberg - wir erinnern an ihn Er war eine prägende Figur der deutschen Radiolandschaft. Nun ist Frank Laufenberg mit 80 Jahren gestorben. Bekannt wurde Laufenberg in den frühen Siebzigerjahren, als er als einer der Gründungspersönlichkeiten beim damals neu gestarteten Popsender SWF3 in Baden-Baden einstieg. In einer Zeit, in der das öffentlich-rechtliche Radio sich für populäre Musikformate öffnete, galt er schnell als einer der prägenden Moderatoren einer neuen Radiogeneration. Auch im Fernsehen war er regelmäßig präsent. In den Achtzigern und Neunzigern moderierte er verschiedene Sendungen, darunter "Ohne Filter" in der ARD, "Frank und Frei" auf Sat.1 sowie den "WWF-Club" im WDR. Zudem war er Teil der Rap-Formation G.L.S.-United, die Titel wie "Rapper's Deutsch" veröffentlichten. Und mit der Maxi dieses Titels beginnen wir heute unsere kleine schnell zusammengestellte Gedenksendung an Frank Laufnberg bei Top 75 Radio.
    • 19 Uhr 75. Geburtstag von Wolfgang Hellmann - Mark und Wilfried erinnern an ihn Mark Prediger und Wilfried Eckel erinnern an Wolfgang Hellmann, der 2024 seinen 75. Geburtstag gefeiert hätte. Wilfried erzählt, wie die beiden sich damals beim hr kennengelernt haben, und wie sie zusammen bei SR1 das Kraftpaket aufgebaut haben. Die genialen Indikative der Incredible Bongo Band hatte Wilfried übrigens mitgebracht. Wir erinnern also eine ganze Stunde lang an die Radiolegende der Europawelle. Und vielen Dank an Wilfried für die tatkräftige Unterstützung!
    • 20 Uhr Top 100 (24) vom 03. September 1990 mit Wolfgang Hellmann Die offiziellen deutschen Single - Charts mit Wolfgang Hellmann. Die Top 100 vom 3. September 1990 - einen Monat vor der deutschen Wiedervereinigung. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 - Europawelle Saar.
    • 22 Uhr Top 100 (26) vom 17. September 1990 mit Wolfgang Hellmann Deutschland war befreit von der DDR-Diktatur. Und von der eeeeewigen aus allen Lautsprechern tönenden Nummer Eins von einem gewissen Herrn Reim mit seinem "Verdammt ich lieb' dich". Aber er ließ nicht locker und schob gnadenlos den nächsten nervtötenden Song hinterher: "Ich hab' geträumt von Dir". Aber es gibt auch Qualitätsmusik in dieser spätsommerlichen Top 100 aus dem Wendejahr: "Blaze Of Glory" zum Beispiel war für den Oscar als bester Song nominiert. Auch auf die Ohren heute: die Rotzlöffel von NKOTB, die heute Herren im besten Alter sind; Janet Jackson, Duran Duran, die Everyday People, Technotronic; und wer war nochmal Craig Maclachlan? Und dann noch ein Song, der genauso anfängt wie einst das Top 75 Indikativ: Bombalurina. Wolfgang Hellmann führt munter und vergnügt auch durch diese Ausgabe der Top 100. Und am Ende erfahren wir auch noch, was der Moderator der Folgesendung "Pop nach acht" Thomas Kleist so alles mit nach Hause zu bringen hatte. Im Anschluß an diese Ausgabe erinnert Thomas Rosch an Wolfgang Hellmann. Hörbar geschockt von der Nachricht einen Tag nach seinem Tod.
  • Mi

    • 0 Uhr Top 100 (27) vom 14. Januar 1991 mit Wolfgang Hellmann Die offiziellen deutschen Single - Charts mit Wolfgang Hellmann. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 - Europawelle Saar.
    • 2 Uhr Top 100 (28) vom 21. Januar 1991 mit Wolfgang Hellmann "Hello Africa" gibt's in dieser Ausgabe von Wolfgang Hellmann auf die Ohren. Außerdem unter anderem Musik aus "Rocky", die fetzigere Version von "Herzilein" und Whitney Houston. Viel Spaß mit den TOP 100 vom 21. Januar 1991. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 Europawelle Saar.
    • 4 Uhr Top 100 (29) vom 28. Januar 1991 mit Wolfgang Hellmann Die offiziellen deutschen Single - Charts mit Wolfgang Hellmann. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 - Europawelle Saar.
    • 6 Uhr Top 100 (30) vom 04. Februar 1991 mit Wolfgang Hellmann Die Top 100 vom 4. Februar 1991 mit Radiolegende Wolfgang Hellmann Und Mister "Immer schön cool bleiben" präsentiert in dieser Faschingsausgabe unter anderem die folgenden Neuzugänge und Aufsteiger in den damaligen deutschen Singlecharts: Dream Warriors - My Definition Of A Boombastic Jazz Style; The Proclaimers - King Of The Road; Matthias Reim - Ganz egal; Bette Midler - From A Distance; Roxette - It Must Have Been Love; Seal - Crazy; Phil Collins - Do You Remember?; KLF - 3 am Eternal; Whitney Houston - All The Man That I Need; Everyday People - I Guess It Doesn't Matter; Black Box - Megamix; Yazoo - Situation (Remix '91); Dimples D - Sucker DJ; Stevie B. - Because I Love You; Dr. Alban - Hello Africa - Und dann gibt's auch noch die "Unchained Melody", auf die schon Mami und Papi auf Schmusekurs waren.... Wer war im ausgehendeen Winter 1991 wohl auf der EINS? Aus Deutschland kommt die TOP-Position diesmal. Dieter Exter randaliert bei der Übergabe zu "Pop nach 8" ein wenig, aber auch sonst war's ne lustige Sendung. Tony Marshall mit Roberto Blanco mit dem genialen deutschen Unterhaltungsmachwerk "Resi bring Bier !" unterschlägt Herr Hellmann glatt, obwohl es ein hoher Re-Entry in den deutschen Charts war. Ob wir den Titel einfach mal "S P A S S"eshalber am Ende mal an die frisch digitalisierte Ausgabe anhängen?
    • 8 Uhr Top 100 (31) vom 11. Februar 1991 mit Volkmar Lodholz Die Top 100 vom 11. Februar 1991 mit Volkmar Lodholz unter anderem mit diesen Hits von vor ein bissl mehr als 30 Jahren: Maxi Priest - Human Work Of Art; Splash - Set The Groove On Fire; Innocence - Let's Push It; INXS - Disappear; Matthias Reim - Ganz egal; Deee-Lite - Power Of Love; Front 242 - Tragedy For You; The Sisters Of Mercy - Doctor Jeep; Vanilla Ice - Play That Funky Music; Black Box - Megamix; Dimples D. - Sucker DJ; Sting - All This Time; Seal - Crazy; C&C Factory - Gonna Make You Sweat; (... und nicht SWEET wie der Herr Fahrlehrer aus Hamburg sagt...) ; Queen - Innuendo - Und wer war im kalten Fastnachtsfebruar 1991 wohl auf der EINS ? Eine deutsche Single ;-) Zum guten Schluß gibt's noch ein kleines Goody: Eine coole Musik aus einer beliebten Kinderserie.
    • 10 Uhr Top 100 (32) vom 18. Februar 1991 mit Wolfgang Hellmann Frisch aus dem Produktionsstudio: Die Top 100 vom 18. Februar 1991 mit Wolfgang Hellmann - Wahnsinn, das ist bereits unsere 47. Ausgabe der Top 100, den deutschen Verkaufsccharts, die ab dem Herbst 1989 immer zweistündig liefen. Heute mit diesen Neueinsteigern und Aufsteigern: Gloria Estefan - Coming Out Of The Dark; Sailor - Secretary; Herbert Grönemeyer - Marie; MC Hammer - Here Comes The Hammer; Jon Bon Jovi - Miracle; The Proclaimers - King Of The Road (Re-Entry); Elton John - Easier To Walk Away; Robert Palmer - Mercy Mercy Me ; Splash - Set The Groove On Fire; EMF - I Believe; Dr. Alban - No Coke; Matthias Reim - Ganz egal; Dream Warriors - My Definition Of A Boombastic Jazz Style; Dimples D - Sucker DJ (A Witch For Love); Bette Midler - From A Distance; Vanilla Ice - Play That Funky Music; Londonbeat - A Better Love; The Farm - All Together Now; The KLF - 3 A.M. Eternal; und die Nummer EINS ... !
    • 12 Uhr Top 100 (33) vom 25. Februar 1991 mit Wolfgang Hellmann Hurra, wir haben tatsächlich noch eine gefunden. Eine von Mark's alten Kassetten mit den Aufzeichnungen des Kraftpakets auf SR1 Europawelle Saar. Und so können wir heute sagen: Top 75 Radio proudly presents a brandnew Ausgabe of: Die Top 100 vom 25. Februar 1991 mit Wolfgang Hellmann - Herr Immer-Schön-Cool-Bleiben hat an diesem kalten Winter-Montag ziemlich viel Verkehr und folgende Ein- und Aufsteiger für Euch: Innocence - A Matter Of Fact; Peace Choir - Give Peace A Chance; Deee-Lite - Power Of Love; Steve Winwood - One And Only Man; Nomad feat. MC Mikee Freedom - (I Wanna Give You) Devotion; Gloria Estefan - Coming Out Of The Dark; Maxi Priest - Human Work Of Art; The Simpsons - Do The Bartman; Rick Astley - Cry For Help; Splash - Set the groove on fire; Chris Isaak - Wicked Game; Stevie B - Because I Love You; Bette Midler - From A Distance; The Farm - All Together Now; Seal - Crazy; C&C Music Factory - Gonna Make You Sweat - Und die Nummer EINS kommt aus Deutschland und ist eine Filmmusik. Was mag das wohl für eine Nummer sein? Nein, für "Das Boot" von U 96 ist es noch ein halbes Jahr zu früh ;-) Dank Mark's unermüdlichem Fleiß können wir diese deutschen Single-Verkaufscharts von vor 31 Jahren heute im Webradio senden. Und dabei wünschen wir ruckelfreien Stream !
    • 14 Uhr Top 100 (34) vom 04. März 1991 mit Volkmar Lodholz Top 100 (28) vom 04. März 1991 mit Volkmar Lodholz Und im CD-Player u. a. mit .... Ralph Tresvant - Sensitivity; Grease - Megamix; Will To Power - I'm Not In Love; Wilson Phillips - Impulsive; Jon Bon Jovi - Miracle; Enigma - Mea culpa II; Chris Rea - Auberge; A-Ha - Crying in the rain; Kim Appleby - G.L.A.D. (Good Lovin' and Devotion); Herbert Grönemeyer - Marie; Elton John - Easier to walk away; Gloria Estefan - Coming Out Of The Dark - ... unter anderem dann auch mit der NEUEN Nummer EINS ! Volkmar war wohl eindeutig hörbar ein Fan von Tanita Tikram. Mit ihren Nachfolgesingles und Alben konnte Tikaram jedoch nicht mehr an den kommerziellen Erfolg von Twist in My Sobriety anknüpfen. Sie wurde 1988 mit dem Song "Twist in My Sobriety" international bekannt. Geboren in Münster lebt sie heute in England mit ihrer Lebensgefährtin zusammen. Sie ist immer noch ganz gut im Geschäft und nimmt Alben auf, zuletzt 2016 die CD "Closer to the People ". Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß !
