top75

Stationsbild top75
[Play]

Die Top 75 - die offiziellen deutschen Single Verkaufscharts der 70er bis 90er ❤️.

Hier gibt's rund um die Uhr Charts - Sendungen - alte Sendemitschnitte aus früheren Radiozeiten, aber auch viele neu produzierte. Wir freuen uns immer über neues Material mit den Radiolegenden. Mail: eurovisionradio@aol.com.

DJ
TOP 75 (Saarbrücken)
FB
facebook.com/groups/491777181406591

Programm
  • Erinnerungen an eine Radiolegende von SR1 Europawelle Saar mit dem Titel »Das Glücksrad vom 14. Juli 1984 mit Bernd Duszynski« vom Album »Sendungen« (1984)
  • Top 75 Radio mit dem Titel »Anmoderation Glücksrad mit Bernd Duszynski« vom Album »« (2020)
  • Kassettenmitschnitte von der Europawelle mit dem Titel »Europarade vom 23. Juni 1990 mit Wilfried Eckel (und zwischendurch mit Mark Prediger)« vom Album »Sendungen« (1990)
  • Kassettenmitschnitte von der Europawelle mit dem Titel »Europarade vom 23. Juni 1990 mit Wilfried Eckel (und zwischendurch mit Mark Prediger)« vom Album »Sendungen« (1990)
  • Kassettenmitschnitte von der Europawelle mit dem Titel »Europarade vom 23. Juni 1990 mit Wilfried Eckel (und zwischendurch mit Mark Prediger)« vom Album »Sendungen« (1990)
  • Kassettenmitschnitte von der Europawelle mit dem Titel »Europarade vom 23. Juni 1990 mit Wilfried Eckel (und zwischendurch mit Mark Prediger)« vom Album »Sendungen« (1990)
  • Kassettenmitschnitte von der Europawelle mit dem Titel »Europarade vom 23. Juni 1990 mit Wilfried Eckel (und zwischendurch mit Mark Prediger)« vom Album »Sendungen« (1990)
  • Die deutschen Charts in der Woche DEINER Geburt mit dem Titel »Happy Birthday Charts Trailer« vom Album »Trailer« (2021)
  • Das ist Kult: Hit-Express mit Jan Hofer mit dem Titel »"Hit-Express" mit Jan Hofer vom 19. Juni 1982/privater Sendemitschnitt (Part 3)« vom Album »Hit-Express« (1982)
  • Das ist Kult: Hit-Express mit Jan Hofer mit dem Titel »"Hit-Express" mit Jan Hofer vom 19. Juni 1982/privater Sendemitschnitt (Part 2)« vom Album »Hit-Express« (1982)
  • Weiter gehts in der Sendung »Das Glücksrad (06) vom 14. Juli 1984 mit Bernd Duszynski auf SR1 Europawelle Saar« u.a. (bis 22 Uhr).
  • Samstag, 22 - 0 Uhr: Das Glücksrad (12) vom 07. April 1990 mit Bernd Duszynski und Peter Niedziella (DDR Radio).
    Ganz was Spezielles haben wir heute für Euch und wirklich eine ganz besondere Sendung: Das Glücksrad vom 07. April 1990 mit Bernd Duszynski und Peter Niedziella (DDR Radio) - heute ab 18 Uhr Ihr habt richtig gelesen. 5 Monate nach dem Mauerfall schalteten sich die Europawelle und DDR Radio 1 zum Glücksrad zusammen. Bernd Duszynski empfing im Studio auf dem Halberg seinen Kollegen von Radio DDR 1. Zusammen moderierten sie diese Glückrad - Ausgabe, und wenige Wochen darauf revanchierte sich Bernd dann in Berlin mit seinem Gegenbesuch und einer erneuten gemeinsamen Sondersendung. Solche Sondersendungen waren damals kurz nach dem Mauerfall für das gesamtdeutsche Publikum eine willkommene Sache. Sicher erinnern sich noch einige von Euch zum Beispiel an den ersten "Musikantenstadl" in Cottbus damals - nur 5 Wochen nach dem Mauerfall in der Vorweihnachtszeit 1989. Die Europawelle war ja dank der Mittelwelle in der DDR sehr beliebt und häufig gehört, was man umgekehrt vom DDR-Radio im Saarland wohl weniger behaupten konnte. Peter Niedziella berichtet in der Glücksrad - Ausgabe hier von den Reaktionen aus dem Westen auch auf die mediale Öffnung der TV- und Radiosender. Und musikalisch geht es auch sehr breit gefächert zu: Von CC Catch über die Animals, Klaus Lage und den Scorpion, Debbie Gibson, Modern Talking bis hin zu - ja kein Scherz - auch Wolfgang Lippert wird in dieser Glücksrad-Spezialausgabe gewünscht. Lehnt Euch zurück, schnappt Euch ein paar DDR-Weinbrandbohnen und einen guten Tropfen und genießt die Reise zurück in ganz wunderbare Radiozeiten kurz nach dem Mauerfall.
  • Sonntag, 0 - 6 Uhr: SOMMER POP PARTY (OK 01) im OK Saar 2023.
    Die große Sommer Pop Party im OK Saar 2023 mit Jannis, Mark, Oli und Wolle Willkommen zu ersten SPP (Sommer Pop Party) im Offenen Kanal Saarland. Es gibt tolle Sommerhits, sommerliche Hits, Comedy und gut aufgelegte Moderatoren: Oliver Köhler-Wolf, Wolfgang Krantz, Jannis Mischke und Mark Prediger führen euch durchs Programm und ein paar Cracker, Salzstangen und kühle Getränke wären nicht schlecht, ach ja: und laute Boxen! Seid dabei und reserviert euer Radio für den OK Saar. Oli, Wolle, Jannis und Mark freuen sich auf euch. So macht Radio Spaß: Sommer Pop Party im OK Saar! Gute Unterhaltung und einen schönen Abend mit dem OK Saar und hier auf Top 75 Radio.
  • Sonntag, 6 - 8 Uhr: Die Geschichte von Radio Luxemburg.
    Ein Wiederhören mit RTL Radio: Helga, Rolf, Axel, Metty, Frank, Jochen und vielen anderen....
  • Sonntag, 8 - 9 Uhr: Hits aktuell (09) vom 20. August1986 mit Wolfgang Hellmann.
    Die "Hits aktuell" vom 20. August 1986 mit Wolfgang Hellmann: Die großen 80-er Charterfolge aus England und den USA heute wieder in unserer Erstausstrahlung im Webradio einer älteren Kassetten-Aufzeichnung von SR1 Europawelle Saar. Zu hören gibt's in dieser Ausgabe unter anderem: Lionel Richie - Dancing On The Ceiling (Ne echt gute Tanz-Maxi); Prince - Girls And Boys; Haywood - Roses; Spandau Ballet - Fight For Ourselves; Boris Gardener - I Wanna Wake Up With You; Anita Baker - Sweet Love; Mary Jane Girls - Walk Like A Man (unser heutiger Tipp!); Und dann haben wir noch Musik aus "Top Gun" im Angebot: Berlin mit "Take My Breath Away" - und die Eins aus Ronald Reagan-Land kommt mal wieder von Madonna. Außerdem in dieser Sendung: Ein Trailer für die damals sehr populäre SR1 Video-Disco (Eintritt 3 Mark 50) - diesmal in Völklingen ;-) Und dann gibt es auch noch ein Kraftpaket - Gewinnspiel. Schickt bitte keine Postkarten mehr, die Sendung ist eine WIederholung aus der Steinzeit ;-))) Tolle Erinnerungen und noch tollere Musik. Genau das Richtige für einen perfekten Feierabend.
  • Mo

    • 0 Uhr Trip durch die 2010-er Grand Prix-Jahrgänge mit Wolfgang Krantz - Die ESC Top 3 Songs der 2010er Jahre Wir spielen alle Titel des Eurovision Song Contest, die auf den ersten 3 Plätzen gelandet sind. Unser Musik-Trip durch 65 Jahre Grand Prix Eurovision mit vielen Hintergrundinfos. Heute die 10er-Jahre Am Mikro: Wolfgang Krantz. Zu Gast: Mirko Buljan
    • 5 Uhr Instrumentals
    • 6 Uhr Die deutsche Schlagerparade (02) vom 02. Juni 1979 mit Dieter Thomas Heck - plus Interview Frisch aus dem Urlaub - und einen Tag nach seiner Gameshow "Pyramide" im ZDF ist Herr Heck wieder auf dem Halberg und präsentiert seine samstägliche Schlager-Hitparade. Der "Vogel der Nacht" von Paola hat im deutschen Vorentscheid zum Grand Prix das Nachsehen gehabt hinter den großen Siegern, die den mongolischen Eroberer besingen. Und auch hier in der Show landet die Schweizerin hinter Ralph Siegel's Musikantentruppe rund um Leslie Mandoki und Edina Pop. Wir haben wieder die Reklame drin gelassen und uns herrlich darüber amüsiert, zum Beispiel über die Rolladenreklame, und DTH macht mal wieder Werbung für Alkohol: König Pilsener. Lecker ! Außerdem dabei: Peter der Große, Howie, Udo und zweimal Peter, der eine mit "So bist du" und der andere mit "Cora komm nach Haus". Was für tolle Erinnerungen! Auch an seine Übergabe an Werner Zimmer und die Nachfolgesendung "Sport und Musik", die damals noch auf der Europawelle lief. Gegen Ende der Sendung bringen wir noch ein Interview mit DTH zur ZDF Hitparade.
    • 7 Uhr Europarade (01) vom 11. Februar 1984 mit Wilfried Eckel (und zu Beginn mit Mark Prediger) Wir haben noch eine aufgetrieben, eine schöne alte Europarade aus dem Kraftpaket auf der Europawelle: Die Europarade vom 11. Februar 1984 mit Wilfried Eckel (und zu Beginn mit Mark Prediger): Und diese Titel liefen vor 39 Jahren in der damaligen Ausgabe: Snowy White – Bird of paradise; Matthew Wilder – Break my stride; China Crisis – Whishful thinking; What Fun – The right side won; Catch – 25 years; Joe Fagin – That`s livin` alright; Lionel Richie – All night long; Rock Steady Crew – (Hey you) Rock Steady Crew; John Lennon – Nobody told me; Masquerade – Guardian angel - Die Reklame für die Fernsehlotterie haben wir natürlich dringelassen. Kultig! Und am Ende die Nummer 1 der Europarade und noch ein kleines Bonbon…..
    • 8 Uhr Hit-Tipp (01) mit Wolfgang Hellmann vom 23. Januar 1984 Als das Kraftpaket noch "Nonstop" hieß, präsentierte SR1 Europawelle Saar schon die Sendung "Hit Tip" - heute würde man es wohl mit zwei "p" schreiben. Neun brandneue Platten wurden gespielt, und die Hörer konnten anrufen und tippen, wer es wohl in die deutschen Charts schaffen würde. Hier eine Ausgabe vom Janiuar 1984. Die Sendung begann immer mit dem Titel, der in der Vorwoche die meisten Anrufer hatte. In diesem Fall eine Sängerin mit dem findigen Namen "Tirami Sù". Zu recht vergessen. Aber wenn es zu den Neuerscheinungen kam, waren da echt schon ein paar Perlen dabei. Unter anderem hat hier eine Gruppe Premiere, die heute noch jeder kennt: Alphaville mit ihrem Welthit "Big In Japan". Außerdem dabei die folgenden Platten: Whitesnake - Give me more time, Roger Chapman - How How How, Police - Synchronicity II, Nick Hayword - On a Sunday, Elvis Presley - I can help (Wolfgang Hellmann, der alte Elvis-Fan), Profil - Leb wohl (die hatten ihren größten Hit mit "Ich liebe Dich"). Zu gewinnen gab es übrigens ein Taschentuch von Shakin' Stevens. Kein Scherz. Aber ein paar Platten hat das SR-Team auch noch draufgelegt. Viel Spaß !
    • 9 Uhr Hits der Woche (22) vom 29. Oktober 1988 mit Dieter Exter Die Hits der Woche vom 29. Oktober 1988 mit Dieter Exter: Mit diesen heißen Scheiben auf dem herbstlichen Gabenteller: Bobby McFerrin – Don´t worry be happy; Herbert Grönemeyer – Halt mich; Phil Collins – A groovy kind of love; Koreana – Hand in hand; U2 – Desire; Whitney Houston – One moment in time; Pet Shop Boys – Domino dancing; Sandra – Secret land; Womack & Womack – Teardrops; Münchener Freiheit – Diana; Jermaine Stewart – Don´t talk dirty to me; C.C. Catch – Backseat of your Cadillac; John Farnham – Age of reason; Breathe – Hands to heaven; B.V.S.M.P. - Anytime; The Art of Noise feat. Tom Jones – Kiss; Kylie Minogue – Je ne sais pas pourquoi; Barry Gibb – Childhood days; Heart – Nothin´ at all - Und am Ende gibt es einen Pfeifton, aber dann doch die neue Nummer 1…... Wie immer haben wir den Verkehr und alles andere dringelassen. Viel Spaß also mit dieser weiteren wunderbaren Erinnerung an einen der ganz großen im Radio.
    • 11 Uhr Top 75 (09) vom 21. November 1984 mit Volkmar Lodholz und Wolfgang Hellmann am Telefon Hier machen wir einen Teil der Ausgabe wieder selbst. ANsonsten moderieren Volkmar Lodholz im Studio von SR1 Europawelle Saar - und ab und zu schaltet er den Wolfgang Hellmann live per Telefon aus Ulm hinzu. Eine ganz besondere Mischmoderation also. Enjoy !
    • 12 Uhr Top 75 (32) vom 17. Juni 1987 mit Wolfgang Hellmann Die Top 75 vom 17. Juni 1987 mit Wolfgang Hellmann: Herr "Immer schön cool bleiben" präsentiert am Tag der deutschen Einheit u. a. folgende Neueinsteiger und Aufsteiger: Johnny Hates Jazz - Shattered Dreams; Herp Alpert & Janet Jackson - Diamonds; George Michael - I Want Your Sex; Tina Turner - Break every rule; Pepsi & Shirlie - Goodbye stranger; Elton John & Jennifer Rush - Flames Of Paradise; William Pitt - City Lights u. v. a. - Platz 2 und Platz EINS in UK und Deutschland sind übrigens gleich. Viel Spaß mit dieser Ausgabe eine der Sendungen, die unserem Sender ihren Namen gaben.