    • 16 Uhr Top 100 (35) vom 11. März 1991 mit Dieter Exter Eine ganz besondere Referenz erweisen wir mit dieser Ausgabe dem 2019 leider viel zu früh von uns gegangenen SR1 - Moderator Dieter Exter. Er war viele Jahre beim Sender und hat ihn wie kaum ein zweiter mit seiner sonoren Stimme geprägt. Das besondere an Dieter's Sendungen war stets eine hohe Beteiligung der Hörer an seinen Sendungen. Hier die Komplettausgabe der TOP 100 vom 11. März 1991. Zu hören gibt es in dieser Ausgabe unter anderem Jason Donovan, Madonna und Howie Carpendale. Und die erfolgreichste Pop-Band EVER aus Schweden neben Abba stieg in dieser Ausgabe in die deutschen Charts ein: Roxette mit "Joyride". Ein privater Sendemitschnitt von SR1 Europawelle Saar. Mehr über Dieter erfahrt ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Exter
    • 18 Uhr Zum Tod von Frank Laufenberg - wir erinnern an ihn Er war eine prägende Figur der deutschen Radiolandschaft. Nun ist Frank Laufenberg mit 80 Jahren gestorben. Bekannt wurde Laufenberg in den frühen Siebzigerjahren, als er als einer der Gründungspersönlichkeiten beim damals neu gestarteten Popsender SWF3 in Baden-Baden einstieg. In einer Zeit, in der das öffentlich-rechtliche Radio sich für populäre Musikformate öffnete, galt er schnell als einer der prägenden Moderatoren einer neuen Radiogeneration. Auch im Fernsehen war er regelmäßig präsent. In den Achtzigern und Neunzigern moderierte er verschiedene Sendungen, darunter "Ohne Filter" in der ARD, "Frank und Frei" auf Sat.1 sowie den "WWF-Club" im WDR. Zudem war er Teil der Rap-Formation G.L.S.-United, die Titel wie "Rapper's Deutsch" veröffentlichten. Und mit der Maxi dieses Titels beginnen wir heute unsere kleine schnell zusammengestellte Gedenksendung an Frank Laufnberg bei Top 75 Radio.
    • 19 Uhr Eine Stunde mit Wolfgang Hellmann -. the early years Band ab - Musik für Fans (1980) und Hits nach der Schule (hr) mit Wolfgang Hellmann
    • 20 Uhr Top 100 (36) vom 18. März 1991 mit Wilfried Eckel Eine äußerst nasse Sendung hat Wilfried hier zu bieten. Regen über Regen, wohin man auch schaut, zum Beispiel "Crying In The Rain" von A-Ha. Wir hier in der Redaktion sind uns alle einig, daß dies der beste Song der Norweger ist. Außerdem auf Herrn Eckel's Plattenteller: der "Grease" Megamix, Roxette, Madonna, HRK, Jason Donovan und noch viele mehr. Wilfried kann sich - wie üblich - die eine oder andere Spitze nicht verkneifen. Aber das ist ja auch in dieser Ausgabe der Top 100 das Salz in der Suppe - womit wir wieder beim Wasser wären. Allzeit gute Streams - wie immer bei laut.fm !
    • 22 Uhr Top 100 (38) vom 01. April 1991 mit Volkmar Lodholz Sendepremiere: Die Top 100 vom 01. April 1991 mit Volkmar Lodholz Die Osterausgabe der Top 100 im Jahr 1991 mit unserem Lieblingsfahrlehrer von der Waterkant Volkmar Lodholz. In dieser Ausgabe unter anderem mit diesen The Rembrandts - Just The Way It Is, Baby; Massive Attack - Unfinished Sympathy; The Clash - Should I Stay Or Should I Go; Snap! - Mega Mix; Time To Time - 10 kleine Negerlein; The Sisters Of Mercy - When You Don't See Me; Herbert Grönemeyer - Marie; Heinz Rudolf Kunze - Wenn du nicht wiederkommst; Kylie Minogue - What Do I Have To Do; Bananarama - Preacher Man; Pet Shop Boys - Where The Streets Have No Name (I Can't Take My Eyes Off You); Simple Minds - Let There Be Love; 2 In A Room - Wiggle It; Rod Stewart - Rhythm Of My Heart; Candyman - Knockin' Boots; Jimmy Somerville with Bronski Beat - Smalltown Boy (1991 Remix); Bee Gees - Secret Love; Chris Rea - Auberge; Rick Astley - Cry For Help - - Bei "Time To Time - 10 kleine Negerlein" zickt Volkmar wieder rum und spielt 1001 die Platte lediglich an, um sie dann wieder auszublenden. Damals wollte man wohl auf dem Halberg besonders politisch korrekt sein. Heutzutage wäre man da wohl noch pingeliger, zum Beispiel, wenn es um Begrifflichkeiten für dunkelhäutige Menschen geht. 2020 zum Beispiel weigern sich viele weiße Darsteller in den USA, sich dunkel schminken zu lassen, um die Gefühle der "people of African descent" nicht zu verletzen. Will heißen, die Sensibilität für solche Sachen ist nochmal größer geworden, und in der Post-Trump-Ära ab 2021 wird diese politische Korrektheit sicher noch stärker werden. Topeinsteiger in dieser Woche sind die Simple Minds, und der Top Top - Einsteiger ist Jimmy Somerville als Re-Entry mit einer Neuveröffentlichung seiner Coming Out Hymne von 1984: "Smalltown Boy". Alles brandneu digitalisiert und mit einigen Maxis, die ihr so sicher noch nicht kennt aufgehübscht.
  • Do

    • 0 Uhr Top 100 (39) vom 08. April 1991 mit Wolfgang Hellmann (und zu Beginn bis Platz 86 mit Mark Prediger) Die Top 100 vom 08. April 1991 mit Wolfgang Hellmann (und zu Beginn bis Platz 86 mit Mark Prediger): Der Kater der Predigers "Purzel" wurde fünf Tage später geboren. Und dies sind die Neueinsteiger in dieser Ausgabe: Chris Thompson - Jolly Joker; Camouflage - Heaven (I Want You); Cathy Dennis - Just Another Dream; Graham Dye - Little Hans; OMD (Orchestral Manoeuvres In The Dark) - Sailing On The Seven Seas; UB40 - The Way You Do The Things You Do; Womack & Womack - Uptown; Queen - I'm Going Slightly Mad - - https://www.youtube.com/watch?v=Od6hY_50Dh0 Mark spielt auch "Freiheit" von Marius, obwohl die Single 20 Plätze runtergeplumst ist auf die runde 100. Warum? Weil's ein geiles Lied ist ;-) Innerhalb der Top sind die Plätze 9 bis 3 wie in Stein gemeißelt, dafür gibt es aber eine neue Nummer EINS in Deutschland. Die Grundlage zu Freddie Mercurys I’m Going Slightly Mad entstand in seinem Londoner Haus, nachdem er, inspiriert durch Texte von Noël Coward, ein Lied über das Verrücktwerden schreiben wollte. Zum humorvollen, gleichzeitig melancholischen Text trug auch der damals anwesende Peter Straker, ein Freund Mercurys, bei. I’m Going Slightly Mad wurde von Queen als einer der ersten Songs des Albums in den Mountain Studios in Montreux aufgenommen. Das Schwarzweiß-Video zur zweiten Singleauskoppelung drehten DoRo am 15. Februar 1991. Es wurde das letzte Video, in dem Freddie zu sehen ist. Er wußte das auch, und deshalb ist der Schluß von besonderer Bedeutung, den das Team oft wiederholte, bis Freddie mit seinem endgültigen Abgang zufrieden war. Kurz danach ist Freddie Mercury an den Folgen seiner HIV-Infektion gestorben. Guten Empfang also bei diesem neuerlichen Trip drei Jahrzehnte zurück.
    • 2 Uhr Top 100 (41) vom 06. Mai 1991 mit Volkmar Lodholz 7 Neueinsteiger und 3 Re-Entries hat Volkmar Lodholz zu präsentieren in unserer neusten Top 100 Ausgabe vom 6. Mai 1991. Dazu in dieser Sendung natürlich jede Menge Aufsteiger. Die EINS aus Schweden scheint zwar wie in Stein gemeißelt, aber dafür haben wir mal an dem Song ein wenig Hand angelegt und ihn ein bissl aufgefetzt. Rockig wird’s mit Mike & The Mechanics, mit AC/DC und mit Chesney Hawkes und seinem One Hit Wonder „One And Only“. Dauerbrenner in den Charts Anfang der 90er waren hingegen Sting, Rod Stewart (hinten mit „t“) und Dr. Alban, alles hübsch verpackt in Volkmar’s witzige und NIE gestresste Moderation. Ja, in dieser Ausgabe hängt wirklich gar nichts. Keine Jingle-Hänger, kein leierndes Indikativ. Schade, läuft unser Lieblings-Hamburger doch schließlich vor allem dann zur Höchstform auf, wenn die Bobbys so richtig schön den Abspiel-Dienst verweigern. Erinnert ihr euch noch an den Nachfolge-Hit von „Unbelievable“ von EMF – immerhin eine Nummer EINS in den USA? Wer’s weiß hat nen Musikwunsch frei…. Frisch dabei auf Platz 87 die Neue von den „Epsom Mad Funkers“ aus dem idyllischen Gloucestershire im Südwesten Englands. Tja, und die EINS. Da legen wir heute eine Gedenkminute ein für die kürzlich leider verstorbene Marie Frederiksson von Roxette. Ihr zu Ehren legen wir Hand an ihren größten Hit und remixen das ganze mal ein wenig à la Top 75 Radio. Aber keine Bange. Das typische Pfeifen in dem Song bleibt natürlich drin. Uppps, glatt die EINS verraten. So what, ihr dreht den Einschaltknopf ganz sicher auch so auf: https://laut.fm/top75
    • 4 Uhr Gedenksendung zum Todestag von Wolfgang Hellmann Schon zwei Jahrzehnte weilt er nicht mehr unter uns: SR-Kultmoderator Wolfgang Hellmann. Wolfgang Krantz und Mark Prediger erinnern heute an ihn und berichten aus seinem bewegten Leben als Radio"Aktiver" und senden viele Ausschnitte aus seinen Sendungen, unter anderem auch bisher noch nicht verwendetes Material Wenn ihr heute einen trinkt, hebt einen auf ihn mit an, das Vorbild für viele, die in den 80ern und 90ern ihre Jugend mit ihm geteilt haben.
    • 5 Uhr RADIOPANNEN Radio kann auch manchmal richtig Spaß machen. Vor allem, wenn etwas daneben geht. Viel Spaß bei diesem Pannen-Cocktail !
    • 6 Uhr Top 100 (42) vom 20.Mai 1991 mit Volkmar Lodholz (und ab Platz 5 mit Wolfgang Krantz) Pfingstmontag 1991 und Volkmar Lodholz sitzt auf dem Halberg und präsentiert die deutschen Charts: Die Top 100 vom 20.Mai 1991 mit Volkmar Lodholz (und ab Platz 5 mit Wolfgang Krantz) ... und heute unter anderem mit diesen Ein- und Aufsteigern: Electronic - Get The Message; Jesus Loves You - Bow Down Mister; Rick Astley - Move Right Out; Nomad - Just A Groove; Dirk Busch - Liebst du auch den rauhen Wind; KLF - Last Train To Transcentral; Cher - The Shoop Shoop Song; Cathy Dennis - Just Another Dream; Vaya Con Dios - Night Owls; Robert Palmer - Mercy Mercy Me; EMF - Children; Karl Keaton - Lover's Burn; De La Soul - Ring Ring; Mike and the Mechanics - World Of Mouth; Daffy Duck feat. The Groove Gang - Party Zone; BG the Prince of Rap - This Beat Is Hot; Seal - Future Love Paradise; Dr. Alban - U & Mi; Zucchero & Paul Young - Senza una Donna; Chesney Hawkes - The One and Only; Timmy T - One More Try; The Rembrandts - Just the Way It Is Baby; The Clash - Should I Stay Or Should I Go; Bee Gees - Secret Love; Time 2 Time - Zehn kleine Negerlein ... Und die absolute Nummer EINS !!!!
    • 8 Uhr Top 100 (44) vom 10. Juni 1991 mit Volkmar Lodholz Hurra eine brandneu digitalisierte Ausgabe der Top 100. Mark hat doch tatsächlich noch eine im Kassettenarchiv gefunden, und ich war so frei, die Songs einzufügen. Wir gehen 31 Jahre zurück ins Jahr 1991. Höchsttemperatur im Monat Juni 1991 in Saarbrücken-Ensheim waren damals 24. Grad. In diesem Jahr, also 2022, betrug die Höchsttemperatur am selben Ort zehn Grad mehr, also 34 Grad. Jetzt also die Top 100 vom 10. Juni 1991 mit Volkmar Lodholz Die Hits, die unser Lieblings-Fahrlehrer Volkmar Lodholz damals in den deutschen Singlecharts anzusagen hatte, die waren aber deutlich heißer als alle Layla Gagasongs heutzutage. DJ Robin & Schürze kleben heute seit zwei Monaten fest auf der EINS in Deutschland. Der Mallorca-Krawallwiesenhit ist einfach nicht todzukriegen. Wie gut, daß wir bei Top 75 Radio heute das Rad der Zeit wieder zurückdrehen können. Und Volkmar bringt uns unter anderem diese Neu- und Aufsteiger des Hochsommers 1991 zu Gehör: Roachford - Get Ready; Mylène Farmer - Désenchantée; Queensrÿche - Silent Lucidity; The River Boys - If I Were A Sailor; Crystal Waters - Gypsy Woman (La Da Dee La Da Da); Pet Shop Boys - Jealousy; Simple Minds - See The Lights; Color Me Badd - I Wanna Sex You Up; The Farm - Don't Let Me Down; AC/DC - Are You Ready; Black - Feel Like Change; Joe Jackson - Stranger Than Fiction; Gloria Estefan - Seal Our Fate; Paula Abdul - Rush Rush; Michael Bolton - Love Is A Wonderful Thing; MC Hammer - Help The Children; Jesus Loves You - Bow Down Mister; OMD (Orchestral Manoeuvres In The Dark) - Sailing On The Seven Seas; Roxette - Fading Like A Flower - Die EINS ist im Sommer 1991 wohl kein großes Rätsel mehr, aber heute ist der Song ja aktueller denn je. Und im Village in Homburg ist mal wieder eine Ausgabe der Dico Top 10 mit Manfred Sexauer. Hierzu gibt's noch nen Trailer.
    • 10 Uhr Top 100 (45) vom 17. Juni 1991 mit Wilfried Eckel Die offiziellen deutschen Single - Charts aus dem Juni 1991 - diese Ausgabe ist mit Wilfried Eckel. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 - Europawelle Saar
    • 12 Uhr Top 100 (46) vom 24. Juni 1991 mit Volkmar Lodholz Volkmar Lodholz moderierte im Sommer 1991 diese Top 100 Ausgabe auf der Europawelle. Deutschland war noch tief im Scorpions-Fieber, aber auch die typisch 90-er Dance-Welle war schon voll im Gange, unter anderem mit Cathy Dennis, Latino Party oder auch Mosaic III. AC/DC schauten ebenso mal wieder in die deutschen Charts rein wie auch Prinzessin Stéphanie aus Monaco. Und da dürfen natürlich auch der Lindenberg und der Carpendale nicht fehlen. Mehr über die Radiolandschaft im Saarland findet ihr auf: https://www.saar-nostalgie.de/Rundfunkgeschichte.htm
    • 14 Uhr Top 100 (48) vom 22. Juli 1991 mit Volkmar Lodholz Die Top 100 vom 22. Juli 1991 mit Volkmar Lodholz. Und dies sind die Neueinsteiger und Aufsteiger, die Volkmar im Hochsommer 1991 präsentiert hat: Blue System - Testamente d'Amelia; Hi-Five - I Like The Way (The Kissing Game); Queensrÿche - Silent Lucidity; Gloria Estefan - Seal Our Fate; Andy Borg - Ich sag' es mit Musik; Wolfgang Ziegler - Haß mich, wenn du kannst; Rex Gildo - Andrea; Huey Lewis And The News - It Hit Me Like A Hammer; Diether Krebs - Ich bin der Martin, ne...?! (Martin My Love); Heinz Rudolf Kunze - Alles gelogen; Jason Donovan - RSVP; Vanilla Ice - Rollin' In My 5.0; Whitney Houston - My Name Is Not Susan; Beverley Craven - Woman To Woman; Chesney Hawkes - I'm A Man Not A Boy; Kim Appleby - Mama; Extreme - More Than Words; Frank Zappa - Bobby Brown Goes Down; Erasure - Chorus - Außerdem gibt es einen Trailer von Dieter Exter für die "Splish Splash Radio Show" - eine Livesendung inklusive Sommer Pop Party aus Waldmohr.
    • 16 Uhr Top 100 (49) vom 29. Juli 1991 mit Volkmar Lodholz (und ein wenig noch mit Wolfgang Krantz) Der heiße Sommer des Jahres 1991 brachte uns nicht nur die heißblütigen Wildecker Herzbuben Jungs, sondern auch genial gute Mucke wie "You Could Be Mine" von Guns'n Roses. Volkmar (und Wolfgang) haben dank des Archiv-Funds von Mark heute unter anderem die folgenden Titel in den deutschen Charts: ABC - Love Conquers All; Jason DOnovan - Any Dream Will Do; Achim Reichel - Aloah heja he; Pet Shop Boys - Where The Streets Have No Name; Cher - Love And Understanding; Guns'N Roses - You Could Be Mine; Marillion - Cover My Eyes; Howard Carpendale - Willkommen auf der Titanic; Herbert Grönemeyer - Haarscharf; Brings - Nur mer zwei; Marc Cohn - Walking in Memphis; Bryan Adams - Everything I do; Jesus Loves You - Bow Down Mister - Und wer ist auf der EINS im Schwitzesommer 1991?
    • 18 Uhr Top 100 (51) vom 30. September 1991 mit Volkmar Lodholz Die "Top 100" vom 30. September 1991 mit Volkmar Lodholz: Unter anderem mit diesen Songs: Instant Family – Night & Day; Tina Turner – Nutbush City Limits (1991); Claudia Jung – Schmetterlinge; Bomb the Bass – Winter in July; Julian Lennon – Saltwater; Bap – Verdamp lang her (live); Diana Ross – The force behind the power; Salt n Pepa – Let´s talk about Sex; Gianna Nannini - Sorridi; Udo Lindenberg – Club der Millionäre; Stevie Nicks – Sometimes it´s a bitch; Midge Ure – Cold, cold heart; R.E.M. - Near wild heaven; Peter Maffay – Ich will bei dir sein; Die Prinzen – Gabi und Klaus; Pe Werner – Kribbeln im Bauch; Hape Kerkeling – Das ganze Leben ist ein Quiz; Roxette – The big L; PM Dawn – Set adrift on memory bliss; Matthias Reim – Ich hab mich so auf dich gefreut; Achim Reichel – Aloha heja he - Und am Schluss die aktuelle Nummer 1! Unter anderem heute also mit dem 7-Minuten-Live-Neurelease von "Verdamp lang her" sowie Hape Kerkeling's Machwerk aus dem Film "Kein Pardon". Die Nummer EINS entführt in Urlaubsgefühle, und weil's so schön ist, hängen wir von der gleichen Interpretin mal noch eine Maxi an. Als Zugabe heute außerdem: Die Formation Passion Fruit mit ihrem Hit "Wonderland". Deborah St. Maarten, eine der drei Sängerinnen der Formation, saß im selben Flugzeug wie Melanie Thornton. Und Deborah ist eine der Überlebenden. Sie ist seit dem Flugzeugabsturz im November 2001 immer noch körperlich stark eingeschränkt und trägt am ganzen Körper immer noch viele Narben. Aber sie lebt ein ruhiges Leben abseits des Showgeschäfts in den Niederlanden. Mit "Passion Fruit" hatte sie einige europaweite Hits, und "Wonderland" war der größte davon in Deutschland. Viel Spaß und guten Empfang allerseits !
    • 20 Uhr Top 100 (52) vom 14. Oktober 1991 mit Volkmar Lodholz (und Mark Prediger) Im Jahr 1 nach der offiziellen deutschen Wiedervereinigung präsentiert Volkmar Lodholz am 14. Oktober 1991 auf der Europawelle in den Top 100 unter anderem diese Neueinsteiger: Simply Red - Something's got me started; Mike & The Mechanics - Everybody's Got A Second Chance; Joe Cocker - Night Calls (Damals auch bei "Wetten dass..." live aus Saarbrücken); Juliane Werding - Avalon; Tom Astor - Ich bin kein Dichter, kein Poet; Wilkins - Sopa de caracol; Bonnie Raitt - Something To Talk About; Soul Kitchen - Sweet Soul Music; D. Twins - Falling (from Twin Peaks); Marky Mark - Good Vibrations; Thomas Anders - Can't Give You Anything - Mark Prediger ist ab Position 50 zur Stelle und hilft ein wenig aus. Und weil er das so prima macht, präsentiert er auch gleich noch die Top 3 dazu, unter anderem mit dem legendären Song von Diether Krebs, in dem ein bissl die luschigen Öko-Freaks auf die Schippe genommen hat. Die Nummer EINS ist übrigens eine Neue.
    • 22 Uhr Top 100 (53) vom 28. Oktober 1991 mit Volkmar Lodholz Ein privater Kassettenmitschnitt einer Sendung von SR1 Europawelle Saar vom 28.10.91
  • Fr

    • 0 Uhr Top 100 (54) vom 04. November 1991 mit Volkmar Lodholz Die deutschen Single-Verkaufscharts Top 100 mit der Ausgabe vom 04. November 1991 mit Volkmar Lodholz. Die Wochencharts aus den zusammengerechneten SIngle-Verkäufen und Radioeinsätzen. Unter anderem in dieser Ausgabe am Start: Die Black Föös mit einem weniger bekannten Machwerk namens "Moni hat geweint" und Chesney Hawkes. Außerdem: Genesis, Paula Abdul, die EAV und U2
    • 2 Uhr Top 100 (55) vom 11. November 1991 mit Wilfried Eckel Wilfried Eckel begrüßte am 11.1..1991 auf's herzlichste zu dieser Top 100 Ausgabe. Saarländisch wird's mit Nicole, sächsisch mit den Prinzen, "muränisch"mit Peter Maffay, sehr britisch mit Monty Python, kalifornisch mit Cher und norwegisch mit A-ha. Ein wahrhaft internationales Potpurri also in einer unserer letzten Top 100 Remineszenzen vom Beginn der 90-er. Damals auf UKW, Mittelwelle, Satellit, im Kabel und als Kassettenaufzeichnung. Heute live gestreamt bei laut.fm
    • 4 Uhr Top 100 (56) vom 18. November 1991 mit Wilfried Eckel und Mark Prediger Absolutes Teamwork mal wieder heute in den Top 100 vom 18. November 1991 mit Wilfried Eckel und Mark Prediger. Wir teilen brüderlich. Die erste Stunde übernimmt Mark Prediger, die zweite Wilfried Eckel. Und zu hören sind in dieser brandneu digitalisierten und aufgehübschten Ausgabe der Top 100 unter anderem die folgenden Titel: Die Toten Hosen & Ronald Biggs - Carnival In Rio (Punk Was); Beats International - The Sun Doesn't Shine; Incognito feat. Chyna - Crazy For You; Queen - The Show Must Go On; A-ha - Move To Memphis; Roxette - Spending My Time; Michael Jackson - Black Or White; Chesney Hawkes - Secrets Of The Heart; Monty Python - Always Look On The Bright Side Of Life - - Es gibt eine neue Nummer EINS. Wer mag es wohl sein ?