    • 13 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: CONNY PLANK - Ein Radiofeature mit Wolfgang Krantz Wir schauen ihnen mal genau auf die Finger. Den Machern hinter den großen Hits. Sie sind die Herrscher über die Tasten und Regler. Heute beschäftigt sich Wolfgang Krantz mit der Arbeit des Pfälzers Conny Plank. Er produzierte unter anderem für Kraftwerk, Ultravox, die Eurythmics, Heinz Rudolf Kunze, die Humpe Schwestern und Gianna Nanini. Auch die "Dreiklangsdimensionen", "Der Mussolini" und jede Menge Krautrock entstanden auf seinem Bauernhof in der Nähe von Köln.
    • 14 Uhr Top 75 (45) vom 04. November 1987 mit Volkmar Lodholz (und Wolfgang Krantz) Die Top 75 vom 4. November 1987 mit Volkmar Lodholz (und Wolfgang Krantz) Filmmusik aus „Ferris macht blau“ steigt in die Charts. Einer der vielen legendären Nummern des Schweizer Pop-Akustik-Künstlers Dieter Meier: Yello mit „Oh Yeah“. Aber auch der Rest vom Schützenfest liest sich wie das Who Is Who der 1980-er Pop-Elite: Rick Astley, Dalbello, die Eurythmics, Fleetwood Mac. Aber auch Serge Gainsbourg‘s Tochter schnappt sich in dieser Ausgabe mal wieder ein Taxi. Dies ist tatsächlich bereits unsere 72. Ausgabe der Top 75, die wir digitalisieren, aufhübschen und im Webradio zu Gehör bringen. Noch drei Ausgaben, und die 75 bei den Top 75 sind voll. Na, wer hat noch alte Kassetten im Schrank mit älteren Kraftpaket-Ausgaben? Bitte an uns weiterreichen; wir machen gerne sendefähiges Material daraus. Und wenn’s mal nicht so perfekt klingt, macht das auch nichts, denn schließlich handelt es sich ja um waschechte Oldies. Also: Sangria ins Glas und die Boxen Eures Ghettoblasters auf LAUT.
    • 15 Uhr Top 75 (60) vom 20. April 1988 mit Wolfgang Hellmann Die Top 75 mit Wolfgang Hellmann - Ausgabe vom 20. April 1988 Ein privater Sendemitschnitt von der Europawelle aus den 80ern mit dem Kult - Moderator Wolfgang Hellmann und allen Titeln der damaligen deutschen Charts in voller Länge.
    • 16 Uhr Top 75 (74) vom 14. September 1988 mit Wilfried Eckel Die deutschen Singlecharts Top 75 vom 14. September 1988 mit Wilfried Eckel
    • 17 Uhr Hit-Container (13) vom 03. November 1988 mit Britta Resch (Stölzle) Eine besondere Ausgabe heute, denn wir haben doch tatsächlich eine Ausgabe mit Britta Resch-Stölzle im Archiv gefunden. Die Moderatorin wohnt inzwischen am Bodensee. Gianna Nannini ist Jahrgang 1954 und Tochter eines Konditors und Schwester des ehemaligen Formel-1-Fahrers Alessandro Nannini. Sie studierte Literatur und Philosophie mit "summa cum laude". Hits wie "Bello e impossibile", "Latin Lover" oder "Un'estate italiana" machten sie zur erfolgreichsten Rocksängerin Italiens. 2010 wurde Nannini, die sich für Frauenrechte einsetzt und offen zu ihrer Bisexualität bekennt, mit 56 Jahren Mutter einer Tochter. Mit ihr lebt sie in London, Mailand und ihrer Heimatstadt Siena. Mit ihrem ersten richtig erfolgreichen Album "California" löste sie 1979 einen Skandal aus im erzkatholischen Italien. Schon das Cover provozierte - die Freiheitsstatue mit einem Dildo statt einer Fackel in der Hand. Im Song "America" ging es um Selbstbefriedigung, so was war absolut undenkbar bis dahin. In Italien hatten Frauen damals brav in die Kirche zu gehen, ihre Arbeit zu machen und sonst schön den Mund zu halten. Es war aber nicht nur als sexuelle Anspielung gedacht: Das Cover war auch ein Statement für die Leute, die alles aus Amerika automatisch cool fanden. Sie hat sich in einem Interview neulich mal mit einer Geige verglichen: „Ich fühle mich heute wie eine alte Stradivari-Geige - in Würde gealtert und dabei noch wertvoller geworden.“ Geballte Frauenpower also in dieser Ausgabe. Auch auf dem Plattenteller, denn Britta hat unter anderem folgende Neuerscheinungen des Jahres 1988 aus dem Halberg-Archiv mit ins Studio gebracht: Jason Donovan - Nothing Can Divide Us; Pet Shop Boys -Domino Dancing; Bananarama - Love, Truth and Honesty; Marc Almond - Tears Run Rings; Jeremy Days - Are You Inventive; Yazz - Stand Up For Your Love Rights; Les McKeown - Love Is Just A Breath Away; Womack & Womack - Teardrops; Kylie Minogue - Je ne sais pas pourquoi; Gianna Nannini - Un ragazzo come te - Frohes Zuhören !
    • 18 Uhr Hit-Container (16) vom 18. Mai 1989 mit Dieter Exter Der "Hit-Container" vom 18. Mai 1989 mit Dieter Exter Hits des Wendejahres 1989 im Dreierpack also heute mit Dieter. Und diese Scheiben hat er in seinem Dreier-Kraftpaket unter anderem ausgepackt: Robin Beck - Save Up All Your Tears | José Feliciano - Never Gonna Change | T'Pau - Only The Lonely | Robert Howard & Kym Mazelle - Wait | Donna Summer - This Time I Know It's For Real | El Debarge - Real Love | Yello - Of Course I'M Lying | Die Toten Hosen - Tausend gute Gründe | Depeche Mode - Everything Counts (Live) | Inner City - Ain't Nobody Better | Debbie Gibson - Electric Youth | REM - Stand - - Mit dabei auch: "Mit 5 Mark sind sie dabei!" - auch in dieser Sendung der legendäre Reklamespruch für die Fernsehlotterie damnals. Viel Spaß und guten Empfang heute mit dieser brandneu digitalisierten Ausgabe einer Aufzeichnung der Europawelle Saar.
    • 19 Uhr Bei Anruf Hit (01) vom 04. März 1984 mit Wolfgang Hellmann (Premiere) Bei Anruf Hit (01) vom 04. März 1984 mit Wolfgang Hellmann (Premiere) Die erste Ausgabe von "Bei Anruf Hit" im Kraftpaket ging zwei Stunden lang. Das Team hatte 4 Minuten Zeit, eine Platte zu finden. Ansonsten gab es ein Plattenpaket zu gewinnen. Der gute Adam Hahne mußte ständig durch's Halberg-Treppenhaus laufen, um die Platten rechtzeitig ins Studio zu bringen. Adam hieß damals übrigens noch Adam Zapletal, und später wurde der Zeitraum, den das Team zum Auffinden der Platte hatte, auf drei Minuten verkürzt. Dies ist also die Premierenausgabe der Kraftpaket-Musiksuchsendung, die dann jahrelang auf der Europawelle lief.
    • 20 Uhr Comedy Show 1 Lach - Alarm vom Allerbesten !!
    • 22 Uhr Jahrescharts 1983 - Die Top 50 Jahrescharts vom 31. Dezember 1983 mit Wolfgang Hellmann Die Jahres - Hitparade der meistverkauften Singles vom Silvestertag 1983 mit Wolfgang Hellmann. Privater Sendemitschnitt einer Sendung von SR1 - Europawelle Saar, natürlich unter anderem mit Culture Club, Falco und Trio ;-) Aber was ist die Nummer EINS ? Danke an Andreas Knedlik für den Mitschnitt und viel Spaß beim Amhören dieser wunderbaren Radioerinnerung.
  • Di

    • 2 Uhr Ein Lied und seine Geschichte - die großen Hits näher betrachtet Ein Lied und seine Geschichte - wir schauen den großen Hits mal näher über die musikalische Schulter: Wieso eigentlich "Groß in Japan"? Was haben sich Alphaville bei diesem Songnamen nur gedacht? Und wieso lag "Take On Me" so lange wie Blei in den Schallplattenregalen? Warum verdankt die Welt Scott McKenzie nur deshalb den größten Hit der Hippie-Bewegung, weil der eigentlich dafür vorgesehene Sänger im Studio einegpennt und nicht mehr wach zu bekommen war? Und was haben die Mamas und die Papas damit zu tun? Handelt "My name is Luka" von Kindesmißbrauch? Und was hat Suzanne Vega zu solch einem harten Thema inspiriert? Wieso läuft in der Sesamstraße Musik aus einem schwedischen Pornofilm? Welche Band hatte Frust in der Schule und schrieb daraufhin in nur 15 Minuten einen ihrer größten Welthits? Nein, das sind NICHT Pink Floyd mit "Another brick in the wall" sondern die Jungs aus dem Tierladen. Wieviel Kohle hat Penny McLean eigentlich mit dem Po-Geschubse rund um "Lady Bump" verdient? Sie verrät es uns. Diese und viele weitere Stories um die größten Hits der Popgeschichte beantworten wir in dieser Radioshow bei Top 75 Radio. Wolfgang Krantz ist tief ins Archiv getaucht, hat recherchiert, interviewt und das Interessante vom Nebensächlichen getrennt.
    • 6 Uhr Die deutsche Schlagerparade (03) vom 18. August 1979 mit Dieter Thomas Heck Wieder ein wunderschönes Schmankerl von der guten alten Europawelle haben wir heute für Euch: Die deutsche Schlagerparade vom 18. August 1979 mit Dieter Thomas Heck - Über die leistungsstarke Europawelle Saar weithin ausgestrahlt, faszinierte sie bald hunderttausende von Fans. Und im Sommer '79 legte das SR1-Team folgende Platten auf: 1. Neuvorschlag: Tony Marshall - Ich will mit Dir spielen; 2. Neuvorschlag: Milva - Typisch Mann; 3. Neuvorschlag: Dschinghis Khan - Moskau; Platz 7: Rebecca - Hör mal; Platz 6: Lena Valaitis - Auf der Straße ohne Ziel; Platz 5: Volker Lechtenbrink - Der Spieler; Platz 4: Bernhard Brink - Frei und abgebrannt; Platz 3: Demis Roussos - Kinder der ganzen Erde; Platz 2: Rex Gildo - Saragossa; Platz 1: Gali Atari & Milk & Honey - Hallelujah; Ein RIESEN-DANKESCHÖN an Mark Prediger, der uns diese ganz besonders hübsche Perle aus dem Radio-Ozean gefischt hat.
    • 7 Uhr Europarade (02) vom 18. Februar 1984 mit Wilfried Eckel (und zu Beginn mit Mark Prediger) Die Europarade vom 18. Februar 1984 mit Wilfried Eckel (und zu Beginn mit Mark Prediger)
    • 8 Uhr Hit-Tipp (02) mit Wolfgang Hellmann vom 29. Mai 1986 Ganz ein besonderes Schmankerl aus der guten alten Kraftpaket - Zeit haben wir hier für Euch: Eine komplette Ausgabe der Sendung "Hit Tipp" mit Radiolegende Wolfgang Hellmann. Acht brandneue Singles wurden vorgestellt, die Hörer konnten anrufen und tippen, wer den Sprung in die deutschen Charts schafft. Einige dieser Titel haben es natürlich grandios in die Top 75 geschafft, zum Beispiel Level 45. Zu Beginn der Sendung spielte Wolfgang den Siegertitel der Vorwoche, in diesem Fall "Atlantis Is Calling". Viel Spaß bei dieser Hit Tipp Ausgabe aus unserem Kassettenarchiv.
    • 9 Uhr Hits der Woche (28) vom 04. März 1989 mit Dieter Exter Die "Hits der Woche" vom 4. März 1989 mit Europawellen-Radiolegende Dieter Exter Heute mit diesen Titeln im Lineup: Tanita Tikaram – Twist in my sobriety; Robin Beck – The first time; Fine Young Cannibals – She drives me crazy; Die Ärzte – Zu spät (live); Kim Wilde – Four letter word; Marc Almond & Gene Pitney – Something´s gotten hold of my heart; Simple Minds – Belfast child; Tony Carey – Room with a view; Holly Johnson – Love train; Simply Red – It´s only love; Bill Withers – Ain´t no sunshine (Ben Liebrand 88er Mix); Toni Childs – Don´t walk away; Bobby Brown – My prerogative; Midnight Star – Snake in the grass; Chris de Burgh – Sailing away; The Style Council – Promised land; Boy George – Don´t take my mind on a trip; Jason Donovan – Too many broken hearts; Roachford – Family man; New Model Army – Vagabonds; - Und am Schluss die neue Nummer 1! ... eine britische Sängerin, die in Münster geboren wurde. Tony Carey hingegen erlangte hierzulande Ende 1988 große Bekanntheit durch das im ARD-Dreiteiler Wilder Westen inclusive verwendete Lied "Room with a View". 1989 komponierte Carey für die Krimi-Fernsehreihe Tatort das Stück "I Feel Good" (Folge 225: Katjas Schweigen). 2003 gab Carey nach langer Bühnenabstinenz wieder einige Konzerte. Carey war auch als Produzent tätig, u. a. für Pat Travers, The Force, Bo Katzman, The Pinups, Caro, Geff Harrison, Peter Maffay, Debbie Bonham, Jennifer Rush, Max Carl, Natacha, Ina Morgan, Milva, Joe Cocker, John Mayall, Anne Haigis, Justine Johns, Chris Norman und David Knopfler. Seit 2016 tritt Carey regelmäßig mit "Zöller & Konsorten" im deutschsprachigen Raum auf. Carey lebt seit einigen Jahren in der Nähe von Mainz. Dieter's wöchentliche Suche nach dem absoluten HIT der Woche strahlen wir im Webradio heute aus auf dem gewohnten HDW-Sendeplatz am Samstag ab 13 Uhr - der Zeit, zu der früher diese Sendung auf der Europawelle auch lief. Viel Spass !