    • 6 Uhr Top 100 (57) vom 09. Dezember 1991 mit Wilfried Eckel (und bis Platz 45 mit Wolfgang Krantz und auch kurz mit Mark Prediger) Die Top 100 vom 09. Dezember 1991 mit Wilfried Eckel (und bis Platz 45 mit Wolfgang Krantz und auch kurz mit Mark Prediger) Wow, schon die 57. komplette Top 100 Ausgabe, diesmal die Ausgabe vom 2. Advent 1991. Mark hat uns dankenswerterweise die zweite Stunde zur Verfügung gestellt, und im Teamwork haben wir die erste Hälfte ganz einfach mal wieder selbst produziert. Und unter anderem diese Titel wurden damals vom Halberg aus nach ganz Europa gesendet: Salt-N-Pepa - You Showed Me; Kylie Minogue & Keith Washington - If You Were With Me Now; Garland Jeffreys - Hail Hail Rock Roll; Kenny Thomas - Best of you; Peacock Palace - Like a snake; Mike & The Mechanics - Everybody Gets A Second Chance; Dire Straits - Heavy Fuel; Udo Jürgens - Na und?; Cliff Richard - Scarlet Ribbons; Bonnie Tyler - Bitterblue; Tom Astor & The Jordanaires - Ich bin kein Dichter - kein Poet; LDC - Die schwarze Zone; U 96 - Das Boot; Hans Hartz - Sail Away; Queen - The Show Must Go On; Julie Cruise - Fallin' - Und die frech-frivole Nummer EINS!! Bei seiner Vorhersage über die weitere Entwicklung der Gruppe Queen liegt Wilfried ganz schön daneben. Aber keiner konnte ahnen, daß der Queen Hype tatsächlich bis weit ins neue Jahrtausend anhalten würde. Ein Glück!
    • 8 Uhr Top 100 (58) vom 16. Dezember 1991 mit Volkmar Lodholz Die "Top 100" vom 16. Dezember 1991 mit Volkmar Lodholz: Willkommen bei dem zweistündigen Spektakel mit dem Blick in die deutschen Singlecharts im Weihnachtsgeschäft 1991. Auf dem Plattenteller unter anderem: Diether Krebs und Gundula - Santamarghuaritanobiledimontepulciano, Johnny Hates Jazz - The Last To Know; Paul Young - Don't Dream It's Over; Al Bano & Romina Power - Vincerai; Dionne Warwick & Dieter Bohlen - It's All Over; Pet Shop Boys - Was it worth it; ABC - Say It; Glenn Frey - Part Of Me, Part Of You (Thelma & Louise Soundtrack); Lenny Kravetz - Stand By My Woman (Maxi); Bonnie Tylor - Bitterblue; Ten Sharp - You; Roxette - Spending My Time; Rozalla - Everybody's Free - - Und die EINS damals? Ratet mal. Ich verrate nur soviel: Eine versaute Nummer ;-) Ten Sharp ist eine niederländische Pop-Band, die 1991 mit ihrem Hit "You" europaweite Erfolge feierte und damit zwar einen Evergreen geschaffen hat, international aber ein One-Hit-Wonder geblieben ist. 2003 wurde das bis dato letzte Album veröffentlicht. Das Duo ist aber weiterhin regelmäßig live unterwegs, vornehmlich in den Niederlanden. Was für eine schöne Radioerinnerung mit einem Radiomoderator, der diesmal wieder so richtig in Hochform ist. Ehrlich: eine Platte SAGT er nicht an, er SCHREIT sie an - kein Scherz. Volkmar wie er leibt und lebt!
    • 10 Uhr Top 100 (59) vom 23. Dezember 1991 mit Wilfried Eckel Die deutschen Singlecharts Top 100 vom 23. Dezember 1991 mit Wilfried Eckel: Heute unter anderem mit einer unfreiwillig "weichgespülten" Version von "Justified And Ancient" und "Ride Like The Wind" in einer neuen Version von Eastside Beat. Auch die Münchner Freiheit ist dabei mit "Liebe auf den ersten Blick". Dieter Exter informiert über die Änderungen im Programm von SR1 ab dem Jahr 1992. Hier also eine der letzten 2-Stunden-Ausgaben der deutschen Singlecharts auf der Europawelle. Vielen Dank an Jens Herrmann für's Revitalisieren.
    • 12 Uhr Top 100 (60) vom 24. Januar 1992 mit Tommi Schminke zügig geht es zu in diesem Kassettenmitschnitt von SR1 Europawelle Saar, denn Tommi Schminke muß neuerdings die ganzen Top 100 in einer Stunde unterbringen. Und selbst Bonnie Tyler muß etwas flotter singen, obwohl ihr Titel von Dieter Bohlen stammt. Sandra aus Saarbrücken ist auch dabei.
    • 13 Uhr Top 100 (62) vom 22. Mai 1992 mit Tommi Schminke und Mark Prediger Eine wahrhafte Radiokooperation ist unsere Top 100 Ausgabe vom 22. Mai 1992 mit Thomas "Tommi" Schminke und Mark Prediger. Am Anfang fehlen wieder mal ein paar Platten und Positionen, da macht unser Mark gerne den Moderations-Lückenfüller; aber er stellt uns den Tommi Schminke auch mal etwas näher vor. Er hat sogar einen Kassettenmitschnitt seines Einstiegs bei SR1 Europawelle Saar kurz nach seinem Wechsel von Radio Salü auf den Halberg. Wilfried Eckel stellt den Neuling vor, der sogleich einen kleinen „Ausraster“ hinlegt und dafür später untertänigst bei seinem Programmchef Wolfgang Hellmann um Nachsicht bittet. Wie immer haben es die beiden Moderatoren einigermaßen eilig, denn der SR „quetschte“ die Top 100 in eine einstündige Sendung, und dies ist der Sendung auch wieder deutlich anzuhören. Musikalisch gibt es dafür aber ziemlich erstklassige Ware, zum Beispiel von Tina Turner oder auch Cher. Die Hupfdohlen von Kriss Kross sind auch dabei, ebenso wie BG The Prince Of Rap und die Saarländer rund um Planet Claire. Und die EINS ist bis heute einer der prägendsten Titel der 90er. Eine deutsche Formation, die den Musikstil der beginnenden 90er maßgeblich mitbestimmte. Gute Unterhaltung also bei diesem weiteren Rückblick auf bewegte Radiozeiten. Und seien wir ehrlich. Die Musik war eh viel besser !
    • 15 Uhr Top 50 (01) vom 24. Dezember 1979 mit Wolfgang Krantz Grob gesagt kann man es so sagen: - seit den 90ern gibt es die Top 100 - in den 80ern gab es die Top 75 - in den 70ern (und davor) gab es die Top 50 Wir produzieren neue Ausgaben, und gehen in der Zeit zurück in die 70er. Und unsere allererste Ausgabe der TOP 50 präsentieren wir Euch mit dieser Weihnachtsausgabe: DIE TOP 50 vom 24. Dezember 1979 Cliff Richard hatte einen Riesenhit mit "We Don't Talk Anymore". Anke Engelke war 13, als sie bei "Das Lied von Manuel" mitsang. AC/DC knallen aus Euren Bluetooth-Speakern, und B. A. Robertson macht sich cool über historische Liebschaften lustig in seinem "Bang Bang. Und Frank Duval landete kurz vor Ende des Jahrzehnts seinen ersten Titel in den Charts, natürlich eine "Derrick" Musik. Gute Unterhaltung !
    • 16 Uhr Top 50 (02) vom 07. Mai 1979 mit Wolfgang Krantz Oben sind sie fast wie in Stein gemeißelt: Die Top 50 vom 7. Mai 1979. Dafür geht am unteren Ende der Singlecharts im Wonnemonat so richtig die Post ab. Ein Neueinsteiger nach dem anderen, und der Grand Prix Eurovision de la Chanson 1979 hinterläßt deutlich seine Spuren. Er stellt nicht nur – und soviel sei schon mal verraten – den Spitzenreiter, sondern auch den Topeinsteiger dieser Ausgabe. Ein Wiederhören gibt’s außerdem mit jeder Menge Frauen aus den Niederlanden: Luv‘ (hinten mit Apostroph) und Snoopy kommen aus Holland. Aber auch die Jungs von Racey rocken ihr Lied über „Some Girls“, und die Wings schauen zum Ende des Jahrzehnts auch nochmal in der deutschen Hitparade vorbei. Legendär auch die Teens aus Berlin und die – zusammen mit Nana Mouskouri – berühmteste griechische Sängerin: Vicky Leandros. Auch sie gibt sich die Ehre. Viele Platten verkaufte wohl auch mal wieder Herr Farian aus dem saarländischen Elversberg. Diesmal aber nicht nur mit Boney M., sondern mit seiner B-Formation „Eruption“. Also wir würden an Eurer Stelle bei „One Way Ticket“ so richtig laut aufrehen.
    • 17 Uhr Top 50 (03) vom 04. Dezember 1978 mit Wolfgang Krantz Fest in holländischer Hand waren die deutschen Top 10 in der Nikolauswoche 1978. Rudi Carrell und Vadder Abraham haben hübsche Disco-Miezen im Schlepptau, die in Deutschland ihren ersten großen Hit landen. Es werden sich noch viele hinzugesellen, unter anderem ihr "Trojanisches Pferd". Chris Norman singt ein richtig angenehmes Duett mit der Rockröhre Suzi Quatro, und Paola rutscht auf einer Banane aus. Wir nehmen ein Bad mit zwei der größten deutschen Komiker, aber auch unkaputtbare Evergreen-Hymnen gibt es wieder mal zu bejubeln, denn die Partyrocker rund um den Polizisten und den Bauarbeiter stürmen in die deutschen Charts und bleiben dort Dauergäste mit vielen Folgehits. Viel Spass und gute Unterhaltung also mit unserem musikalischen Gemischtwarenladen.
    • 18 Uhr Top 50 (04) vom 12. Juni 1978 mit Wolfgang Krantz Die Fußball-Weltmeisterschaft in Argentinien läßt auch musikalisch ihre Spuren in den deutschen Charts. Ziemlich weit oben sogar. Benny Schnier, der Moderator des ZDF-Ferienprogramms hatte seinen großen Hit in der deutschen Singlehitparade, die deutsche Version von "Ça plane pour moi". Wir schauen mal rein beim Musical "Grease", und die Carpenters geben sich die Ehre mit einem ihrer Welthits. Auch der Grand Prix kommt nicht zu kurz in dieser Ausgabe, unter anderem mit dem ESC-Beitrag von Baccara, und Ireen Sheer's "Feuer" steigt auch auf. In den Top 10 spielen wir wieder komplett alle Titel an, und den Waalkes Otto wurschteln wir da auch noch rein. Gute Unterhaltung. Das nachfolgende Programm entnehmen Sie bitte den Programmtafeln ;-)
    • 19 Uhr Top 50 (05) vom 19. Dezember 1977 mit Wolfgang Krantz Wir wagen ein kleines Experiment und nehmen die Anregung einer Hörerin zum Anlaß. Bei vielen Titeln, die wir in den Chartlisten vorlesen denkt man sich: "Was war das nochmal für ein Lied?" Der Name kommt einem bekannt vor, aber der Titel fällt einem nicht mehr so recht ein. So kamen wir auf die Idee, ALLE Titel, die sonst nur verlesen werden, mal eben kurz anzuspielen. Und so machen wir das in dieser Top 50 Ausgabe vom Weihnachtsmonat des Jahres 1977. In kompletter Länge spielen wir natürlich die Einsteiger, einige Aufsteiger sowie die Nummer EINS. Heute unter anderem dabei: ELO, Hot Chocolate, Sheila B. Devotion, Showaddywaddy und die Wings. Und die Top Ten und die Nummer EINS? Eine astreine Tanznummer, die auch heute noch mühelos jede noch so lahme Party aufpeppt. Überhaupt waren im Dezember 1977 die Top 10 ein einziger Disco-Dancefloor. Wir wünschen also viel Spaß und guten Empfang bei diesem Rückblick auf die deutsche Singlehitparade im Weihnachtsgeschäft vor 43 Jahren.
    • 20 Uhr Top 50 (06) vom 07. Juni 1977 mit Mirko Buljan, Jannis Mischke und Wolfgang Krantz Einen flotten Dreier gibt's in dieser Ausgabe, denn gleich drei äußerst gutaussehende Moderatoren führen durch die heutigen Singlecharts: die Ausgabe vom 7. Juni 1977. Die Queen feierte gerade ihr 25. Thronjubiläum, und die Kölner Geißböcke wurden zum zweiten (und letzten) Mal deutscher Meister. Aber auch musikalisch wird Euch diese Hitparade großen Spaß machen, denn auf die Ohren gibt es unter anderem Amanda Lear ("Mann oder Frau - wer weiß das schon genau...?"), Smokie, Marie Myriam, Baccara und John Paul Young. Und weil wir beim Produzieren SO viel Spaß hatten, haben wir gleich ne ZWEI-STUNDEN-Ausgabe daraus gestrickt, so daß wir auch die echt guten Klassiker in voller Länge spielen konnten, wie zum Beispiel "Hotel California". Also Boxen auf LAUT und viel Vergnügen bei dieser Zeitreise zurück in die bewegten und bunten siebziger Jahre.
    • 22 Uhr Top 50 (07) vom 27. Dezember 1976 mit Wolfgang Krantz Die Top 50 vom 27. Dezember 1976 mit Wolfgang Krantz: Die neuste Ausgabe unserer Reihe mit den Retro-Charts führt ins Weihnachtsgeschäft des Jahres 1976. Wir betrachten die Top 50 Singlecharts der letzten Ausgabe im Jahr 1976, dem Jahr, in dem der Erdnussfarmer Jimmy Carter zum Präsidenten der USA wurde. Wolfgang Krantz legt in Saarbrücken in dieser Ausgabe folgende Platten auf: Bay City Rollers - Yesterdays Hero; Electric Light Orchestra - Livin' Thing; Frank Zander - Oh, Susi (Der zensierte Song); Queen - Somebody To Love; Marianne Rosenberg - Marleen; Harpo - Rock 'N' Roll Clown; Showaddywaddy - Under The Moon Of Love; Pussycat - Smile; Peter Maffay - Und es war Sommer; Smokie - Living Next Door To Alice; Chicago - If You Leave Me Now; Abba - Money, Money, Money - Wir wünschen viel Spaß allseits mit diesem weiteren Blick in die Hitparaden-Vergangenheit bei unserem kleinen, aber feinen Webradio.
    • 23 Uhr Top 50 (08) vom 16. August 1976 mit Wolfgang Krantz Die Top 50 vom 16. August 1976 mit Wolfgang Krantz: Sehr heiß war dieser Sommer mit Rekordhitze. Helmut Schmidt war Bundeskanzler, Jimmy Carter US-Präsident und ABBA die Könige der Charts. Eine brandneue Ausgabe also aus dem Studio am Staden in Saarbrücken - unter anderem mit diesen Welthits als Ein- und Aufsteigern: Bryan Ferry - Let's Stick Together (Let's Work Together); Sutherland Brothers & Quiver - Arms Of Mary; Elton John & Kiki Dee - Don't Go Breaking My Heart; Micky - Bye‐bye, Fräulein; Nana Mouskouri - Die Welt ist voll Licht; Bay City Rollers - Rock And Roll Love Letter; ABBA - Dancing Queen; Brotherhood Of Man - Save Your Kisses For Me; Marianne Rosenberg - Lieder Der Nacht; Peter Alexander - Die kleine Kneipe - Und jede Menge Käse aus Holland ist auch wieder dabei. Platz 2 und Platz 1 sind das selbe Lied. Einmal die englische Original-Version, einmal die deutsche Fassung mit einem wahrhaften König. Wir haben jede Menge Sangria samt Potato-Chips weggeputzt beim Produzieren, und wahrscheinlich hört man daws an der einen oder anderen Stelle. Also dann mal fröhliches Schwenken, Fußball gucken und Tassen hoch für diese wunderbaren Sommer-Charts aus dem Jahr, in dem die USA ihre 200-Jahrfeier hatten, Rosa Mittermaier-Neureuther bei Olympia in Innsbruck zur "Gold-Rosi" wurde, und Alice Schwarzer die allererste Ausgabe der "Emma" herausbrachte.
  • Sa

    • 0 Uhr Hits der Woche (31) vom 17. Juni 1989 mit Dieter Exter Und wieder eine neue Ausgabe mit der beliebten Samstags-Sendung von und mit Dieter Exter: Die "Hits der Woche" 17. Juni 1989 mit Dieter Exter Unser Grundschullehrer Mark bringt uns zu Beginn dieser Hits der Woche mal bei, wie man den Tag der deutschen Einheit richtig schreibt, ehe er an Radiolegende Dieter Exter übergibt. Musikalisch geht es schon mal so richtig gut los mit "If you don't know me by now" von Simply Red. Außerdem gibt es in dieser Ausgabe unter anderem die folgenden Titel zu hören: Bangles - Eternal Flame; Cure - Lullaby (Maxi); Camouflage - Love Is A Shield; Simple Minds - Belfast Child; Fine Young Cannibals - Good Thing; Ferry Aid - Ferry Cross The Mercy; Madonna - Express Yourself; Neneh Cherry - Manchild - Wußtet Ihr, daß Neneh Cherry eine Schwedin ist? Zu den größten kommerziellen Erfolgen von Neneh Marianne Karlsson gehören Buffalo Stance (1988), Manchild (1989), I’ve Got You Under My Skin (1990), 7 Seconds (1994, mit Youssou N’Dour) und Woman (1996). Mit dem Song, den Dieter heute auflegt "Manchild" steigt sie auf bis auf die 2 in Deutschland. Sie ist heute noch musikalisch aktiv. Neneh Cherry ist Mutter von drei Töchtern, Naima, Tyson und Mabel. Sie ist verheiratet mit dem britischen Musikproduzenten Cameron McVey, dem Vater von Marlon Roudette (Gründer des ehemaligen Musikduos Mattafix und erfolgreicher Solokünstler), dessen Stiefmutter sie damit ist. Die Familie lebt heute teils in London und teils in Schweden. Das Video zu "Manchild" wurde vielfach ausgezeichnet. Hört bei den Ärzten mal nicht soooo genau hin, denn der Text von "Bitte Bitte" ist eigentlich nicht sooooo doll radiotauglich >;-) Aber Dieter hat die Platte ja schließlich auch gespielt. Viel Spass !
    • 2 Uhr Hits der Woche (35) vom 16. September 1989 mit Dieter Exter Top 75 Radio präsentiert die „Hits der Woche“ mit Dieter Exter. Diese Ausgabe stammt vom Samstag, den 16. September 1989. Da wir ein Charts-Sender sind, der tief in die Nostalgiekiste greift, hören wir neben den deutschen Verkaufscharts auch vereinzelt Hörercharts und erinnern dabei auch an den wunderbaren Dieter Exter. Die „Hits der Woche“ bieten heute einen tollen Oldie von Louis Armstrong, der im Herbst 1989 wieder den Weg zurück in die Charts gefunden hat (Dieter erzählt etwas zu den Gründen), eine tolle Single von Westernhagen und auch einen Skandal-Hit, den Dieter am liebsten aus dem Fenster werfen würde…… Wie die Top Ten im einzelnen aussehrn, hört ihr hier. Videl Spaß !
    • 4 Uhr Hits der Woche (42) vom 18. August 1990 mit Dieter Exter Und hier die Hits der Woche vom 18. August 1990 mit Dieter Exter (und zu Beginn mit Mark Prediger): Matthias Reim – Verdammt ich lieb dich; Talk Talk – It´s my life; Edoardo Bennato & Gianna Nannini – Un estate italiana; Vaya con Dios – What`s a woman; Die Toten Hosen – Azzurro; Madonna – Hanky Panky; Fleetwood Mac – Save me; Chimes – I still haven`t found what i`m looking for; David Hanselmann – Go get the cup; Beats 4 U – It´s not over; Culture Beat – I like you; Dance with a stranger – The invisible man; Alannah Myles – Love is; Jon Bon Jovi – Blaze of glory; Prince – Thieves in the temple; Technotronic – Megamix; Charles D. Lewis – Soca dance; Rod Stewart & Tina Turner – It takes two; Jason Donovan – Another night - Und am Ende die neue Nummer 1…..!
    • 6 Uhr INDIKATIVE - Die Erkennungsmusiken der legendären Radio- und TV-Sendungen Es genügen ein paar Sekunden und schon weiß man, mit welcher Sendung man es zu tun hat. Aber wie heissen die Bands und die Titel? Hier könnt Ihr ganz wunderbar in Erinnerungen schwelgen.
    • 7 Uhr HR - Die internationale Hitparade (01) vom 08.09.1977 mit Werner Reinke Nach Hessen schauen wir diesmal. Auch der HR hatte seine Hörer-Hitparade. Achim Graul war der erste Moderator für genau 1 Jahr. Vom 7. Februar 1974 bis zum 13. Juli 1989 wurde sie von Werner Reinke moderiert, der genau 777 Sendungen in dieser Zeit machte, danach übernahm bis zum Ende im April 2004 Frank Seidel das Mikro. 5x insgesamt durfte ein Titel sich innerhalb der Top Ten platzieren, die Charts wurden von den Hörern per Postkarte bestimmt. Neu vorgestellt wurden Titel aus den Top 20 aus Deutschland, England und Amerika, die die Hörer reinwählen durften. Auch ein vorgestellter Oldie, der einen rundes Chartjubiläum hatte, durften die Hörer nach Gefallen reinwählen. In den Top Ten der Hörercharts (in der 2. Stunde) wurden sogar auch Maxiversionen von Songs gespielt, sofern noch genügend Sendezeit vorhanden war. Für die Jahreshitparade für jedes Jahr wurden die Platzierungen in Punkte umgewandelt (z. B. für Platz 1 = 10 Punkte), und diese Gesamtpunktzahl aus den 5 Wochen pro dabeigewesenen Titel bildeten den Jahreshit. Werner Reinke moderierte beim HR die Mittags-Discotheke, 1:0 für meine Stadt, die Klassik-Hitparade, Apropop, Pop und Weck, Kuschelrock, der High Fidelity Club sowie viele andere. In den 1980er Jahren trat er zusammen mit anderen Rundfunkmoderatoren auf Disco-Partys auf. Hier die Ausgabe vom 08.09.1977 mit Werner Reinke am Mikro und diesen Hits auf dem Plattenteller in Frankfurt: 10. Queen - Good Old Fashioned Lover Boy; 09. Donna Summer - I Feel Love; Musikbett: Englische Hitparade (Love Sculpture – Sabre Dance); 08. Jürgen Drews - Barfuss durch den Sommer; 07. ELO - Telephone Line; 06. Elvis Presley - In The Ghetto; Musikbett: Amerikanische Hitparade (Andre Brasseur - Speedy No One); 05. Baccara - Sorry I'm A Lady; 04. Space - Magic Fly; 03. Sweet - Stairway To The Stars; 02. Chris Norman & Smokie - It's Your Life; 01. Bay City Rollers - You Made Me Believe In Magic
    • 8 Uhr HR - Die internationale Hitparade (02) vom 28.06.1979 mit Werner Reinke Nach Hessen schauen wir diesmal. Auch der HR hatte seine Hörer-Hitparade. Achim Graul war der erste Moderator für genau 1 Jahr. Vom 7. Februar 1974 bis zum 13. Juli 1989 wurde sie von Werner Reinke moderiert, der genau 777 Sendungen in dieser Zeit machte, danach übernahm bis zum Ende im April 2004 Frank Seidel das Mikro. 5x insgesamt durfte ein Titel sich innerhalb der Top Ten platzieren, die Charts wurden von den Hörern per Postkarte bestimmt. Neu vorgestellt wurden Titel aus den Top 20 aus Deutschland, England und Amerika, die die Hörer reinwählen durften. Auch ein vorgestellter Oldie, der einen rundes Chartjubiläum hatte, durften die Hörer nach Gefallen reinwählen. In den Top Ten der Hörercharts (in der 2. Stunde) wurden sogar auch Maxiversionen von Songs gespielt, sofern noch genügend Sendezeit vorhanden war. Für die Jahreshitparade für jedes Jahr wurden die Platzierungen in Punkte umgewandelt (z. B. für Platz 1 = 10 Punkte), und diese Gesamtpunktzahl aus den 5 Wochen pro dabeigewesenen Titel bildeten den Jahreshit. Werner Reinke moderierte beim HR die Mittags-Discotheke, 1:0 für meine Stadt, die Klassik-Hitparade, Apropop, Pop und Weck, Kuschelrock, der High Fidelity Club sowie viele andere. Diesmal hat er Studiogäste. Die sind zwar etwas wortkarg, aber so ein gewonnener Studiobesuch ist ja auch etwas wirklich Aufregendes. Hier die Ausgabe vom 28.06.1979 mit Werner Reinke am Mikro und diesen Hits auf dem Plattenteller in Frankfurt: 10. YES - Don't Kill The Whale; 09. Amii Stewart - Knock On Wood; 08. Neil Diamond - Forever in Blue Jeans; 07. M - Pop Muzik; 06. Electric Light Orchestra - Shine a Little Love; 05. Donna Summer - Hot Stuff; 04. Promises - Let's Get Back Together; 03. Oliver Onions - Sandokan; 02. Blondie - Sunday Girl; 01. Manfred Manns Earthband - Don`t Kill it Carol
    • 9 Uhr hr3 - Oldies For Youngsters vom 19.04.1981 mit Wolfgang Hellmann hr3 "Oldies For Youngsters" vom 19.04.1981 mit Wolfgang Hellmann - eine Erinnerung an Wolfgang Hellmann's Zeit beim hessischen Rundfunk
    • 10 Uhr Hit-Container (14) vom 09. Februar 1989 mit Wilfried Eckel Der Kraftpaket Hit-Container vom 09. Februar 1989 mit Wilfried Eckel - Die Hits im Dreierpack mit einer brandneu digitalisierten Ausgabe frisch aus Mark's Kassette zu mp3 Labor. Und diese Dreier sind heute im Angebot: Samantha Fox – I only wanna be with you; Chris de Burgh – Sailing away; Nick Heyward – Tell me why; Slizzy Bob – Everything you want; Gary Wright – It ain´t right; Spider Murphy Gang – Geh zoag ma doch dei Ding; The Rattles – The Witch; Sandra – We´ll be together; John Farnham – Beyond the call; Chris Rea – Working on it; Toni Childs – Don´t walk away; Marilyn Monroe – I wanna be loved by you (Remix 1989); Yazz – Fine time; Ruby Turner feat. Jimmy Ruffin – What becomes of the brokenhearted
    • 11 Uhr Die Geschichte der deutschen Charts mit Wolfgang Krantz Die Geschichte der deutschen Charts. - Seit wann gibt es eigentlich die Hitparade? - Wie wurden sie früher ermittelt? Sind da etwa Leute durch die Kneipen gezogen und haben aufgeschrieben, wie oft welcher Titel in der Jukebox gedrückt wurde? -Was war der erste Nummer Eins Hit in Deutschland? - Und welche Titel waren am längsten in den Charts? "Atemlos" oder irgendein "Stern, der Deinen Namen trägt"? All diese Fragen beantwortet Euch Wolfgang Krantz in der Chart History bei top75. Pump Up The Volume !