    • 11 Uhr Top 75 (10) vom 27. Februar 1985 mit Wolfgang Hellmann Top 75 mit Wolfgang Hellmann - Ausgabe vom 27. Februar 1985 Ein privater Sendemitschnitt von der Europawelle aus den 80ern mit dem Kult - Moderator Wolfgang Hellmann und allen Titeln der damaligen deutschen Charts in voller Länge.
    • 12 Uhr Top 75 (29) vom 27. Mai 1987 mit Volkmar Lodholz Und hier wieder eine Ausgabe mit Volkmar Lodholz. Heute muß der Gute am Abend "Gute Morgen liebe Sorgen" spielen, und über die Flippers mit "Mexiko" war Volkmar sicher auch nicht soooo glücklich. Die spanische Insel, über die Madonna da singt ist wohl eher sein Fall. Und unserer auch hier im Studio am Staden in Saarbrücken. Aber was soll's. In den deutschen Singlecharts wurden immer alle Einsteiger brav gespielt, so auch am 27. Mai 1987. Der Sieger des Grand Prix Eurovision steigt in die Charts ein, und Bon Jovi ist auch dabei mit einem seiner großen Klassiker: "Wanted Dead Or Alive".
    • 13 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: FRANK FARIAN - Ein Radiofeature für den OK Saar mit Wolfgang Krantz Wir erzählen in unserer Radio-Doku die Erfolgsgeschichte des Saarländers, der Musikgeschichte geschrieben hat. Auch mit über 80 ist bei ihm von "Ruhestand" weit und breit keine Rede. Vor zwei Jahren - zu seinem "Runden" - hat er zusammen mit seiner Tochter eine neue Single veröffentlicht. Der SR hat ihm eine ausführliche Doku gewidmet. Zu hören gibt's Infos rund um die großen Erfolgsbands seiner Karriere: Boney M., Milli Vanilli, No Mercy, La Bouche, Eruption, und und und.... Frank, der eigentlich ja Franz heißt, kommt auch selber zu Wort, und seine allergrölßten Hits fehlen natürlich auch nicht. Hier also unser Radiofeature über Frank Farian.
    • 14 Uhr Top 75 (50) vom 23. Dezember 1987 mit Wolfgang Hellmann Wolfgang Hellmann's Sendung wird in dieser Ausgabe wieder mal vom "Aktuellen Dienst" unterbrochen. Eine Entführung einer KLM-Maschine von Amsterdam nach Rom sorgte für Aufregung. Die Neueinsteiger sind teilweise auch in dieser Folge zu wahrhaften Evergreens geworden, zum Beispiel Paul McCartney's "Once Upon A Long Ago" oder auch Nina Simone's Song, der durch die Werbung zu neuen Höhenflügen ansetzte: "My Baby Just Cares For Me". Und bei "Always On My Mind" war der Studiopraktikant so nett, und hat sich mal des Videos ein bissl angenommen, und eine Spezialversion daraus extrahiert. Platz 75 wird in dieser Woche übrigens vom selben Interpreten belegt wie Platz 1. Und zur Feier des Tages gibt es die Nummer EINS dann auch mal wieder in einer speziellen Maxi, die Ihr so sicher noch nicht gehört habt. Viel Spass also mit dieser letzten Singlehitparade des Jahres 1987, in dem die meistverkaufte Platte des ganzen Jahres übrigens aus Frankreich kam: Desireless mit "Voyage, voyage". Der Flugzeugentführer konnte übrigens schnell überwältigt werden. Es war ein 15-jähriger Bengel, der die Entführung mit einer Pistolenatrappe lediglich vorgetäuscht hatte. Er wollte zu Weihnachten lieber bei seinem Vater in Holland bleiben. In Rom landete er dennoch für ziemlich lange Zeit im Jugendknast.
    • 15 Uhr Top 75 (64) vom 08. Juni 1988 mit Wolfgang Hellmann Nicht nur die Crème de la Crème der internationalen Popmusik gibt sich im heißen Sommer des Jahres 1988 die Ehre in den deutschen Singlecharts, auch ein Außerirdischer hält Einzug in die weltweiten Hitlisten des Jahres, in dem Conchita Wurst geboren wurde - und Mats Hummels auch. 1988 ist auch das Jahr, als Steffi Graf im Tennis alle vier Grand-Slam-Turniere gewann, es zu einem tragischen Unglück bei einer Flugshow in Rammstein kam und Céline Dion den Eurovision Song Contest gewann. SR-Radiolegende Wolfgang Hellmann kann in dieser Ausgabe einen Topeinsteiger präsentieren, der voll NULL auf Platz VIER in die Charts kracht, und den Sommer 1988 mit herrlich israelisch-jemenitischen Orientklängen verzaubert. Ofra Haza stand mit "Im nin alu" den ganzen Sommer hindurch auf der EINS. In Deutschland war es 1988 nach "Don’t Worry, Be Happy" die Single, die am zweitlängsten auf Platz 1 stand (8 Wochen). Und wer ist am 08. Juni 1988 wohl auf der EINS? Musique de la France, und heute ein Ohrwurm, der nicht aus der europäischen Popgeschichte wegzudenken ist. Außerdem auf Herrn "Immer schön cool bleiben!"'s Plattenteller heute sind unter anderem: Elton John - I Don't Wanna Go On With You Like That; Howard Carpendale - Nachts wenn alles schläft (Neuaufnahme - Maxi Version); The Communards - There's More To Love; Rod Stewart - Lost In You; Alf - Stuck On Earth (übrigens eine Ben Liebrand Produktion); Fairground Attraction - Perfect - Viel Spaß und ruckelfreien Stream bei der Erstsendung dieser frisch digitalisierten Top 75 Ausgabe mit Wolfgang Hellmann.
    • 16 Uhr Top 75 (75) vom 05. Oktober 1988 mit Volkmar Lodholz Die Top 75 vom 05. Oktober 1988 mit Volkmar Lodholz: Und diese Songs steigen in den deutschen Charts ein oder auf: Whitney Houston – Love will save the day; Sandra – Secret land; Womack & Womack – Teardrops; Breathe – Hands to heaven; Bananarama – Love, Truth & Honesty; Bros – I quit; Toni Childs – Stop your fussin´; U2 – Desire; The Winners – Go for gold; Pet Shop Boys – Domino dancing; Koreana – Hand in hand - Wahnsinn, schon die 84. komplett neu digitalisierte Ausgabe der Top 75 von SR1 Europawelle Saar. Diesmal also mit einer schönen Ausgabe im Olympia-Jahr 1988 mit Volkmar Lodholz.
    • 17 Uhr hr3 - Oldies For Youngsters vom 19.04.1981 mit Wolfgang Hellmann hr3 "Oldies For Youngsters" vom 19.04.1981 mit Wolfgang Hellmann - eine Erinnerung an Wolfgang Hellmann's Zeit beim hessischen Rundfunk
    • 18 Uhr Hit-Container (17) vom 25. Mai 1989 mit Dieter Exter Der "Hit Container" mit den Hits im Dreierpack vom 25. Mai 1989 - diesmal mit Dieter Exter. Und in diesem prallen Kraftpaket hat Dieter unter anderem heute die folgenden Hits eingeschnürt: Jody Watley - The Real Love Two Of Us - LA News Pasadenas - Funny Feeling Aretha Franklin & Elton John - Trough The Storm Simply Red - If You Don't Know Me By Now Paula Abdul - Straight Up U2 feat. B. B. King - When Love Comes Down Mike & The Mechanics - The Living Years Außerdem heute zu hören: Ein Trailer von Wolfgang Hellmann für die legendäre Sendung "Brummerfunk" auf der Europawelle. Viel Spaß mit Dieter Exter im Internetradio !
    • 19 Uhr Bei Anruf Hit (02) mit Wolfgang Hellmann (und Mark Prediger) vom 26. Dezember 1986 Heute haben wir ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk für Euch. Mark hat es gebastelt, und herausgekommen ist eine ganz wunderbare Ausgabe der Sendung „Bei Anruf Hit“ mit Wolfgang Hellmann (und Mark Prediger) vom 26. Dezember 1986 Eine Zeitreise also zurück ins SR1 Kraftpaket von vor genau 36 Jahren. Ihr kennt die Show ja alle noch: Drei Minuten Zeit, um die gewünschte Platte aus dem Archiv ins Studio zu bringen oder es gibt einen Gewinn. Oder man hat halt eben seinen Wunschhit on air. In dieser Ausgabe laufen die folgenden Wunschhits: Genesis – Land of confusion; OFF – Electrica Salsa; Jaki Graham – Step right up; Red Box – For America; Tears for Fears – Shout; The Mission – Like a hurricane; Hot Chocolate – You sexy thing; Barclay James Harvest – I`ve got a feeling - Vielen Dank an Mark, der diese schöne Erinnerung an Wolfgang Hellmann aus einzelnen Ausschnitten zusammengeschnitten hat. Freut Euch drauf.
    • 20 Uhr Comedy Show 2 Lachalarm die nächste Runde hier bei Top 75 Radio
    • 22 Uhr Jahrescharts 1981 - Die Top 100 Jahrescharts 1981 mit Wolfgang Hellmann, Wilfried Eckel, Bernd Duszynski und Mark Prediger Am Ende des Jahres gab es immer die Jahreshitparade bei SR 1, so auch am 31. Dezember 1981. Die folgende Jahreshitparade ist zu 75% erhalten und so hören wir jetzt Bernd Duszynski, Wilfried Eckel und Wolfgang Hellmann in einer denkwürdigen Sendung vom 31.12.81. Zwischen Platz 75 und 50 wird die Sendung komplettiert von Mark Prediger. Viel Spaß mit diesem feinen Stück Radiogeschichte! Privater Sendemitschnitt.
  • Mi

    • 5 Uhr MIXE: Top 75 Radio Mixe - Hits On 33 ALLE Hits der 70 und 80 schön bequem mit 33 Umdrehungen pro Minute. Oder ganz komfortabel hier im Webradio bei Top 75 Radio
    • 6 Uhr Die deutsche Schlagerparade (04) vom 20. Oktober 1979 mit Dieter Thomas Heck „Die deutsche Schlagerparade“ mit Dieter Thomas Heck" - Ausgabe vom 20. Oktober 1979: Über die leistungsstarke Europawelle Saar weithin ausgestrahlt, faszinierte sie bald hunderttausende von Fans. Waschkörbeweise erreichten Heck begeisterte Hörerzuschriften. Ab 26.November 1966 sendete der SR das,was „DTH“ später den Ruf als „Prophet des deutschen Schlagers“ einbringen sollte. Teilweise hatte die Sendung 2 Millionen (!) Hörer in ganz Europa. Quelle: Die "Chronik des SR" von Fritz Raff und Axel Buchholz (2004) Für den SR wurde „Die Deutsche Schlagerparade“ innerhalb kürzester Zeit zu einer der beliebtesten Hörfunksendungen überhaupt. Sie bescherte dem SR und dem ehemaligen Autoverkäufer Heck eine regelrechte „Heck-Welle.“ Aber wie kam dieser Erfolg zustande? Sein Sprechtempo alleine kann’s ja nicht gewesen sein. Er war und ist ohne Zweifel ein hervorragender Präsentator des Konsumartikels ‚Pop-Musik’. Dem Rundfunk- und Fernsehregisseur des Saarländischen Rundfunks Truck Branss sagte die Musik, welche Die Deutsche Schlagerparade spielte, gar nicht zu. Ihn beeindruckten aber die zwei Millionen Zuhörer. Deswegen bot er Heck eine Fernsehsendung an. Die beiden ersannen ein Konzept und schickten es dem Saarländischen Rundfunk. Dieser hatte an einer Fernsehsendung aber kein Interesse, während der ZDF-Unterhaltungschef zusagte. Daraufhin präsentierte Heck von 1969 bis 1984 insgesamt 183 Mal (ohne Sonderausgaben) die ZDF-Hitparade. Heck war übrigens Frühaufsteher. Für den „aktuellen Frühstücksteller“ der Europawelle saß er schon ab 5.30 Uhr am Mikrofon. „Damit ich die Leute so richtig fix bequasseln kann,muss ich sie erst einmal aufwecken.“ Ab Februar 2004 öffnete er zunächst an zehn Sonntagen von 9.00 bis 12.00 Uhr, später viermal im Jahr zwischen 13.04 Uhr und 16.00 Uhr wieder ein „Heck-Fenster“ ins Sendegebiet. Nur dass es nicht mehr seine altgewohnte Europawelle Saar war, sondern SR 3 Saarlandwelle. Da erklang nun sein „Hallo! Heck!“
    • 7 Uhr Europarade (03) vom 07. März 1987 mit Volkmar Lodholz Die "Europarade" vom 07. März 1987 mit Volkmar Lodholz: Ausnahmsweise hat Volkmar Lodholz mal die Ehre, Wilfried Eckel's Leib und Magen - Sendung zu präsentieren, die Europarade. Herzlichen Dank an Mark Prediger für's Schneiden und Digitalisieren. Ein paar Positionen fehlen zwar auf der Kassettenaufzeichnung, aber das macht ja nichts. Volkmar ist zu Beginn erstmal überwältigt von der Wucht der Jingles ;-) Unter anderem heute dabei in der von TROS Hilversum ermittelten paneuropäischen Hitparade: Carly Simon - Coming Around Again; Legendär natürlich ihr James Bond - Song, den wir am Ende gleich mal noch anhängen: "Nobody Does It Better"; Oran Juice Jones - The Rain; Topeinsteiger: Jan Hammer - Miami Vice Theme (Hier hat uns Mark ne fetzige Maxi reingehauen); Gregory Abbott - Shake You Down; Spandau Ballet - Through The Barricades; Housemartins - Caravan Of Love; Aretha Franklin & George Michael - I Knew You Were Waiting (... und zu diesem Titel gibt es in der Sendung mal noch ein paar mehr Infos) Genial und legendär auch mal wieder die Europaraden - Indikative heute, zum Beispiel George Duke mit seiner "Overture" gleich zu Beginn der Sendung. Viel Spass !
    • 8 Uhr Hit-Tipp (03) vom 15. Oktober 1987 mit Wolfgang Hellmann Wolfgang Hellmann stellt wieder neue Platten vor, und die Anrufer konnten tippen, wer es in die deutsche Single-Verkaufsparade schaffte. Hier die Ausgabe des Kraftpaket Hit Tipp vom 15. Oktober 1987. Erol Brown - Body Rockin' The Other Ones - Stranger Gino Vanelli - Persona non grata EAV - Küss die Hand schöne Frau Samantha Fox - I promise you Mark Prediger berichtet im Anschluß, was aus den vorgestellten Titeln geworden ist, also welcher der Songs den Sprung in die deutschen Charts geschafft hat. Und er hängt noch ein "Goody" dran, ein "Kraftpaket-Bonbon sozu sagen. Lasst Euch überraschen!
    • 9 Uhr Hits der Woche (32) vom 08. Juli 1989 mit Dieter Exter (und zwischendurch mit Mark Prediger) Die Hits der Woche vom 08. Juli 1989 mit Dieter Exter (und zwischendurch mit Mark Prediger). Ein Jubiläum, dies ist nämlich schon unsere dreißigste (!) Ausgabe der "Hits der Woche" mit Dieter Exter. Heute zaubert der Herr am Mikro die folgenden Platten aus seiner Musikbox:: Simply Red – If you don´t know me by now; The Bangles – Eternal flame; Madonna – Express yourself; Camouflage – Love is a shield; Joe Cocker – When the night comes; Mysterious Art – Das Omen (Tel 1); David Hasselhoff – Is everybody happy?; The Cure – Lullaby; Natalie Cole – Miss you like crazy; Cyndi Lauper – I drove all night; Sinitta – Right back where we started from; Michael Damian – Rock on ; Holly Johnson – Atomic city; Robert Palmer – Change his ways; Don Johnson – Tell it like it is; Rififi – Theme from Shaft `89; Midnight Oil – Dead heart; Shakatak – Turn the music up - Und am Ende die neue Nummer 1…… Was mag es wohl sein mitten im bewegten Hochsommer des Wendejahres 1989 ?? Ihr hört es hier in der neusten Ausgabe der Hits der Woche mit Radiolegende Dieter Exter. Eine Kassettenaufzeichnung von der Europawelle - frisch digitalisiert für Euch.
    • 11 Uhr Top 75 (13) vom 07. August 1985 mit Volkmar Lodholz Volkmar Lodholz klappert in dieser Ausgabe mit seiner Kaffeedose. Zuweilen klingt es bei dieser Kassettenaufzeichnung aus den 80ern ausnahmsweise mal nicht so gut. Teile des Sendemitschnitts rauschen ein wenig, aber dafür bekommt Ihr ja schließlich auch waschechte Oldies geliefert: Rock me Amadeus, Maria Magdalena, Into The Groove - und die legendären Fine Young Cannibals starteten 1985 ihre Weltkarriere mit ihrem ersten großen Hit: Johnny Come Home. Wir wünschen allseits fröhliches Zuhören und ruckelfreie Streams.
    • 12 Uhr Top 75 (33) vom 24. Juni 1987 mit WIlfried Eckel Dieser private original Sendemitschnitt der deutschen Charts lief auf der Europawelle. Viel Spaß beim Zuhören und allzeit guten Empfang ;-)
    • 13 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: GIORGIO MORODER Musikproduzenten und ihre Arbeit - Ein Radiofeature mit Wolfgang Krantz - heute über Giorgio Moroder: Als Teenager widmete er sich der Gitarre und tourte ab seinem 19. Lebensjahr mit einer Band durch Europa. Als er sich mehr dem Komponieren zuwandte, begann er sich auch mehr mit der Musikproduktion und den neuartigen elektronischen Innovationen dieser Jahre auseinanderzusetzen. Mit eigenem Musikstudio in München startete er schließlich die Zusammenarbeit mit Donna Summer. Den Durchbruch schafften die beiden 1976 mit dem Lied "Love to Love You, Baby", das es auf Platz 2 der US-Charts schaffte. Moroders Disco-Genre war geboren - mit seinen repetitiven Synthesizer-Loops beeinflusste er in den 1990ern zahlreiche Musikproduzenten. 1978 übersiedelte der "Dance-Music Godfather" in die USA und komponierte dort den Soundtrack zum Hollywood-Film "Midnight Express", der mit einem Oscar belohnt wurde. Es folgten ein weiteres Dutzend Filmmusiken für bekannte Werke wie "Scarface", "Top Gun" und "Flashdance". 2013 war er einer der Stargäste beim Daft-Punk-Album "Random Access Memories". Heute lebt Moroder in Beverly Hills. Immer wieder zieht es ihn aber nach Südtirol zurück, wo er 2016 zu einer spektakulären Hommage nach St. Ulrich zurückkehrte und als DJ das Tal zum Tanzen brachte. 2010 wurde ihm auch der Große Verdienstorden des Landes Südtirol verliehen. Und wir schauen ihm in unserem Radiofeature mal genauer auf die Finger und fragen uns auch diesmal: "Wie haben Sie es gemacht ?"
    • 14 Uhr Top 75 (55) vom 09. März 1988 mit Wolfgang Hellmann Top 75 mit Wolfgang Hellmann - Ausgabe vom 09. März 1988 Ein privater Sendemitschnitt von der Europawelle aus den 80ern mit dem Kult - Moderator Wolfgang Hellmann und allen Titeln der damaligen deutschen Charts in voller Länge.
    • 15 Uhr Top 75 (67) vom 29. Juni 1988 mit Wolfgang Hellmann Die Top 75 - Ausgabe vom 29. Juni 1988 mit Wolfgang Hellmann.
    • 16 Uhr Top 75 (80) vom 09. November 1988 mit Wolfgang Hellmann Unfaßbar. Unser super fleißiges Lieschen Mark hat doch tatsächlich noch eine ganz besondere Top 75 Ausgabe ausgegraben. Nämlich die 97. (!) Folge der Sendung, die diesem Sender den Namen gegeben hat. Noch drei, und wir werden jubeln ohne Ende. Die Top 75 vom 09. November 1988 mit Wolfgang Hellmann - Aber auch auf den Tag genau EIN Jahr vor dem Mauerfall gibt sich das Who is Who die Klinke in die Hand mit diesen Ein- und Aufsteigern: The Robert Cray Band - Don't Be Afraid Of The Dark; Michael Jackson - Smooth Criminal; Bon Jovi - Bad Medicine; Die Toten Hosen - Hier kommt Alex; Nicki - Samstag Nacht; Kylie Minogue - Je ne sais pas pourquoi; Yazz - Stand Up For Your Love Rights; Inner City - Big Fun; C.C. Catch - Backseat Of Your Cadillac; Jermaine Stewart - Don't Talk Dirty To Me; Blue System - Under My Skin - Und schaffen es Womack & Womach dann auch endlich mal auf die EINS? Also echt: Wer blockiert da das Spitzentreppchen da denn schon seit Wochen? Heute hört Ihr es.
    • 17 Uhr HR - Die internationale Hitparade (01) vom 08.09.1977 mit Werner Reinke Nach Hessen schauen wir diesmal. Auch der HR hatte seine Hörer-Hitparade. Achim Graul war der erste Moderator für genau 1 Jahr. Vom 7. Februar 1974 bis zum 13. Juli 1989 wurde sie von Werner Reinke moderiert, der genau 777 Sendungen in dieser Zeit machte, danach übernahm bis zum Ende im April 2004 Frank Seidel das Mikro. 5x insgesamt durfte ein Titel sich innerhalb der Top Ten platzieren, die Charts wurden von den Hörern per Postkarte bestimmt. Neu vorgestellt wurden Titel aus den Top 20 aus Deutschland, England und Amerika, die die Hörer reinwählen durften. Auch ein vorgestellter Oldie, der einen rundes Chartjubiläum hatte, durften die Hörer nach Gefallen reinwählen. In den Top Ten der Hörercharts (in der 2. Stunde) wurden sogar auch Maxiversionen von Songs gespielt, sofern noch genügend Sendezeit vorhanden war. Für die Jahreshitparade für jedes Jahr wurden die Platzierungen in Punkte umgewandelt (z. B. für Platz 1 = 10 Punkte), und diese Gesamtpunktzahl aus den 5 Wochen pro dabeigewesenen Titel bildeten den Jahreshit. Werner Reinke moderierte beim HR die Mittags-Discotheke, 1:0 für meine Stadt, die Klassik-Hitparade, Apropop, Pop und Weck, Kuschelrock, der High Fidelity Club sowie viele andere. In den 1980er Jahren trat er zusammen mit anderen Rundfunkmoderatoren auf Disco-Partys auf. Hier die Ausgabe vom 08.09.1977 mit Werner Reinke am Mikro und diesen Hits auf dem Plattenteller in Frankfurt: 10. Queen - Good Old Fashioned Lover Boy; 09. Donna Summer - I Feel Love; Musikbett: Englische Hitparade (Love Sculpture – Sabre Dance); 08. Jürgen Drews - Barfuss durch den Sommer; 07. ELO - Telephone Line; 06. Elvis Presley - In The Ghetto; Musikbett: Amerikanische Hitparade (Andre Brasseur - Speedy No One); 05. Baccara - Sorry I'm A Lady; 04. Space - Magic Fly; 03. Sweet - Stairway To The Stars; 02. Chris Norman & Smokie - It's Your Life; 01. Bay City Rollers - You Made Me Believe In Magic
    • 18 Uhr Hit-Container (17) vom 27. April 1989 mit Dieter Exter Die Hits im Dreierpack heute mit Dieter Exter. Danke, Mark, für diese wie immer wirklich schöne Radio-Erinnerung, die Du auf Kassette aufgezeichnet hattest. Und hier kommt heute also als SENDEPREMIERE: Der SR1 Hit-Container vom 27. April 1989 mit Dieter Exter: Und mit diesen Titeln im Gepäck: Nino de Angelo – Flieger; Roxette – The Look; Jason Donovan – Too many broken hearts; Robin Beck – Save up all your tears; Paula Abdul – Straight up; U2 feat. B.B. King – When love comes to town; Mike & The Mechanics – The living years; Easterhouse – Come out fighting; The Jeremy Days – Brandnew toy; Robbie Nevil – Somebody like you
    • 19 Uhr Der Goldene Löwe - Die Geschichte von Radio Luxemburg Wir blicken zurück auf die Geschichte der vier fröhlichen Wellen von Radio Luxemburg. Eine Sendung des SWR aus dem Jahr 2007.
    • 20 Uhr Bernd Duszynski Sondersendung Sondersendung zum 80. Geburtstag von Bernd Duszynski
    • 22 Uhr Jahrescharts 1986 - Die Top 50 Jahrescharts vom 31. Dezember 1986 mit Wolfgang Hellmann Die Jahres - Hitparade der meistverkauften Singles vom Silvester - Tag 1986 mit Wolfgang Hellmann. Privater Sendemitschnitt einer Sendung von SR1 - Europawelle Saar Die deutschen Single - Jahrescharts von 1986: 1. Falco - Jeanny 2. Level 42 - Lessons In Love 3. Chris Norman - Midnight Lady 4. Sam Cooke - Wonderful World 5. Europe - The Final Countdown 6. Samantha Fox - Touch Me 7. Münchener Freiheit - Ohne dich 8. Bananarama - Venus 9. Frankie Goes To Hollywood - Rage Hard 10. MC Miker G & Deejay Sven - Holiday Rap
  • Do

    • 2 Uhr Die große Radioshow mit allen Songs und Infos zum ESC 2022 in Turin/Italien am 10. & 12. & 14. Mai 2022 mit Wolfgang Krantz Wir bringen sie ALLE: Die Infos zu den Songs und den Interpreten zum Grand Prix Eurovision 2022 in Turin - ups, sorry, zum Eurovision Song Contest natürlich. Dieses Jahr finden die beiden Halbfinals am 10. und 12. Mai statt. Das Finale ist dann am Samstag, den 14. Mai ab 21 Uhr MESZ wie üblich. Wir spielen sie schon mal alle hübsch in der Reihenfolge, in der die Länder auch in Turin an den Start gehen. Und Ihr habt nun mal viel Spaß bei Eurer ganz persönlichen ESC 2022 Schönhör-Phase! Das Team vom ESC Radio und von Top 75 Radio freut sich und macht sich startklar mit Käseigeln, Nussecken, Häppchen und gaaanz viel Sekt, damit das mit dem Schönhören bei der einen oder anderen Nummer auch klappt. Danke ans Team für's Zuarbeiten. Am Mikro: Wolfgang Krantz
    • 6 Uhr Die deutsche Schlagerparade (05) vom 03. November 1979 mit Dieter Thomas Heck (live aus dem Theater am Stiefel) Ende der sechziger Jahre zog jede Menge Kultur ein ins “Theater im Stiefel”- die Theatergruppe “Überzwerg” begeisterte ihr junges Publikum, Mann und Frau der saarländischen Prominenz saßen auf dem “Saarbrücker Sofa” und “Lola’s Bistro” bewirtete die Gäste des Max Ophüls Wettbewerbs. Und am 3. November 1979 überträgt hier der legendäre Dieter Thomas Heck live die meistgehörte Radiosendung Deutschlands: Die deutsche Schlagerparade. Das Publikum im Stiefeltheater ist hörbar begeistert. Und auch diesmal haben wir wieder die Werbung von damals dringelassen, denn das ist heute wirklich lustig anzuhören. Und am Ende der Show gibt es diesmal eine komplette Nachrichtensendung von damals, Samstag, den 3. November 1979 inklusive Wetter. In Teilen des Sendegebiets der "Europawelle" gab es schon jede Menge Schnee!