    • 12 Uhr Hits der Woche (20) vom 08. Oktober 1988 mit Dieter Exter DIe Kultsendung "Hits der Woche" vom 08. Oktober 1988 mit Dieter Exter: Heute unter anderem mit diesen Songs: Phil Collins – A groovy kind of love; Koreana – Hand in Hand; BAP – Fortsetzung folgt; Phil Collins – In the air tonight 88 (Remix); Herbert Grönemeyer – Vollmond; Whitney Houston – One moment in time; Pet Shop Boys – Domino dancing; Milli Vanilli – Girl you know it´s true; Level 42 – Heaven in my hands; Rainhard Fendrich – Macho, Macho; Rick Astley – She wants to dance with me; Coldcut – Stop this crazy thing; The Pasadenas – Tribute (Right on); The Winners – Go for Gold; Herbert Grönemeyer – Halt mich; U2 – Desire; Daryl Hall & John Oates – Downtown Life; Robert Palmer – Early in the morning; Enya – Orinoco flow; Thompson Twins – In the name of love 88 - Und am Schluss die neue Nummer 1……! Herr Collins, der bestverdienende Musiker Europas in den 80ern, ist heute sogar zweimal dabei. Der Grönemeyer auch. Und die Sommerolympiade in Seoul 1988 auch. Legendär natürlich auch "Orinoco Flow" von Enya. Der Titel läuft heute noch jeden Tag auf den AIDA-Schiffen, wenn die Liner von der Hafenmole ablegen. Aber wer hat es am Ende auf die EINS geschafft? Von Null auf die 1 - Respekt ! Und der kleine Rotzlöffel macht - wie üblich - ganz am Ende mal wieder den Rausschmeißer. Das alles hier im Webradio aus Saarbrücken!
    • 14 Uhr Die deutsche Schlagerparade (05) vom 03. November 1979 mit Dieter Thomas Heck (live aus dem Theater am Stiefel) Ende der sechziger Jahre zog jede Menge Kultur ein ins “Theater im Stiefel”- die Theatergruppe “Überzwerg” begeisterte ihr junges Publikum, Mann und Frau der saarländischen Prominenz saßen auf dem “Saarbrücker Sofa” und “Lola’s Bistro” bewirtete die Gäste des Max Ophüls Wettbewerbs. Und am 3. November 1979 überträgt hier der legendäre Dieter Thomas Heck live die meistgehörte Radiosendung Deutschlands: Die deutsche Schlagerparade. Das Publikum im Stiefeltheater ist hörbar begeistert. Und auch diesmal haben wir wieder die Werbung von damals dringelassen, denn das ist heute wirklich lustig anzuhören. Und am Ende der Show gibt es diesmal eine komplette Nachrichtensendung von damals, Samstag, den 3. November 1979 inklusive Wetter. In Teilen des Sendegebiets der "Europawelle" gab es schon jede Menge Schnee!
    • 15 Uhr Die großen Acht von Radio Luxemburg mit Axel Fitzke vom 06. April 1978 Die großen Acht von Radio Luxemburg mit Axel Fitzke vom 06.04.1978 - Die RTL Hitparade moderierte ursprünglich Frank Elster, der Senderchef, persönlich. Mitte der 70er übernahm Axel Fitzke die Sendung von Frank, der ja eigentlich Tim heißt. Den Sprung ins Rundfunkgeschäft schafft der Hamburger Axel Fitzke (Klaus-Michael Fitzke) als Disc-Jockey beim kommerziellen Sender KTYM in Los Angeles, wo er jeden Sonntag zehn Minuten Programm macht. Dann kauft er bei KVSM zwei Radiostunden und präsentiert sieben Jahre lang zweimal in der Woche ein deutsches Programm, bevor es ihn wieder zurück nach Old-Europe zieht. Er schickt einen Mitschnitt nach Luxemburg und absolviert während eines Deutschland-Urlaubs den obligatorischen „Probemonat“ bei RTL. Vom 15. Januar bis 15. Februar und im September 1971 ist Axel als Urlaubsvertretung zu hören. Am 3. Mai 1972 wechselt er („Rundfunk ist die Erfüllung meines Lebens“) in das Großherzogtum und bleibt bis Mai 1988. »Hallo Nachtarbeiter«, die letzte Sendestunde im deutschen Programm, moderiert er mit amerikanischem Touch, der hier bis dahin noch unbekannt ist. Sein Spitzname bei Kollegen und Hörern: „Midnight-Prince“. Mit der neuen Programmstruktur 1977 wird aus dem Nachtschwärmer der Frühaufsteher und Axel ist fortan jeden Morgen um 8.00 Uhr mit seiner Sendung »Doppel-Axel« zu hören. Ab 1979 macht er "Radio Sonnenschein" als »Fröhlicher Wecker« (mit Matthias) und moderiert auch »Die großen Acht«. In dieser Ausgabe der Show sind unter anderem zu hören: Blondie, Sailor, Mireille Mathieu, Wencke Myhre, Truck Stop, Boney M. und Paul Mc Cartney's damalige Kombo The Wings. Wir haben auch etwas Reklame und etwas Grundrauschen drin gelassen - für's Original 70-er Jahre UKW Feeling. Echt jetzt, diese Hitparade war eine RIESEN-Werbesendung, unter andewrem für den "B-Test". Viel Vergnügen !
    • 16 Uhr Der Goldene Löwe - Die Geschichte von Radio Luxemburg Wir blicken zurück auf die Geschichte der vier fröhlichen Wellen von Radio Luxemburg. Eine Sendung des SWR aus dem Jahr 2007.
    • 17 Uhr Eine Stunde mit Wolfgang Hellmann -. the early years Band ab - Musik für Fans (1980) und Hits nach der Schule (hr) mit Wolfgang Hellmann
    • 18 Uhr INDIKATIVE - Die Erkennungsmusiken der legendären Radio- und TV-Sendungen Es genügen ein paar Sekunden und schon weiß man, mit welcher Sendung man es zu tun hat. Aber wie heissen die Bands und die Titel? Hier könnt Ihr ganz wunderbar in Erinnerungen schwelgen.
    • 19 Uhr Europarade (08) vom 02. April 1988 mit Wilfried Eckel Diese Sendung wurde dem Namen "Europawelle" wirklich gerecht, faßte sie doch mehrere Hitparaden aus ganz Europa zusammen und sendete sie auch per Mittelwelle (und später Satellit) europaweit. Manchmal fragt man sich schon ein klitzekleines bissl, was denn so alles in den Kaffee der Halberg-Kantine reingemischt worden war, ehe sich so mancher Moderator hoch in den ersten Stock ins Radiostudio aufmachte. Wilfried scheint heute ganz besonders gut drauf und präsentiert seinen allwöchentlichen Ritt durch die paneuropäische Hitparade AUFFALLEND munter. Er ist aber auch zu ehrlicher Selbstkritik fähig. Aber hört mal selbst, wenn er "Êtoile de neige" absagt ;-) George Michael – Faith, Bomb The Bass - Beat This, Simon et les Modanais - Étoile de neige (Das Original stammt aus 1930 vom Österreicher Franz Winkler: "Fliege mit mir in die Heimat"); Curacao – Yiasou; Glenn Medeiros - Nothing's Gonna Change My Love For You; INXS - Need You Tonight; Afrika Bambaataa & Family feat. UB 40 – Reckless; (mein persönlicher Favorit in dieser Ausgabe, WK ;-) Communards - Never Can Say Goodbye - - Am Ostermontag 1988 gab es ne 9-stündige Oster-Spielshow auf SR1, unter anderem gab es einen Walkman zu gewinnen, und Herr Hellmann höchstselbst spricht den Trailer für die Sondersendung. Als kleine Zugabe hängt uns Mark noch eines der genialen Europaraden-Indikative in voller Länge an den Schluß: Sounds Incorporated mit "Rinky Dink". Der liebevoll-chaotische Instrumentaltitel passt ganz wunderbar zu heutigen Power-Version der samstäglichen Plattenparade, und da wo Herr Eckel "sellemols" ein wenig schusselig war, und die Platte einzupacken vergessen hatte, helfen wir gerne aus. Wär' ja schad' um die gute Tiffany. Eine spritzig-muntere fröhliche Europarade mit einem Wilfried Eckel also in Top-Form. Wir waren beim Digitalisieren hellauf begeistert, und die Blumen sprängen fast aus der Studiovase bei "Need You Tonight".
    • 20 Uhr Das Glücksrad (08) vom 22. März 1986 mit Bernd Duszynski auf SR1 Europawelle Saar Das Glücksrad vom 22. März 1986 mit Bernd Duszynski Der 1. FC Saarbrücken steht am Tabellenende der 1. Fußball-Bundesliga - und der FC Homburg an der Spitze der 2. Bundesliga. Ja, wir befinden uns tatsächlich im Jahr 1986. Der saarländische Fußball galt damals noch was in Europa. Und das Radio auch, denn es gab ja schließlich einen Sender, der über Mittelwelle europaweit zu hören war. In keiner Sendung wurde dies so deutlich wie im Glücksrad. Und im Brummerfunhk natürlich. An diesem Frühlings-Samstagabend lief in der Primetime der Blaue Bock mit Heinz Schenk in der ARD, und das Zweite bot Nonsens mit Dieter Hallervorden und seinem Film "Didi - der Doppelgänger". Da war man im Radio weitaus besser bedient, denn es lief die samstägliche Kultsendung "Glücksrad". Herr Duszynski spielte wieder die Wünsche der Hörer, die beim Glücksrad-Dreh auf die richtige Zahl gesetzt hatten. Es gab Grüße und am Ende sogar eine echt beeindruckende Statistik. Stolze 192 Anrufer hatten die SR-Mitarbeiter während der beiden Stunden entgegengenommen und bearbeitet. Ungezählt all diejenigen, die nicht durchgekommen waren. Die, die es geschafft hatten, wünschten sich unter anderem diese Lieder: EAV - Banküberfall (witzigerweise von einem Gefängnis-Insassen im Saarbrücker "Lerchesflurweg" ausgesucht); Ryan Paris - Dolce Vita; AC/DC - TNT; Bernhard Brink - Nikita (Ja, die deutsche Version des Elton John Songs); ABBA - Under attack; Nana Mouskouri - Recuerdos de la Alhambra; Telex - Eurovision (Hurra, Grand Prix im Glücksrad. Der belgische Beitrag aus dem Jahr 1980); Modern Talking - Brother Louie; Century - Lover Lie; Bad Boys Blue - Kissen And tears; Sandra - Hey Little Girl; Feargal Sharkey - A Good Heart; Mr. Mister - Kyrie; Hongkong Syndicat - Too Much - Echt toll welch ein riesiges Publikum der kleine Sender SR1 mit diesem Format überall im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus erreicht hat. Auch vor allem in der damaligen DDR. Heute legen wir die Aufzeichnung für Euch nochmal auf.
    • 22 Uhr Das Glücksrad (11) vom 13. Mai 1989 mit Bernd Duszynski Kurz vor der deutschen Wendezeit präsentiert Bernd Duszynski im Wonnemonat Mai noch einmal das Glücksrad, ehe er sich für mehrere Wochen in den wohlverdienten Urlaub verabschiedet. Es wird wieder viel hin- und hergegrüßt zwischen den verschiedenen JVA im Land, aber auch viele Grüße und Wünsche kommen diesmal nicht aus einer Zelle. Das musikalische Portfolio bringt in dieser Ausgabe unter anderem diese Highlights: Michael Jackson - Leave me alone; Denise - Schenk mir keine Rosen; Genesis - Mama; Nino de Angelo - Flieger; Clowns & Helden - Ich liebe dich; Mary alias Georg Preusse - Tingeltangelfrau; Jimmy Hendrix - Hey Joe; Bee Gees - You win again und Karel Gott & Darinka - Fang das Licht - es geht aber auch härter zur Sache diesmal mit AC/DC und Accept. Was für herrliche Erinnerungen an unvergeßliche Samstagabende auf der Europawelle mit dem Hörerliebling Bernd Duszynski.
  • So

    • 0 Uhr Ein Lied und seine Geschichte - die großen Hits näher betrachtet Ein Lied und seine Geschichte - wir schauen den großen Hits mal näher über die musikalische Schulter: Wieso eigentlich "Groß in Japan"? Was haben sich Alphaville bei diesem Songnamen nur gedacht? Und wieso lag "Take On Me" so lange wie Blei in den Schallplattenregalen? Warum verdankt die Welt Scott McKenzie nur deshalb den größten Hit der Hippie-Bewegung, weil der eigentlich dafür vorgesehene Sänger im Studio einegpennt und nicht mehr wach zu bekommen war? Und was haben die Mamas und die Papas damit zu tun? Handelt "My name is Luka" von Kindesmißbrauch? Und was hat Suzanne Vega zu solch einem harten Thema inspiriert? Wieso läuft in der Sesamstraße Musik aus einem schwedischen Pornofilm? Welche Band hatte Frust in der Schule und schrieb daraufhin in nur 15 Minuten einen ihrer größten Welthits? Nein, das sind NICHT Pink Floyd mit "Another brick in the wall" sondern die Jungs aus dem Tierladen. Wieviel Kohle hat Penny McLean eigentlich mit dem Po-Geschubse rund um "Lady Bump" verdient? Sie verrät es uns. Diese und viele weitere Stories um die größten Hits der Popgeschichte beantworten wir in dieser Radioshow bei Top 75 Radio. Wolfgang Krantz ist tief ins Archiv getaucht, hat recherchiert, interviewt und das Interessante vom Nebensächlichen getrennt.
    • 4 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: GIORGIO MORODER Musikproduzenten und ihre Arbeit - Ein Radiofeature mit Wolfgang Krantz - heute über Giorgio Moroder: Als Teenager widmete er sich der Gitarre und tourte ab seinem 19. Lebensjahr mit einer Band durch Europa. Als er sich mehr dem Komponieren zuwandte, begann er sich auch mehr mit der Musikproduktion und den neuartigen elektronischen Innovationen dieser Jahre auseinanderzusetzen. Mit eigenem Musikstudio in München startete er schließlich die Zusammenarbeit mit Donna Summer. Den Durchbruch schafften die beiden 1976 mit dem Lied "Love to Love You, Baby", das es auf Platz 2 der US-Charts schaffte. Moroders Disco-Genre war geboren - mit seinen repetitiven Synthesizer-Loops beeinflusste er in den 1990ern zahlreiche Musikproduzenten. 1978 übersiedelte der "Dance-Music Godfather" in die USA und komponierte dort den Soundtrack zum Hollywood-Film "Midnight Express", der mit einem Oscar belohnt wurde. Es folgten ein weiteres Dutzend Filmmusiken für bekannte Werke wie "Scarface", "Top Gun" und "Flashdance". 2013 war er einer der Stargäste beim Daft-Punk-Album "Random Access Memories". Heute lebt Moroder in Beverly Hills. Immer wieder zieht es ihn aber nach Südtirol zurück, wo er 2016 zu einer spektakulären Hommage nach St. Ulrich zurückkehrte und als DJ das Tal zum Tanzen brachte. 2010 wurde ihm auch der Große Verdienstorden des Landes Südtirol verliehen. Und wir schauen ihm in unserem Radiofeature mal genauer auf die Finger und fragen uns auch diesmal: "Wie haben Sie es gemacht ?"
    • 5 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: NICKY CHINN & MIKE CHAPMAN Ehre, wem Ehre gebührt. Ohne Mike Chapman – und seinen Kollegen Nicky Chinn – wäre der Soundtrack der 70er-Jahre nicht der, der er ist. Eingefleischte Sweet-Fans mögen verzeihen, aber um 1971 galt der nach England emigrierte Australier Mike Chapman, Jahrgang 1947, tatsächlich als Antichrist. Zumindest unter den erwachseneren Freunden der Rockmusik, die Led Zeppelin, Genesis und Deep Purple vergötterten, für den frühen Bubblegum-Pop von Brian Connolly & Co. aber eher Verachtung übrig hatten. Nur The Sweet entwickelten sich bekanntlich weiter, und auch Chapman, der im Gespann mit Nicky Chinn für einen Großteil ihrer Hits verantwortlich zeichnete, blieb beileibe nicht bei Poppa Joe stehen. Sagen wir es so Was auch immer Chinnichap, so der Name ihrer Firma, und The Sweet berührten – es wurde in der ersten Hälfte der 70er-Jahre zu purem Gold. Suzi Quatro, ihr nächstes heißes Eisen im Glam-Rock-Feuer, produzierten die beiden Autodidakten, was der Welt deftige Girl-Rock-Granaten wie Can The Can und 48 Crash bescherte. Auch für Mud und Smokie saßen Chapman und Chinn gemeinsam am Mischpult, doch die in den 70er- Jahren so unglaubliche Dominanz der Chinnichap-Produktionen mit ihren Dutzenden von Top-40-Hits neigte sich langsam dem Ende zu. Wolfgang Krantz schaut den beiden Machern heute in der zehnten und vorerst letzten Sendung über Musikproduzenten und ihre Arbeit mal genauer auf die Finger und legt natürlich unter anderem auch Heart Of Glass auf.
    • 6 Uhr NUMMER EINS Hits der 70-er Jahre mit Wolfgang Krantz Huch, das war mal die meistverkaufte Platte des Jahres? Echt jetzt ? Drei Monate auf Eins? Den ganzen Sommer 1978 hindurch? Und Peter Maffay hatte auch mal die meistverkaufte? Und was bitteschön ist Muränien? Und macht solche Chartsendungen nicht immer der Olli Geissen? Das ist ja mal wieder ein musikalisch kunterbuntes Pottpourri (wie schreibt man das Wort eigentlich...?) !! Schlager, Country-Pop, Reggae, Rock ... vollgeballert mit allen möglichen Musikstilen waren sie - die 1970-er Gleich ZWEI der zehn meistverkauften in den 70-ern kommen aus Holland? Und zwei davon aus Griechenland. Und Vadder Abraham ist es nicht? Und was waren sie denn nun, die aller erfolgreichsten Singles der Jahre 1970 - 1979 ? Fragen über Fragen. Wir geben die Antworten darauf in unserem JAHRESCHARTS - Special. Genau die passende Mucke zum Bügeln und beim Kochen. Wir wünschen ruckelfreie Streams ;-)
    • 7 Uhr NUMMER EINS Hits der 80-er Jahre mit Mark Prediger A walk down memory lane. Come on let's go ! Durchstreifen wir sie also - die bewegten 80-er, in der elektronische Klänge ihren Siegeszug antraten mit Formationen wie den Eurythmics, Depeche Mode oder The Cure. Aber was waren die ALLER-erfolgreichsten Singles der Jahre 1980 - 1989? Hat der Hassellhoff wirklich mit seinem Gesang die Mauer höchstpersönlich eingerissen? Und hat tatsächlich der Ententanz noch mehr Platten verkauft als Nena und Spider Murphy? Mark erzählt sie Euch - die Geschichten rund um die BESTseller der 80-er Jahre in der Auflistung der Top 5 der Jahrescharts dieses bunten Jahrzehnts - und das nicht nur wegen des Zauberwürfels. Allzeit ruckelfreie Streams bei dieser Revue durch Eure Jugend. Viel Spaß !
    • 8 Uhr NUMMER EINS Hits der 90-er Jahre mit Mark Prediger und Wolfgang Krantz Manche Titel tun echt weh, zum Beispiel Eiffel 65 oder auch die meistverkaufte Single in Deutschland 1999. Aber es ist auch erstklassige Musik dabei, zum Beispiel die Nummer Eins des Jahres 1991 oder 1993. Was das genau für Titel sind? Die allermeistverkauften Singles der Jahre 1990 – 1999 Wir stellen sie ALLE vor, ja wirklich alle – auch Céline Dion. Und spielen sie in voller Länge. Mark und ich erzählen Geschichten aus unserer Jugend und die damit verbundene Musik. Zum Beispiel, was die allererste mp3 war, die ich von nem Arbeitskollegen in die Hand gedrückt bekam. Oder heißt es DAS mp3 ? Keine Ahnung. Jedenfalls senden wir hier die Zeitreise duch ein Jahrzehnt voller musikalischer Verirrungen und Glanzlichter. Einfach mal reinschalten!
    • 9 Uhr NUMMER EINS Hits der 2000er mit Mark Prediger und Wolfgang Krantz Wir listen sie auf. Die absoluten Nummer Eins Hits der Jahre 2000 - 2009. Es ist wieder auffallend viel deutsche Musik dabei, aber nicht immer ein ausgesprochener Genuss für die Ohren. Es waren halt die Jahre der Jamba-Sparabos, und so müssen wir Euch in dieser Ausgabe leider auch "Schnappi - das kleine Krokodil" antun. Aber die anderen Jahre sind echt nicht ohne. Was waren sie also, die allermeistverkauften Titel der Jahre kurz nach der Jahrtausendwende? Mark und ich listen sie Euch auf. Viel Spaß !