    • 7 Uhr Europarade (08) vom 02. April 1988 mit Wilfried Eckel Diese Sendung wurde dem Namen "Europawelle" wirklich gerecht, faßte sie doch mehrere Hitparaden aus ganz Europa zusammen und sendete sie auch per Mittelwelle (und später Satellit) europaweit. Manchmal fragt man sich schon ein klitzekleines bissl, was denn so alles in den Kaffee der Halberg-Kantine reingemischt worden war, ehe sich so mancher Moderator hoch in den ersten Stock ins Radiostudio aufmachte. Wilfried scheint heute ganz besonders gut drauf und präsentiert seinen allwöchentlichen Ritt durch die paneuropäische Hitparade AUFFALLEND munter. Er ist aber auch zu ehrlicher Selbstkritik fähig. Aber hört mal selbst, wenn er "Êtoile de neige" absagt ;-) George Michael – Faith, Bomb The Bass - Beat This, Simon et les Modanais - Étoile de neige (Das Original stammt aus 1930 vom Österreicher Franz Winkler: "Fliege mit mir in die Heimat"); Curacao – Yiasou; Glenn Medeiros - Nothing's Gonna Change My Love For You; INXS - Need You Tonight; Afrika Bambaataa & Family feat. UB 40 – Reckless; (mein persönlicher Favorit in dieser Ausgabe, WK ;-) Communards - Never Can Say Goodbye - - Am Ostermontag 1988 gab es ne 9-stündige Oster-Spielshow auf SR1, unter anderem gab es einen Walkman zu gewinnen, und Herr Hellmann höchstselbst spricht den Trailer für die Sondersendung. Als kleine Zugabe hängt uns Mark noch eines der genialen Europaraden-Indikative in voller Länge an den Schluß: Sounds Incorporated mit "Rinky Dink". Der liebevoll-chaotische Instrumentaltitel passt ganz wunderbar zu heutigen Power-Version der samstäglichen Plattenparade, und da wo Herr Eckel "sellemols" ein wenig schusselig war, und die Platte einzupacken vergessen hatte, helfen wir gerne aus. Wär' ja schad' um die gute Tiffany. Eine spritzig-muntere fröhliche Europarade mit einem Wilfried Eckel also in Top-Form. Wir waren beim Digitalisieren hellauf begeistert, und die Blumen sprängen fast aus der Studiovase bei "Need You Tonight".
    • 8 Uhr Hit-Tipp (04) vom 14. Januar 1988 mit Wolfgang Hellmann (und bis Startnummer 3 mit Mark Prediger) Der Kraftpaket Hit Tipp vom 14. Januar 1988 mit Wolfgang Hellmann (und bis Startnummer 3 mit Mark Prediger) Da hat aktiv Radiohören noch so richtig viel Spaß gemacht, denn man konnte mitmachen und sogar etwas gewinnen. Zwar nur die neue LP von Sammy Fox und noch ein paar andere Scheiben, aber immerhin. Den doppelt vorhandenen Vinylkram verlosten die DJs gerne ans paneuropäische Hörervolk, so auch in dieser Ausgabe, in der wir die folgenden Neuerscheinungen des Jahres 1988 serviert bekommen: Samantha Fox - True Devotion (Siegerin der Vorwoche); Black - Everything's Coming Up Roses; Stranglers - All Day And All Of The Night; New City Rockers - Brother Louie; Terence 'Trent d'Arby - Sign Your Name; Climie Fisher - Rise To The Occasion; Feargal Sharkey - More Love; Supertramp - I'm Begging You; George Michael - Father Figure - Wer hat wohl das Rennen in dieser Ausgabe gemacht? Also wir hier im Studio waren beim Digitalisieren ja ganz begeistert von den Stranglers und dieser rockigen Nummer. Sie hatten richtig viele Hits in England und den USA, in Deutschland blieb fast nur "Golden Brown" hängen. Sie touren immer noch. Aber wir fürchten, daß sich da ein größerer Name durchsetzt.
    • 9 Uhr Hits der Woche (36) vom 23. September 1989 mit Dieter Exter, Christine Niessen und am Schluss mit Wolfgang Krantz und Mark Prediger DIe "Hits der Woche" vom 23. September 1989 mit Dieter Exter. Heute werden Erinnerungen wach! Es gibt Radionostalgie pur mit den "Hits der Woche", der kultigen Hörerhitparade mit Stammmoderator Dieter Exter. Dank eines privaten Sendemitschnitts hören wir die Ausgabe vom 23. September 1989 und erleben, wie Dieter sich quasi empört über Platz 2 zeigt. Dazu gibt es die Gesangskünste von Christine Niessen und Dieter Exter zu hören und vieles mehr. Welche Titel sich in den Top Ten tummelten, und welche 5 Neuvorstellungen es gab, das hört ihr heute bei uns !
    • 11 Uhr Top 75 (14) vom 18. September 1985 mit Wolfgang Hellmann Die offiziellen deutschen Single - Charts mit Wolfgang Hellmann. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 - Europawelle Saar. In dieser Ausgabe fehlen am Anfang die Positionen 75-72. Wir listen sie hier auf ;-) 75. Yello - Desire 74. (NEW) Huey Lewis And The News - The Power Of Love 73. Propaganda - Duel 72. Madonna - Crazy For You
    • 12 Uhr Top 75 (35) vom 08. Juli 1987 mit Wolfgang Hellmann Die Top 75 vom 08. Juli 1987 mit Wolfgang Hellmann Unter anderem mit diesen Einsteigern und Aufsteigern: David Bowie - Time Will Crawl; ABC - When Smokey sings; Chris Rea - Let's Dance; Beastie Boys - No Sleep 'Til Brooklyn; Errol Brown - Personal Touch; A-Ha - The Living Daylights; Madonna - Who's That Girl; Mixed Emotions - Sweet Heart Darling My Dear; U2 - I Still Haven't Found What I'm Looking For - Und die neue NUMMER EINS !
    • 13 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: MIKE BATT Nicht nur die Wetten dass...? Titelmusik ist von ihm. Auch Welthits wie "Bright Eyes" von Art Garfunkel oder "Nine Million Bicycles" von Katie Melua stammen aus seiner Feder und aus seinem Studio. Der Engländer Mike Batt ist vor allem auch für seine langsamen, melancholischen Songs bekannt, zum Beispiel "Lady Of The Dawn" oder "I Feel Like Buddy Holly". Für Sir Andrew Lloyd Webber hat er am "Phantom der Oper" mitgeschrieben, und auch Vanessa Mae verdankt einen Großteil ihres Erfolgs seiner Mithilfe. Grund genug, seine Arbeit mal näher zu betrachten und auch ihm auf die Finger zu schauen. Wie hat er es hingekriegt? Wie hat er es gemacht. In Folge 9 unserer Radiofeature-Reihe über Musikproduzenten und ihre Arbeit beschäftigt Wolfgang Krantz sich also mit dem Leben und dem musikalischen Oeuvre von Mike Batt. Viel Spaß beim Zuhören!
    • 14 Uhr Top 75 (57) vom 23. März 1988 mit Wolfgang Hellmann Ein privater Kassettenmitschnitt von SR1 Europawelle aus den 1980-ern
    • 15 Uhr Top 75 (72) vom 31. August 1988 mit Wolfgang Hellmann Die Top 75 mit Wolfgang Hellmann - Ausgabe vom 31. August 1988 Ein privater Sendemitschnitt von der Europawelle aus den 80ern mit dem Kult - Moderator Wolfgang Hellmann und allen Titeln der damaligen deutschen Charts in voller Länge.
    • 16 Uhr Top 75 (85) vom 15. Februar 1989 mit Wilfried Eckel Die deutschen Singlecharts - ermittelt von Media Control vom 15. Februar 1989 mit Wilfried Eckel am Mikrofon. Ein privater Sendemitschnitt einer Sendung von SR1 Europawelle Saar.
    • 17 Uhr HR - Die internationale Hitparade (02) vom 28.06.1979 mit Werner Reinke Nach Hessen schauen wir diesmal. Auch der HR hatte seine Hörer-Hitparade. Achim Graul war der erste Moderator für genau 1 Jahr. Vom 7. Februar 1974 bis zum 13. Juli 1989 wurde sie von Werner Reinke moderiert, der genau 777 Sendungen in dieser Zeit machte, danach übernahm bis zum Ende im April 2004 Frank Seidel das Mikro. 5x insgesamt durfte ein Titel sich innerhalb der Top Ten platzieren, die Charts wurden von den Hörern per Postkarte bestimmt. Neu vorgestellt wurden Titel aus den Top 20 aus Deutschland, England und Amerika, die die Hörer reinwählen durften. Auch ein vorgestellter Oldie, der einen rundes Chartjubiläum hatte, durften die Hörer nach Gefallen reinwählen. In den Top Ten der Hörercharts (in der 2. Stunde) wurden sogar auch Maxiversionen von Songs gespielt, sofern noch genügend Sendezeit vorhanden war. Für die Jahreshitparade für jedes Jahr wurden die Platzierungen in Punkte umgewandelt (z. B. für Platz 1 = 10 Punkte), und diese Gesamtpunktzahl aus den 5 Wochen pro dabeigewesenen Titel bildeten den Jahreshit. Werner Reinke moderierte beim HR die Mittags-Discotheke, 1:0 für meine Stadt, die Klassik-Hitparade, Apropop, Pop und Weck, Kuschelrock, der High Fidelity Club sowie viele andere. Diesmal hat er Studiogäste. Die sind zwar etwas wortkarg, aber so ein gewonnener Studiobesuch ist ja auch etwas wirklich Aufregendes. Hier die Ausgabe vom 28.06.1979 mit Werner Reinke am Mikro und diesen Hits auf dem Plattenteller in Frankfurt: 10. YES - Don't Kill The Whale; 09. Amii Stewart - Knock On Wood; 08. Neil Diamond - Forever in Blue Jeans; 07. M - Pop Muzik; 06. Electric Light Orchestra - Shine a Little Love; 05. Donna Summer - Hot Stuff; 04. Promises - Let's Get Back Together; 03. Oliver Onions - Sandokan; 02. Blondie - Sunday Girl; 01. Manfred Manns Earthband - Don`t Kill it Carol
    • 18 Uhr Hit-Container (18) vom 15. Juni 1989 mit Wilfried Eckel Der Hit-Container vom 15. Juni 1989 mit Wilfried Eckel Heute unter anderem auf dem Plattenteller: Fine Young Cannibals – Good Thing; Soft Cell – Tainted Love; Coldcut – My Telephone; Donna Allan - Joy And Pain; Max Headroom – Calling; Ricksaw – Ordinary Day; Rocco Granata – Marina (Remix); M – Pop Muzik (Remix); Sinita - Right Back Where We Started From - - Die richtige Musikbegleitung im Dreierpack – frisch digitalisiert von Mark Prediger.
    • 19 Uhr Drugstore 1421 - Die heißen Sechziger Top Hits mit Bernd Duszynski DRUGSTORE 1421 hieß das Radiomagazin für junge Leute in den 70ern auf der Europawelle. Der Drogeriemarkt kam live und das auch noch täglich. Die Macher waren u. a. die Jungjournalisten Hermann Stümpert, Norbert Klein und Robert Hetkämper. Junge Macher eines damals noch keines wegs gängigen Radioformats. Popmusik und Informationen, präsentiert von jeweils zwei Moderatoren. Es gab Interviews, die Disc-Jockeys waren Willem F. Dincklage, Erich Werwie, Bernd Duszinsky, Frank Rainer Huck und andere. Und die "Kraftpaket - Vorfahren" machten Krach. Robert Hetkämper erzählt: "Was ein Jingle (ein kleines akustisches „Verpackungselement“) ist, mussten wir unseren Vorgesetzten noch mühsam erklären. Und wenn wir live auf den Sender gingen, brach bisweilen pure Anarchie aus. Formatierung, Musikfarben-Bestimmung, Wortanteilbegrenzung, das alles wurde ja erst viel später zu Maßstäben von Programm-Management. Wir legten einfach los." Hermann Stümpert wechselte 1977 in die Programmplanung. Sein Nachfolger wurde Norbert Klein, der aus der „Kaderschmiede Aktueller Dienst“ kam. 1982 wechselte er zum aktuellen Fernsehen und wurde später SR-Chefredakteur. Mit den Everly Brothers legen Bernd und Frank los in ihrer Revue zu den 60ern. Twist gibt es zu hören, und natürlich fehlt auch der Itsy bitsy und so weiter Bikini. Viel Spaß mit dieser Aufzeichnung von Drugstore 1421, der später in Drugstore 1422 umbenannt wurde, nachdem die Europawelle die MW-Frequenz leicht um 1 kHz geändert hatte.
    • 20 Uhr Brummerfunk für Fernfahrer mit Erhard Pitzius
    • 21 Uhr BR2 - Zündfunk - Queen - We Will Rock You mit Thomas Gottschalk (1980) Thomas Gottschalk präsentiert im Bayerischen Rundfunk im Jahr 1980 die Geschichte der Gruppe Queen. Zu hören ist nicht nur der noch echt junge Gottschalk, sondern auch die großen Hits der ersten Bandjahre der Jungs rund um Freddie Mercury.
    • 22 Uhr Jahrescharts 1978 - Die Top 100 Jahrescharts 1978 mit Wolfgang Krantz Die Jahrescharts 1978 mit Wolfgang Krantz: Wir spielen sie alle: die Top 100 meistverkauften Singles des Jahres, als ein Pole Papst wurde, und in dem die ARD Tagesschau mit Dagmar Berghoff auch in Frankreich ausgestrahlt wurde. In Deutschland gab es zum erstenmal größere LGBTQ-Protestmärsche, und im TV lief die erste Folge von Dallas. Die Fußball-WM fand in Argentinien statt, und den ersten Deutschen im Weltall gab's auch 1978, und musikalisch reiht sich hier ganz klar das Who is Who der internationalen Musikszene wie an einer Perlenschnur auf: Queen, Abba, Boney M., Uriah Heep, Status Quo. Unsere spanischen Freundinnen Baccara liegen ebenso auf dem Plattenteller wie auch das Gesamtkunstwerk Amanda Lear. Und zu guter letzt dürfen auch die Kreuzberger Nächte und die Schlümpfe nicht fehlen. Und was hat wohl Manfred Vorderwülbecke und sein Tor des Monats in der Sportschau mit den Jahrescharts 1978 zu tun? Also wir sind startklar. Studiokatze Basti wird wohl ab und zu dazwischen-miauen, aber live ist halt eben live. Es wird eine 5-Stunden lange Sendung, und am Ende läuft dann die EINS des Jahres. Wer mag es wohl sein?
  • Fr

    • 3 Uhr Elmi Radio Show bei SWF3 mit Elmar Hörig Auf ihn haben sonntags immer ALLE gelauert. Mit Elmar "Elmi" Hörig wurde im Südwesten Deutschlands schließlich eine ganze Generation von Jugendlichen radioaffin. Von 1980 bis 1999 arbeitete er beim Südwestfunk – und er war wirklich DER Star der Hörfunkszene. Keiner moderierte Musik und Stars so locker, lustig und cool wie er. Bei Sat.1 bekam er in den neunziger Jahren mit Barbara Schöneberger als Assistentin eine eigene Sendung ("Bube, Dame, Hörig"), die lief von 1996 bis 1999. Angeblich soll er Mädchen anzüglich gequatscht haben, und seine TV-Gamesshow wurde eingestell Kurz danach folgte auch sein Rauswurf beim Radio. Hörig hatte über eine Aktion der Bahn für homosexuelle Paare gewitzelt: "Warme Wochen bei der Bahn. Das ist gut, da muss man die Züge in Zukunft nicht mehr heizen". Aus heutiger Sicht nur ein flacher Kalauer, damals waren Zoten z. B. über Schwule beim öffentlich-rechtlichen Radio aber noch ein echt ein Problem. Nach seinem Rauswurf moderierte Hörig zwar weiterhin das eine oder andere Radioformat, machte aber immer wieder mit verstörenden Facebook-Einträgen von sich reden. Mal hetzte der gelernte Lehrer gegen Flüchtlinge, dann ganz allgemein gegen Ausländer. Größere Engagements bekam Hörig daraufhin keine mehr. Bis heute postet er auf Facebook, und das ist oft alles andere als politisch korrekt. Seine Verdienste als begnadet guter Radiounterhalter, die kann ihm aber sicher keiner absprechen. Heute verbringt er die größte Zeit des Jahres auf Lanzarote. Ansonsten genießt er seinen Unruhestand zuhause in Baden-Baden. Er taucht immer mal wieder mit Radioformaten bei Webradios auf, aber an die Qualität der legendären Elmi Radio Show bei SWF 3 kommt das alles längst nicht mehr ran. Und jetzt haben wir für Euch drei pralle Stunden geballter Elmi Comedy mit drei Elmi-Radioshows aus guten alten Radiozeiten bei dem Sender, der heute SWR 3 heisst. Die meisten Ausschnitte stammen aus dem Jahr 1990. Viel Spaß!
    • 6 Uhr Die deutsche Schlagerparade (06) vom 10. November 1979 mit Dieter Thomas Heck Wieder ein wunderschönes Schmankerl von der guten alten Europawelle haben wir heute für Euch: Die deutsche Schlagerparade vom 10. November 1979 mit Dieter Thomas Heck Wir haben einfach mal alles drin gelassen, die Werbung für den neuen Globus in Güdingen, die Werbung des Ratefuchses Guido Baumann, und natürlich auch das legendäre Gewinnspiel, bei dem es ein CLARION - Autoradio zu gewinnen gab im Wert von 500 Mark. Die Gewinnfrage dieses Mal war aber auch wirklich sehr leicht. Danke, Andreas Knedlik, für's Digitalisieren, und dank ihm könnt Ihr heute diese wunderbare Radioerinnerung genießen. Unter anderem heute dabei sind Mireille Mathieu, Jürgen Marcus, Howard Karpfenteich, Martin Mann, Udo Jürgens, Peter Alexander und Michael Holm. Wie immer damals gab es drei Neuvorstellungen und sieben Plätze. Den Anfang übernehme ich mal freiwillig, denn ganz erhalten geblieben ist diese Ausgabe nicht auf Kassette, aber ihr hört den Unterschied bestimmt. Ich bin der, der gar nicht erst versucht, die Legende nachzumachen. Aber auch nur die ersten vier Titel, danach gibt es den ehemaligen Autoverkäufer und Grand Prix-Vorentscheid-Teilnehmer höchstpersönlich.
    • 7 Uhr Europarade (09) vom 23. Juli 1988 mit Volkmar Lodholz Die "Europarade" vom 23. Juli 1988 mit Volkmar Lodholz Der allwöchentliche Blick in die paneuropäischen Charts bringt immer mal wieder Songs zu Gehör, die in Deutschland nicht so doll bekannt sind. Wo sonst gibt es auch mal Titel in Holländisch, Italienisch, Dänisch oder Französisch zu hören? Und heute sind unter anderem dabei: Kylie Minogue - I Should Be So Lucky; Pet Shop Boys - Heart; Kylie Minogue - Got To Be Certain; Andre Hazes & Nederlands Elftal - Wij houden van Oranje; Florent Pagny - N'importe quoi; Jovanotti - Gimme five; Début de Soirée - Nuit de folie; Julio Iglesias & Stevie Wonder - My Love - Viel Spass und gute Laune mit diesem Blick über den länderübergreifenden musikalischen Gartenzaun mit Volkmar.
    • 8 Uhr Hit-Tipp (05) vom 11. Februar 1988 und vom 02. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann (und Mark Prediger) Mark, unser fleißiges Lieschen, macht uns heute wieder Pfanni halb & halb. Er hat zwei zur Hälfte erhaltene Ausgaben von Wolfgang Hellmann's legendärer Kraftpaket-Sendung "Hit-Tip" kurzerhand zu einer Sendung zusammengefügt und die fehlenden Teile wie bei uns üblich ganz einfach selber eingesprochen. Toll ! Das sind die Scheiben, die heute mit 45 Umdrehungen pro Minute für Rambazamba sorgen. Ausgabe vom 11.02.1988: Boys from Brazil – Hot Stuff; Kylie Minogue – I should be so lucky; Michael Jackson – Man in the mirror; Chris Norman – Ordinary heart; The Temptations – Look what you started; - Ausgabe vom 02.05.1990: Quincy Jones & Tevin Campbell – Tomorrow; Midnight Oil – Forgotten years; New Kids on the Block – I`ll be loving you; A. B. Crew feat. Maria – Wo laufen sie denn?; Halo James – Baby - Die Scheiben waren damals so brandneu, daß sie quasi noch heiß waren. Wer schafft es wohl in die deutschen Singlecharts. Bei Kylie und Michael wissen wir es ja, aber wo bleibt der Rest vom Schützenfest? Die Antworten gibt's heute in dieser brandneu digitalisierten Ausgabe vom "Hit-Tip", den wir aus Nostalgiegrüngen hinten auch gerne mal nur mit einem "p" schreiben.
    • 9 Uhr Hits der Woche (40) vom 19. Mai 1990 mit Dieter Exter (und zwischendurch mit Mark Prediger) Die allsamstäglichen "HITS DER WOCHE". Heute mit der Ausgabe vom 19. Mai 1990, dem Tag an dem der 1. FC Kaiserslautern im Berliner Olympiastadion durch einen 3:2-Sieg über Werder Bremen den DFB-Pokal gewann. Im Rheinland fanden an diesem Mai-Samstag viele KARNEVALSUMZÜGE statt, da viele im Februar wegen des Orkans “Vivian” abgesagt wurden. Und auf dem Halberg in Saarbrücken präsentierte Radiolegende Dieter Exter unter anderem die folgenden Hits: Phil Collins – Something happened on the way to heaven; Depeche Mode – Enjoy the silence; The Cure – Pictures of you; Madonna – Vogue; Eros Ramazzotti – Se bastasse una canzone; Billy Joel – I go to extremes; Sinead O`Connor – Nothing compares to you; Kim Wilde – It´s here; Paul McCartney – Put it there; Tears for Fears – Advice for the young at heart; Soul II Soul – Dream´s a dream; New Kids on the Block – I´ll be loving you (forever); Extrabreit – Flieger, grüß mir die Sonne (90er Remix); Jimmy Somerville – Read my lips; Twenty 4 Seven – I can´t stand it; Kylie Minogue – Better the devil you know; Del Amitri – Kiss this thing goodbye; The B-52´s – Roam; Basia – Cruising for Bruising; Lenny Kravitz – Mr. Cab Driver - Und zum Schluss: die neue Nummer 1…..! Möge es eine schöne Show werden. Mark Prediger hat dafür gesorgt, und er ist auch mal wieder selbst in der Sendung zu hören. Wir haben einen Song gesucht. Verzweifelt. Und konnten ihn nicht in die Sendung einbauen. Zum erstenmal in einem Jahr mußten wir passen. Der Übeltäter heißt Savannah - "Soul Party" Falls jemand von Euch den Titel hat, sind wir für eine Überlassung dankbar, denn dann hätten wir auch diese Ausgabe komplett.
    • 11 Uhr Top 75 (20) vom 22. Oktober 1986 mit Wolfgang Hellmann Top 75 mit Wolfgang Hellmann - Ausgabe vom 22. Oktober 1986 Ein privater Sendemitschnitt von der Europawelle aus den 80ern.
    • 12 Uhr Top 75 (40) vom 30. September 1987 mit Wolfgang Hellmann Die Top 75 vom 30. September 1987 mit Wolfgang Hellmann: 8 Neuzugänge gibt's in dieser Ausgabe zu vermelden UND eine neue Nummer EINS in Deutschland. Kurz nach dem Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland im September 1987 steigt auch Udo's Song dazu in die Charts ein. Außerdem unter anderem heute dabei: Fatboys & Beachboys - Wipeout; Wind - Jeder hat das Recht auf Liebe; Udo Lindenberg - Der Generalsekretär (Hier legen wir mal die Maxi auf); Schweizer - 13 Tage (hier auch); Jan Hammer - Tubbs & Valerie; CC Catch - Soul Survivor; U2 - Where The Streets Have No Name; Sandra - Everlasting Love - Und die neue Nummer EINS ??
    • 13 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: NICKY CHINN & MIKE CHAPMAN Ehre, wem Ehre gebührt. Ohne Mike Chapman – und seinen Kollegen Nicky Chinn – wäre der Soundtrack der 70er-Jahre nicht der, der er ist. Eingefleischte Sweet-Fans mögen verzeihen, aber um 1971 galt der nach England emigrierte Australier Mike Chapman, Jahrgang 1947, tatsächlich als Antichrist. Zumindest unter den erwachseneren Freunden der Rockmusik, die Led Zeppelin, Genesis und Deep Purple vergötterten, für den frühen Bubblegum-Pop von Brian Connolly & Co. aber eher Verachtung übrig hatten. Nur The Sweet entwickelten sich bekanntlich weiter, und auch Chapman, der im Gespann mit Nicky Chinn für einen Großteil ihrer Hits verantwortlich zeichnete, blieb beileibe nicht bei Poppa Joe stehen. Sagen wir es so Was auch immer Chinnichap, so der Name ihrer Firma, und The Sweet berührten – es wurde in der ersten Hälfte der 70er-Jahre zu purem Gold. Suzi Quatro, ihr nächstes heißes Eisen im Glam-Rock-Feuer, produzierten die beiden Autodidakten, was der Welt deftige Girl-Rock-Granaten wie Can The Can und 48 Crash bescherte. Auch für Mud und Smokie saßen Chapman und Chinn gemeinsam am Mischpult, doch die in den 70er- Jahren so unglaubliche Dominanz der Chinnichap-Produktionen mit ihren Dutzenden von Top-40-Hits neigte sich langsam dem Ende zu. Wolfgang Krantz schaut den beiden Machern heute in der zehnten und vorerst letzten Sendung über Musikproduzenten und ihre Arbeit mal genauer auf die Finger und legt natürlich unter anderem auch Heart Of Glass auf.
    • 14 Uhr Nonstop (1) vom 20. Februar 1980 mit Wolfgang Hellmann "Nonstop - Das große Musikpaket" mit Wolfgang Hellmann/Ausgabe vom 20. Februar 1980
    • 15 Uhr Oldie-Diskothek vom 01. Mai 1987 mit Wilfried Eckel
    • 17 Uhr OLDIEABEND (03) mit Wolfgang Krantz Die große Top 75 Radio Oldienacht - Musik bis dem morgen graut Morgenrauen - Am Mikro: Wolfgang Krantz Wir haben für jeden Geschmack das Passende dabei: Pop, Rock, Disco, Schlager, Grand Prix, und bei Instrumentals hört die Liste noch nicht auf... Garniert mit Jokes, herzergreifenden Spielen (Musiker-Erraten, Audio-Quiz...), Musikwünschen, TV-Serien raten, mehrere Versuche selbstgebastelter Comedy-Einlagen, Überraschungen und jeder Menge Cola und Stixi. Leckereien und Getränke stehen bereit. Wir senden aus dem Studio am Staden in Saarbrücken. Möge es ein spaßiger, verrückter und kurzweiliger Oldieabend werden. Viel Spaß dabei !
    • 23 Uhr Mal Sondock`s Hitparade (03) im WDR - Der Jahresrückblick vom 30.12.1981 Mal Sondock`s Hitparade im WDR - Der Jahresrückblick vom 30.12.1981 02. E.L.O. - Hold on tight 03. Queen - Flash 04. Visage - Fade to grey 05. Phil Collins - In the air tonight 06. Stars On 45 - Stars on 45 07. May Werner - Rain in May 08. ABBA - Super trouper 09. Boomtown Rats - Banana republic 10. Kim Wilde - Chequered love 11. ABBA - Lay all your love on me 12. Secret Service - Ye Si Ca - Und wer war in der WDR-Jahreshitparade wohl auf der EINS ? Radiolegende Mal Sondock aus den USA fing bei AFN an und fiel dann auch recht schnell den deutschen Radios auf wegen seiner coolen Art. Er kam zum WDR, wo 1961 er als Urlaubsvertretung für Chris Howland eingesetzt wurde. Die Diskothek im WDR bei WDR 2 wurde bis in die 1980er zur populärsten Musiksendung des WDR für junge Leute. Sie wurde vor jugendlichem Publikum live gesendet oder aufgezeichnet. Eine aus dem Publikum rekrutierte fünfköpfige Jury tippte, ob in der Sendung vorgestellte Neuerscheinungen der Pop- und Rockmusik „Hit oder Niete“ werden würden. Die Hörer der Sendung wählten außerdem per Postkarte ihre beliebtesten Titel, die aufsteigend bis zum ersten Platz gespielt wurden. Seit den 70er Jahren war Sondock auch beim NDR, SDR und Radio Bremen zu hören, später auch beim deutschsprachigen Belgischen Rundfunk (BRF). Außerdem arbeitete er als Musikproduzent (er entdeckte Michael Holm und produzierte dessen erste Singles) und besang in den 1960er Jahren selbst einige deutschsprachige Schlagerplatten. 2009 starb Mal Sondock nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 74 Jahren in einem Kölner Krankenhaus.