    • 10 Uhr NUMMER EINS Hits der 2010er mit Mark Prediger und Wolfgang Krantz Die NUMMER EINS Hits der Jahrescharts 2010 bis 2019 mit Mark Prediger und Wolfgang Krantz: Wir listen sie wieder auf: Die Top 5 aller Jahrgänge des zurückliegenden Jahrzehnts. Und soviel können wir schon verraten: UNS gefallen die Top Positionen der Jahre 2010 bis 2019 deutlich besser als in der letzten Ausgabe, in der wir das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends abgearbeitet haben. Dieses Mal müßt Ihr weder „Schnappi, das kleine Krokodil“ ertragen noch DJ Ötzi. NUR erstklassige Top-Hits auf einem Niveau von Adele und Ed Sheeran, aber auch sehr tanzbare Mucke tummelt sich da auf den Spitzenplätzen der letzten zehn Jahre. Deutschrap sucht man ganz oben gottlob vergebens, dafür geben sich weltklasse Musiker und Musikerinnen in dieser Ausgabe die Klinke in die Hand, zum Beispiel Jennifer Lopez, die letztes Jahr altersmäßig auch schon das halbe Jahrhundert voll gemacht hat. Mark und Wolfgang führen munter durch die Show live aus dem „Schwitzerland“ am Staden in Saarbrücken und hängen am Ende der Sendung noch ihre ganz persönlichen absoluten Lieblingslieder des Jahrzehnts dran. Also, schnappt Euch etwas Kaltes und lehnt Euch entspannt zurück und habt Spaß bei der Reise durch die absoluten Megaburner des letzten Jahrzehnts – einem Jahrzehnt, das bei Top 75 Radio ansonsten ja nicht so häufig musikalisch drankommt.
    • 11 Uhr Oldie-Diskothek vom 01. Mai 1987 mit Wilfried Eckel
    • 13 Uhr On Tour - der Kraftpaket-Konzertkalender vom 17. November 1987 mit Volkmar Lodholz In den 80ern haben sich die Musikfans noch an Plakaten orientiert, in Zeitschriften oder auch im Radio, wann die großen Konzerte wo stattgefunden haben. War man früher auf die Litfaßsäule angewiesen, so genügt heutzutage ein Blick ins Web. Und natürlich gab es dafür das gute, alte SR1 KRAFTPAKET. Echt nostalgisch und garantiert voll retro dieser Rückblick mit Volkmar Lodholz auf die Konzerte im Südwesten. Aber auch musikalisch schnürt uns unser Hamburger Europawellen DJ ein pralles Kraftpaket. heute mit diesen Hits: Rick Astley – Whenever you need somebody; Whitney Houston – So emotional; Johnny Hates Jazz – I don´t want to be a hero; Mandy – Positive reaction; Spagna – Dedicated to the moon; Modern Talking – In 100 years; The Communards – Never can say goodbye; C. C. Catch – Soul Survivor; Jermaine Stewart – We don´t have to take our clothes off; Samantha Fox – Do ya do ya (wanna please me) - Viel Spass bei diesem weiteren musikalischen Ausflug in die Vor-Internetzeit. Und herzlichen Dank an Mark Prediger für's Digitalisieren. Gegen Ende der Ausgabe greift er aus dem Studio am Staden in Saarbrücken auch mal selbst noch zum Mikro. Seid gespannt !
    • 14 Uhr Pop auf Wunsch (02) vom 14. Dezember 1996 mit Wolfgang Dorn Hier wieder ganz besondere Premiere, denn zum erstenmal haben wir eine Sendung mit Radiolegende Wolfgang Dorn im Programm: "Pop auf Wunsch" vom 14. Dezember 1996 mit Wolfgang Dorn: Heute bei uns frisch digitalisiert im Webradio, und zwar 24 Jahre nach der Original-Sendung auf der Europawelle. Und diese Titel waren damals im CD-Player: Baddiel, Skinner & The Lightning Seeds – 3 Lions; Die Prinzen – Du musst ein Schwein sein; Laura Branigan – Self control; Blümchen – Bicycle Race; Abba – I am the city; Jennifer Rush – Heart over mind; Doro – Alles ist gut; George Harrison – Living in a material world; Die Ärzte – Schrei nach Liebe; Freddie Mercury – Living on my own; Falco – Jeanny; Bruce Springsteen – Streets of Philadelphia; Barclay James Harvest – Child of the universe - Viel haben wir im Internet nicht finden können über den Moderator, der viele Jahre als Redakteur und Moderator beim SR tätig war. Aber ein bissl was schon: Mit den Sendungen des Saarländischen Rundfunks wie „Späte Gäste“, „Mit Musik unterwegs“ oder „Wunschkonzert“ war SR-Moderator Wolfgang Dorn über 37 Jahre „auf allen Wellen des SR unterwegs“. Ende 2006 ging der gebürtige Frankfurter und gelernte Theaterschauspieler mit 65 Jahren in Rente. Und heute könnt Ihr ihn nochmal hören. Natürlich bei: laut.fm/top75
    • 15 Uhr Rekorde, Rekorde, Rekorde !!! - Nicht nur die meisten La La Las.... ! Höher, schneller weiter beim ESC Rekorde, Rekorde, Rekorde !!! - Nicht nur die meisten La La Las.... ! Höher, schneller weiter beim ESC. Eine Stunde lang nur Höchstleistungen beim Grand Prix. Na, wer stand wohl am allerhäufigsten auf der ESC - Bühne ? Und welcher Titel hat sich am allerbesten verkauft?
    • 16 Uhr SFB2 - Die deutsche Schlagerparade - die Gewinner des Jahres 1980 - mit Henning Voßkamp SFB2 - Die deutsche Schlagerparade - die Gewinner des Jahres 1980 - mit Henning Voßkamp 15. Dschinghis Khan - Rom 14. Bernhard Brink - Viel zu jung 13. Dschinghis Khan - Hadschi Halef Omar 12. Chris Roberts - Laß meine hand nicht los 11. Truck Stop- Der wilde wilde Westen 09. Andrea Jürgens - Aber am Sonntag 09. Paola - Ich sehe Tränen wenn du lachst 08. Wolfgang Petry - Ganz oder gar nicht 06. Howard Carpendale- Es geht um mehr 06. Hanne Haller - Samstag Abend 03. Bernhard Brink - Wenn Andre Schlafen 03. Chris Roberts - Wo warst du 03. Roland Kaiser-Santa Maria 02. Costa Cordalis - Pan 01. Roland Kaiser - Im Dunkel der Nacht - Ja, im ersten Hörfunkprogramm des Sender Freies Berlin lief am Tag vor Silvester ein Hörspiel, "Der Hofnarr" und auf SFB3 eine Operette. Im zweiten Hörfunkprogramm legte Henning Voßkamp die Schlager des Jahres auf, und damals war auch schon Kaisermania angesagt in der Jahreshitparade. Viel Spaß mit dieser Radioerinnerung zum Jahreswechsel 1980 zu 1981 aus West-Berlin.
    • 17 Uhr Die Geschichte von Radio Luxemburg Ein Wiederhören mit RTL Radio: Helga, Rolf, Axel, Metty, Frank, Jochen und vielen anderen....
    • 19 Uhr Hit-Container (10) vom 21. April 1988 mit Wilfried Eckel Hit – Container vom 21. April 1988 mit Wilfried Eckel: Die Hits im Dreierpack heute mit Wilfried an den Reglern auf dem Halberg, der sich zu Beginn auch mehr oder weniger geglückt als Dichter versucht. Single-Charts in Deutschland wurden am 21. April 1988 von Kylie Minogue mit dem Song „I Should Be So Lucky” auf Position 1 angeführt. Und diese Titel sind heute unter anderem dabei: Rodgau Monotones – Wir haben das Recht und die Pflicht auf Party; Roxanne – Play That Funky Music; James Ryan – Fall of Rome; The Digital Natives – Jumbo Line; Lou – Rooky’s Revenge; Climie Fisher – Keepin‘ The Mystery Alive; Josy T. – When Your Heart Speaks; Joe Cocker – Two Wrongs; Dominoe – Let’s Talk About Life; Blue System – My Bed Is Too Big - - Oh je, naja, den x-ten Bohlen werden wir auch noch überstehen. Viel Spaß !!
    • 20 Uhr Hit-Tipp (02) mit Wolfgang Hellmann vom 29. Mai 1986 Ganz ein besonderes Schmankerl aus der guten alten Kraftpaket - Zeit haben wir hier für Euch: Eine komplette Ausgabe der Sendung "Hit Tipp" mit Radiolegende Wolfgang Hellmann. Acht brandneue Singles wurden vorgestellt, die Hörer konnten anrufen und tippen, wer den Sprung in die deutschen Charts schafft. Einige dieser Titel haben es natürlich grandios in die Top 75 geschafft, zum Beispiel Level 45. Zu Beginn der Sendung spielte Wolfgang den Siegertitel der Vorwoche, in diesem Fall "Atlantis Is Calling". Viel Spaß bei dieser Hit Tipp Ausgabe aus unserem Kassettenarchiv.
    • 21 Uhr Hits aktuell (17) vom 07. Januar 1987 mit Wolfgang Hellmann Die "Hits aktuell" vom 07. Januar 1987 mit Wolfgang Hellmann Der wöchentliche Blick in die anglo-amerikanischen Charts zu Beginn des Jahres 1987. Diesmal mit: Don Johnson – Heartbeat; Genesis – Land of confusion; A-ha – Cry wolf; Bon Jovi – Livin´ on a prayer; Jackie Wilson – Reet petite; The Housemartins – Caravan of love; Five Star – If i say yes; Cameo – Candy; Glass Tiger – Someday; Janet Jackson – Control; Gregory Abbott – Shake you down; Wang chung – Everybody have fun tonight - Bekannt wurde "Land of Confusion" maßgeblich durch das dazugehörige Musikvideo, das ausgiebig vom Musiksender MTV gesendet wurde und entsprechend viel Airplay bekam. In dem Musikvideo spielen Karikatur-Puppen aus Latex von der britischen Fernsehshow Spitting Image. Aktueller könnte das 33 Jahre alte Lied kaum sein, denn an der Zerrissenheit der USA und der wenig intelligenten Führung des Landes hat sich seither nicht viel geändert. Einen Tag vor den US-Wahl ist die Kritik wohl aktueller denn je. Der Lied erreichte Platz 4 in den US-amerikanischen Billboard Hot 100, Platz 14 in den UK Singles Charts Ende 1986 und Platz 8 in den niederländischen Nederlandse Top 40. In Deutschland war es ein 7. Platz.
    • 22 Uhr Kraftpaket - Erfolge des Monats April vom 28. April 1984 mit Hermann Stümpert Hermann Stümpert, Jahrgang 1949, gilt als einer der Pioniere des modernen Popradios in Deutschland. Er begann seine Radiolaufbahn beim Saarländischen Rundfunk und war dort Journalist, Jugendfunkredakteur, Programmplaner und Unterhaltungschef. Als der Privatfunk möglich wurde, baute er als Programmdirektor Mitte der 80er Jahre mit RSH den ersten erfolgreichen privaten Landessender auf und führte ihn als Geschäftsführer. Seit Beginn der 90er verwertete er sein Know-how und seine Erfahrung beim Aufbau zahlreicher neuer und der Beratung vieler bestehender Stationen. Zu seinen „Kindern“ gehörten Inforadio Berlin, Radio PSR, radio SAW, BB Radio, Landeswelle Thüringen, Radio Paradiso und Rockland Radio. Beraten hat er u.a. SR 1 Europawelle und NDR 1 Radio MV, Radio Gong und Radio Regenbogen. Sein Buch über sein Radio-Leben ist sehr lesenwert. Es heißt: "Ist das Radio noch zu retten". Hermann Stümpert ist kurz vor einer geplanten Urlaubsreise mit seiner Familie nach Südafrika am 1. Oktober 2005 unerwartet verstorben.
    • 23 Uhr LP-Schau mit Wilfried Eckel vom 16. Juni 1984 Kraftpaket auf der Europawelle: die LP-Schau vom 16. Juni 1984 mit Wilfried Eckel/So kam sie damals am Samstagabend in der 2.Kraftpaket-Stunde (nach der Europarade)