  • Sa

    • 0 Uhr Jahrescharts 1984 - Die Top 50 Jahrescharts vom 31. Dezember 1984 mit Wolfgang Hellmann Die Jahres - Hitparade der meistverkauften Singles vom Silvester - Tag 1984 mit Wolfgang Hellmann. Privater Sendemitschnitt einer Sendung von SR1 - Europawelle Saar, natürlich unter anderem mit Such A Shame, Relax und Self Control ;-) Aber was ist die Nummer EINS ?
    • 4 Uhr Eine Stunde mit Wolfgang Hellmann -. the early years Band ab - Musik für Fans (1980) und Hits nach der Schule (hr) mit Wolfgang Hellmann
    • 5 Uhr RADIOPANNEN Radio kann auch manchmal richtig Spaß machen. Vor allem, wenn etwas daneben geht. Viel Spaß bei diesem Pannen-Cocktail !
    • 6 Uhr Die Geschichte der deutschen Charts mit Wolfgang Krantz Die Geschichte der deutschen Charts. - Seit wann gibt es eigentlich die Hitparade? - Wie wurden sie früher ermittelt? Sind da etwa Leute durch die Kneipen gezogen und haben aufgeschrieben, wie oft welcher Titel in der Jukebox gedrückt wurde? -Was war der erste Nummer Eins Hit in Deutschland? - Und welche Titel waren am längsten in den Charts? "Atemlos" oder irgendein "Stern, der Deinen Namen trägt"? All diese Fragen beantwortet Euch Wolfgang Krantz in der Chart History bei top75. Pump Up The Volume !
    • 7 Uhr Europarade (11) vom 21. Dezember 1991 mit Wilfried Eckel Ein paar Positionen fehlen in der Auflistung, aber da stehen wir locker drüber. Samstags präsentierte Wilfried Eckel auf SR1 Europawelle Saar immer die Hitparade von ganz Europa. Alle Herren Länder meldeten ihre Singlecharts, und daraus ergab sich dann die EUROPARADE.
    • 8 Uhr Hits aktuell (05) vom 22. Januar 1986 mit Wolfgang Hellmann Die Kraftpaket-Ausgabe „Hits aktuell“ vom 22. Januar 1986 mit Wolfgang Hellmann: Das Interessante an den „Hits aktuell“ waren mehrere Dinge. Man hörte die Top-Positionen aus England und Frankreich, die dann erfahrungsgemäß erst ein paar Wochen später in die deutschen Top 75 eintraten. Also quasi: „Tomorrow’s hits today“. Aber mindestens ebenso interessant waren die titel, die hoch in den anderen Charts vertreten waren, NICHT aber in Deutschalnd. So ist in dieser Sendung auch heute noch so manches Popmusik-Juwel zu hören, das in Deutschland gewissermaßen unentdeckt blieb. Manchmal war es sogar so, daß die Nummer Eins in den USA in Deutschland gar nicht erschien, oder mit großer zeitlicher Verzögerung, und die Musikredakteure in den deutschen Radiosendern ihre liebe Mühe hatten, die Platten aus den Ländern zu besorgen. In dieser Ausgabe bringt uns Wolfgang unter anderem folgende Songs zu Gehör: Madonna – Dress You Up; Eurythmics – It’s Alright (Baby’s Coming Back); Sting – Russians; Sophia George – Girlie, girlie (yeah, Reggae aus England!); Pet Shop Boys – Westend Girls; INXS – What You Need - - Der Premabüba – der Presse-Maler-Bühen-Ball in der Kongresshalle, die alljährliche Karnevals-Maskerade in der Saarbrücker Kongreßhalle wirft ihre Schatten voraus und wird per Hellmann-Trailer beworben. Wir befinden uns schließlich mitten in der närrischen Zeit im Januar 1986. Diese Kassettenaufzeichnung blieb leider nur zum großen Teil erhalten, nicht aber komplett, so daß wir so frei sind und am Ende die Top 10 der USA mal eben selber übernehmen und noch ein paar Bonbons dranhängen, nämlich Trio Rio und die Prinzessin von Monaco: Stéphanie Vielen Dank an Mark Prediger für’s Digitalisieren. Und Euch, Mesdames, Messieurs, viel Spaß bei der Sendung !
    • 9 Uhr Hits der Woche (13) vom 14. Mai 1988 mit Dieter Exter Die Hits der Woche - heute die Ausgabe vom 14. Mai 1988 - Diesmal unter anderem mit diesen 80-er Hits: France Gall - Ella elle l'a; Herbert Grönemeyer - Was soll das?; Pet Shop Boys - It‘s a sin; Bros - Drop the boy; A-ha - Stay on these roads; Iron Maiden - Can I play with madness; Jule Neigel Band - Schatten an der Wand; Silicon dream - Jimmy Dean loved Marilyn; The Rainbirds - Blueprint; Yello - The Race; Howard Carpendale - Nachts, wenn alles schläft (88-er Version); George Michael - One more try; Mandy - Boys and girls; Prince - Alphabet street; Johnny hates Jazz - Heart of gold; S-Express - Theme from S-Express - Ist es nicht der helle Wahnsinn, daß man all diese Songs heute noch gut im Ohr hat? Da ist echt ein Song besser als der andere. Wir haben auch mal wieder die Original-Werbung drin gelassen, unter anderem für die "Dillinger Schnuppertage". Einschalten lohnt sich also auf jeden Fall.
    • 11 Uhr Top 75 (24) vom 04. März 1987 mit Wolfgang Hellmann Was für eine geniale Sendung! Denn Radiolegende Wolfgang Hellmann präsentiert sieben auf einen Streich. Sieben pralle Neueinsteiger, von denen einer besser ist als der andere. ZWEI davon werden sogar auf die EINS hochkrabbeln, und beim Topeinsteiger der Woche sagt Wolfgang Hellmann das sogar völlig korrekt voraus. Zwischen La Boume - Die Fete und Dirty Dancing gab es in den 80-ern schließlich noch eine Teenie-Serie, die alle Mädchenherzen im Sturm eroberte: "Cinderella '80". In Deutschland entstand 1987 nach der Erstausstrahlung ein regelrechter „Bonnie-Bianco-Hype“, der unter anderem zur Folge hatte, dass die Single "Stay" aus dem Soundtrack, komponiert von den Oliver Onions und gesungen von Bianco und Cosso, die Nummer EINS der Single-Charts erreichte. Der LP-Soundtrack Cinderella '87 landete am 23. März 1987 auf Platz zwei der deutschen Media-Control-Charts und hielt sich insgesamt 16 Wochen in den Top 100. Aber auch der Rest vom Schützenfest in dieser Folge kann sich wahrlich sehen lassen: Simply Red - The Right Thing; Glass Tiger - Someday; John Farnham - You're The Voice (Geht auch auf die EINS); Richard Sanderson - Reality (5 Wochen auf der EINS); Mixed Emotions - You Want Love (Maria, Maria...); Bonnie Bianco & Pierre Cosso - Stay; Schon eine Woche nach dem Charteinstieg auf der EINS - für einen ganzen Monat lang; Münchener Freiheit - Herz aus Glas; Ben E. King - Stand By Me (Klebt lange hinter "Stay" auf der zwei....-); Erasure - It Doesn't Have To Be - Pierre Cosso lebt heute mit seiner Frau Rautea und 2 in französisch Polynesien. Er ist Skipper und bietet Touren auf seinem Katamaran an. Ab und zu kehrt er nach Europa zurück, z. B. um an der italienischen Version von "Let's Dance" (2016) teilzunehmen. Bonnie "Lory" lebt heute in den USA. Sie hat sich von der Popmusik abgewandt und macht heute fast ausschließlich christliche Musik und Gospel, zuletzt 2012 mit ihrer CD "Jesus Paid It All".
    • 12 Uhr Top 75 (46) vom 18. November 1987 mit Volkmar Lodholz Volkmar hat recht wenige Einsteiger zu verkünden heute, was uns die Chance gibt, die eine oder andere SIngle mal durch die Maxiversion zu ersetzen. Laßt Euch mal überraschen. Außerdem heute im Portfolio: Rick Astley, Joe, der Taxifahrer, Bonnie, Mike und das geniale Werk von ABC: "Tonight You Murdered Love". Relaxt, schnappt Euch nen Keks und ne Cola und genießt die Charts vor 33 Jahren !
    • 13 Uhr TOP - die SR1 Hörercharts (07) vom 10. Februar 2005 mit Dieter Exter Top - die Hörercharts (02) - die 306. Ausgabe vom 10. Februar 2005 mit Dieter Exter: Und in dieser Ausgabe mit folgenden Titeln im CD-Player: Matt Bianco – Ronnie´s Samba; Annett Louisan – Das Spiel; Depeche Mode – Enjoy the Silence 2004 (Mike Shinoda Mix); Richard Marx – Ready to fly; Elton John – All that I´m allowed; Frank Popp Ensemble – Breakaway; The Beautiful South – Livin´ Thing; Kylie Minogue – I believe in you; Ashanti – Only You; Erasure – Breathe; Michael Gray – The Weekend; Hartmut Engler – Fortunate Guy; Duran Duran – What happens tomorrow?; 2Raumwohnung – Wir sind die anderen; Nelly Furtado – The grass is green; Die Söhne Mannheims – Und wenn ein Lied; Silbermond – Symphonie; Ronan Keating & Yusuf Islam – Father and Son; Juli – Geile Zeit; Global Deejays – The Sound of San Francisco - Und am Schluss die neue Nummer 1…...
    • 15 Uhr Die deutsche Schlagerparade (05) vom 03. November 1979 mit Dieter Thomas Heck (live aus dem Theater am Stiefel) Ende der sechziger Jahre zog jede Menge Kultur ein ins “Theater im Stiefel”- die Theatergruppe “Überzwerg” begeisterte ihr junges Publikum, Mann und Frau der saarländischen Prominenz saßen auf dem “Saarbrücker Sofa” und “Lola’s Bistro” bewirtete die Gäste des Max Ophüls Wettbewerbs. Und am 3. November 1979 überträgt hier der legendäre Dieter Thomas Heck live die meistgehörte Radiosendung Deutschlands: Die deutsche Schlagerparade. Das Publikum im Stiefeltheater ist hörbar begeistert. Und auch diesmal haben wir wieder die Werbung von damals dringelassen, denn das ist heute wirklich lustig anzuhören. Und am Ende der Show gibt es diesmal eine komplette Nachrichtensendung von damals, Samstag, den 3. November 1979 inklusive Wetter. In Teilen des Sendegebiets der "Europawelle" gab es schon jede Menge Schnee!
    • 16 Uhr Die großen Acht von Radio Luxemburg mit Axel Fitzke vom 06. April 1978 Die großen Acht von Radio Luxemburg mit Axel Fitzke vom 06.04.1978 - Die RTL Hitparade moderierte ursprünglich Frank Elster, der Senderchef, persönlich. Mitte der 70er übernahm Axel Fitzke die Sendung von Frank, der ja eigentlich Tim heißt. Den Sprung ins Rundfunkgeschäft schafft der Hamburger Axel Fitzke (Klaus-Michael Fitzke) als Disc-Jockey beim kommerziellen Sender KTYM in Los Angeles, wo er jeden Sonntag zehn Minuten Programm macht. Dann kauft er bei KVSM zwei Radiostunden und präsentiert sieben Jahre lang zweimal in der Woche ein deutsches Programm, bevor es ihn wieder zurück nach Old-Europe zieht. Er schickt einen Mitschnitt nach Luxemburg und absolviert während eines Deutschland-Urlaubs den obligatorischen „Probemonat“ bei RTL. Vom 15. Januar bis 15. Februar und im September 1971 ist Axel als Urlaubsvertretung zu hören. Am 3. Mai 1972 wechselt er („Rundfunk ist die Erfüllung meines Lebens“) in das Großherzogtum und bleibt bis Mai 1988. »Hallo Nachtarbeiter«, die letzte Sendestunde im deutschen Programm, moderiert er mit amerikanischem Touch, der hier bis dahin noch unbekannt ist. Sein Spitzname bei Kollegen und Hörern: „Midnight-Prince“. Mit der neuen Programmstruktur 1977 wird aus dem Nachtschwärmer der Frühaufsteher und Axel ist fortan jeden Morgen um 8.00 Uhr mit seiner Sendung »Doppel-Axel« zu hören. Ab 1979 macht er "Radio Sonnenschein" als »Fröhlicher Wecker« (mit Matthias) und moderiert auch »Die großen Acht«. In dieser Ausgabe der Show sind unter anderem zu hören: Blondie, Sailor, Mireille Mathieu, Wencke Myhre, Truck Stop, Boney M. und Paul Mc Cartney's damalige Kombo The Wings. Wir haben auch etwas Reklame und etwas Grundrauschen drin gelassen - für's Original 70-er Jahre UKW Feeling. Echt jetzt, diese Hitparade war eine RIESEN-Werbesendung, unter andewrem für den "B-Test". Viel Vergnügen !
    • 17 Uhr Hit-Express (1) vom 19. Juni 1982 Könnt ihr euch noch an den "Hit-Express" erinnern? Diese Sendung war auf SR 1 die Nachfolgesendung der deutschen Schlagerparade und lief von 1980 bis Anfang 1984, dann folgte der "Star der Woche" und dann schließlich die "Hits der Woche". Alle Sendungen haben gemeinsam, dass sie auf dem gleichen Sendeplatz lagen, nämlich am Samstagnachmittag um 13 Uhr. Hier hört ihr nun die erste erhaltene Ausgabe des "Hit-Express" mit Jan Hofer vom 19. Juni 1982/privater Sendemitschnitt
    • 18 Uhr Europarade (10) vom 23. Juni 1990 mit Wilfried Eckel Samstags präsentierte Wilfried Eckel auf der Europawelle immer die Hitparade von ganz Europa. Alle Herren Länder meldeten ihre Singlecharts, und daraus ergab sich dann die EUROPARADE. UNd in dieser Woche mit den folgenden Hits aus den paneuropäischen Charts: Zouk Machine – Maldon; Kylie Minogue – Better the devil you know; Luciano Pavarotti – Nessun dorma; Der schreckliche Sven und die tollkühnen Plattenreiter – Hey Wickie; Betty Boo – Doin´ the do; Snap! - Ooops up; Rockrosinen – Mogensen Mix; Bizz Nizz – Don´t miss the partyline; Wilson Phillips – Hold on; New kids on the block – Step by step; Matthias Reim – Verdammt ich lieb dich; Edoardo Bennato & Gianna Nannini – Un estate italiana; Gary Moore – Still got the blues; Roxette – It must have been love; Elton John – Sacrifice; Toto Cutugno – Insieme; Depeche Mode – Policy of truth; Vaya con dios – What´s a woman; Guru Josh – Infinity; Twenty 4 Seven – I can´t stand it; Nick Kamen – I promised myself; Alannah Myles – Black Velvet; Madonna - Vogue; Wilfred y Alfred - Mi abuela
    • 20 Uhr Das Glücksrad (06) vom 14. Juli 1984 mit Bernd Duszynski auf SR1 Europawelle Saar Bernd Duszynski, ein Riesen-Radio-Herz auf zwei Beinen, moderierte unter anderem ,Hit mal mit‘ und das Samstagabend-SR1-Lagerfeuer „‚Glücksrad“ - beides Wunschformate mit Spielelementen. Im Hörerhitwettbewerb im ‚Journal am Morgen‘ ging es um eine Langspielplatte für den Gewinner, der die meisten Stimmen für seine beiden Lieblingstitel sammeln konnte. Der Verlierer bekam symbolisch mit Bernds sonor-einfühlsamen Worten die ‚Rote Laterne‘ verliehen. Das Indikativ dieser Sendung hören wir am Ende. Am Samstagabend wurden die Hörerwünsche per ratterndem Kirmesrad ausgespielt. Dieses blieb auf einer Zahl von 3 bis 9 stehen, und jeder entsprechend gezählte Anrufer einer Runde hörte kurz darauf sein Lieblingslied nebst Grüßen im Radio. Bernd Duszynski hatte fast eine hypnotisch beruhigende Stimme. Davon könnt ihr euch hier bei Top 75 Radio jetzt gerne überzeugen und mitnehmen lassen auf eine wunderbare Radioreise zurück ins "Self Control" Jahr 1984 mit Radiolegende Bernd. Es warten echt ein paar ganz außergewöhnliche Musik-Perlen auf Euch, die Ihr da in den zwei Stunden von Bernd in den Hörerwünschen präsentiert bekommt. Unter anderem mit dabei: Drafi Deutscher, Johnny Mathis, Peter Cornelius, Nana Mouskouri, Real Life („Send Me An Angel“), Reinhard Mey, Kim Wilde und Howie Karpfenteich. Also, zurücklehnen, ein Rotweinchen einschenken, was zu knabbern parat legen und Bernd lauschen, wenn er das Glücksrad im Webradio präsentiert.
    • 22 Uhr Das Glücksrad (12) vom 07. April 1990 mit Bernd Duszynski und Peter Niedziella (DDR Radio) Ganz was Spezielles haben wir heute für Euch und wirklich eine ganz besondere Sendung: Das Glücksrad vom 07. April 1990 mit Bernd Duszynski und Peter Niedziella (DDR Radio) - heute ab 18 Uhr Ihr habt richtig gelesen. 5 Monate nach dem Mauerfall schalteten sich die Europawelle und DDR Radio 1 zum Glücksrad zusammen. Bernd Duszynski empfing im Studio auf dem Halberg seinen Kollegen von Radio DDR 1. Zusammen moderierten sie diese Glückrad - Ausgabe, und wenige Wochen darauf revanchierte sich Bernd dann in Berlin mit seinem Gegenbesuch und einer erneuten gemeinsamen Sondersendung. Solche Sondersendungen waren damals kurz nach dem Mauerfall für das gesamtdeutsche Publikum eine willkommene Sache. Sicher erinnern sich noch einige von Euch zum Beispiel an den ersten "Musikantenstadl" in Cottbus damals - nur 5 Wochen nach dem Mauerfall in der Vorweihnachtszeit 1989. Die Europawelle war ja dank der Mittelwelle in der DDR sehr beliebt und häufig gehört, was man umgekehrt vom DDR-Radio im Saarland wohl weniger behaupten konnte. Peter Niedziella berichtet in der Glücksrad - Ausgabe hier von den Reaktionen aus dem Westen auch auf die mediale Öffnung der TV- und Radiosender. Und musikalisch geht es auch sehr breit gefächert zu: Von CC Catch über die Animals, Klaus Lage und den Scorpion, Debbie Gibson, Modern Talking bis hin zu - ja kein Scherz - auch Wolfgang Lippert wird in dieser Glücksrad-Spezialausgabe gewünscht. Lehnt Euch zurück, schnappt Euch ein paar DDR-Weinbrandbohnen und einen guten Tropfen und genießt die Reise zurück in ganz wunderbare Radiozeiten kurz nach dem Mauerfall.
  • So

    • 0 Uhr SOMMER POP PARTY (OK 01) im OK Saar 2023 Die große Sommer Pop Party im OK Saar 2023 mit Jannis, Mark, Oli und Wolle Willkommen zu ersten SPP (Sommer Pop Party) im Offenen Kanal Saarland. Es gibt tolle Sommerhits, sommerliche Hits, Comedy und gut aufgelegte Moderatoren: Oliver Köhler-Wolf, Wolfgang Krantz, Jannis Mischke und Mark Prediger führen euch durchs Programm und ein paar Cracker, Salzstangen und kühle Getränke wären nicht schlecht, ach ja: und laute Boxen! Seid dabei und reserviert euer Radio für den OK Saar. Oli, Wolle, Jannis und Mark freuen sich auf euch. So macht Radio Spaß: Sommer Pop Party im OK Saar! Gute Unterhaltung und einen schönen Abend mit dem OK Saar und hier auf Top 75 Radio.
    • 6 Uhr Die Geschichte von Radio Luxemburg Ein Wiederhören mit RTL Radio: Helga, Rolf, Axel, Metty, Frank, Jochen und vielen anderen....
    • 8 Uhr Hits aktuell (09) vom 20. August1986 mit Wolfgang Hellmann Die "Hits aktuell" vom 20. August 1986 mit Wolfgang Hellmann: Die großen 80-er Charterfolge aus England und den USA heute wieder in unserer Erstausstrahlung im Webradio einer älteren Kassetten-Aufzeichnung von SR1 Europawelle Saar. Zu hören gibt's in dieser Ausgabe unter anderem: Lionel Richie - Dancing On The Ceiling (Ne echt gute Tanz-Maxi); Prince - Girls And Boys; Haywood - Roses; Spandau Ballet - Fight For Ourselves; Boris Gardener - I Wanna Wake Up With You; Anita Baker - Sweet Love; Mary Jane Girls - Walk Like A Man (unser heutiger Tipp!); Und dann haben wir noch Musik aus "Top Gun" im Angebot: Berlin mit "Take My Breath Away" - und die Eins aus Ronald Reagan-Land kommt mal wieder von Madonna. Außerdem in dieser Sendung: Ein Trailer für die damals sehr populäre SR1 Video-Disco (Eintritt 3 Mark 50) - diesmal in Völklingen ;-) Und dann gibt es auch noch ein Kraftpaket - Gewinnspiel. Schickt bitte keine Postkarten mehr, die Sendung ist eine WIederholung aus der Steinzeit ;-))) Tolle Erinnerungen und noch tollere Musik. Genau das Richtige für einen perfekten Feierabend.
    • 9 Uhr Hits der Woche (10) vom 12. März 1988 mit Dieter Exter Eine frisch von Mark Prediger digitalisierte neue Ausgabe der "Hits der Woche" - heute die Sendung vom 12. März 1988 mit Dieter Exter: Das das hier sind sie gewesen, die damaligen beliebtesten Platten der Woche: Terence Trent D` Arby – Sign your name; Rainbirds – Blueprint; Patrick Swayze – She´s like the wind; Peter Maffay – Spiel um deine Seele; Taylor Dayne – Tell it to my heart; Guillermo Marchena – My love is a tango; Pet Shop Boys – Always on my mind; Udo Lindenberg – Ich lieb dich überhaupt nicht mehr; Shakatak – Mister Manic and Sister Cool; Rick Astley – Together forever; Erste Allgemeine Verunsicherung - An der Copacabana; Billy Ocean – Get outta my dreams get into my car; Wet Wet Wet – Angel Eyes; Michael Jackson – Leave me alone; Stock/Aitken/Waterman – Packjammed (with the party posse); Madness- I pronounce you; Sinitta – Cross my broken heart; Barry Manilow & Kid Creole and the Coconuts – Hey Mambo; Toto – Stop loving you - Und die neue Nummer 1 am Schluss! Viel Spaß und gute Unterhaltung mit dieser wunderbaren Erinnerung an eine Radiolegende der Europawelle.
    • 11 Uhr Top 75 (28) vom 29. April 1987 mit Wolfgang Hellmann Top 75 mit Wolfgang Hellmann - Ausgabe vom Ausgabe vom 29. April 1987. Ein privater Sendemitschnitt von der Europawelle aus den 80ern mit dem Kult - Moderator Wolfgang Hellmann und allen Titeln der damaligen deutschen Charts in voller Länge.
    • 12 Uhr Top 75 (53) vom 24. Februar 1988 mit Wilfried Eckel Filmmusik gibt's gleich zweimal aus "Die Katze" mit Götz George und Gudrun Landgrebe in dieser Ausgabe. Beim Topeinsteiger der Woche braucht ihr Baldriantropfen. Oder die Jeckekapp' - je nachdem wie Ihr drauf seid. Ansonsten darf Wilfried Eckel diesmal ran, allerdings erst ab Position 55 (Joyce Sims - Come Into My Life). Vorher machen wir selber den Lückenfüller, denn die Kassettenaufnahme startete damals wieder mal ein bissl später erst. Viel Spaß und ruckelfreien Empfang ;-)
    • 13 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: NILE ROGERS Anno 1970 spielte Nile Rodgers in der Studioband der US-Kinderserie „Sesame Street“. Und nicht nur er. Auch Bassist Bernard Edwards, mit dem er in den Folgejahren den Nukleus der legendären Band Chic bilden sollte, gehörte zum Tour-Ensemble der Bühnenshow. Unglaublich, aber wahr: Eine der erfolgreichsten und einflussreichsten Kollaborationen der Popmusik fand ihren Ursprung inmitten von Bibo und Grobi, Ernie, Bert und Herrn Huber. Die beiden fanden schnell Gefallen am ihrem einzigartigen Zusammenspiel, gründeten daraufhin die Big Apple Band und verbuchten erste Erfolge, etwa als Support für die Jackson Five um das Wunderkind Michael Jackson. Als sich schließlich herausstellte, dass es andernorts bereits eine Band mit dem großen Apfel im Namen gab, waren Rogers und Edwards gezwungen, ihre Gruppe umzubenennen. Die Geburtsstunde von Chic anno 1977. Und der Beginn einer Ära. Es folgten Überhits vom Schlage „Le Freak“ (dreifach mit Platin veredelt) oder „I want your Love“. Dabei waren Chic nicht nur als Band erfolgreich, unter dem Banner „The Chic Organisation“ waren es ihre Produktionen, die Erfolge für andere Künstler, etwa Diana Ross, einfuhren und den Sound dabei immer weiter verfeinerten. Den jeweiligen Acts das Klangfundament dabei durchaus anpassten, die Trademarks jedoch, den anschmiegsamen, unwiderstehlichen Bass, dazu dieses Wahnsinnslick aus dem lockeren Händchen Rodgers’, immer im Fokus behielten. Zu weiteren Klassikern wurden Hits von Sheila B. Devotion („Spacer“) und das unvergessene „We are Family“ der nicht minder legendären Sister Sledge. 2018 hatte er sie schon wieder alle zusammen im Studio: Bruno Mars, Lady Gaga und Debbie Harry, um die alten Chic-Hits neu aufzunehmen. Zeit, ihm mal näher auf die Finger zu schaffen. Wolfgang Krantz fragt also heute Nile Rogers: "Wie haben Sie es gemacht?"
    • 14 Uhr SFB2 - Die deutsche Schlagerparade - die Gewinner des Jahres 1980 - mit Henning Voßkamp SFB2 - Die deutsche Schlagerparade - die Gewinner des Jahres 1980 - mit Henning Voßkamp 15. Dschinghis Khan - Rom 14. Bernhard Brink - Viel zu jung 13. Dschinghis Khan - Hadschi Halef Omar 12. Chris Roberts - Laß meine hand nicht los 11. Truck Stop- Der wilde wilde Westen 09. Andrea Jürgens - Aber am Sonntag 09. Paola - Ich sehe Tränen wenn du lachst 08. Wolfgang Petry - Ganz oder gar nicht 06. Howard Carpendale- Es geht um mehr 06. Hanne Haller - Samstag Abend 03. Bernhard Brink - Wenn Andre Schlafen 03. Chris Roberts - Wo warst du 03. Roland Kaiser-Santa Maria 02. Costa Cordalis - Pan 01. Roland Kaiser - Im Dunkel der Nacht - Ja, im ersten Hörfunkprogramm des Sender Freies Berlin lief am Tag vor Silvester ein Hörspiel, "Der Hofnarr" und auf SFB3 eine Operette. Im zweiten Hörfunkprogramm legte Henning Voßkamp die Schlager des Jahres auf, und damals war auch schon Kaisermania angesagt in der Jahreshitparade. Viel Spaß mit dieser Radioerinnerung zum Jahreswechsel 1980 zu 1981 aus West-Berlin.
    • 15 Uhr On Tour - der Kraftpaket-Konzertkalender vom 17. November 1987 mit Volkmar Lodholz In den 80ern haben sich die Musikfans noch an Plakaten orientiert, in Zeitschriften oder auch im Radio, wann die großen Konzerte wo stattgefunden haben. War man früher auf die Litfaßsäule angewiesen, so genügt heutzutage ein Blick ins Web. Und natürlich gab es dafür das gute, alte SR1 KRAFTPAKET. Echt nostalgisch und garantiert voll retro dieser Rückblick mit Volkmar Lodholz auf die Konzerte im Südwesten. Aber auch musikalisch schnürt uns unser Hamburger Europawellen DJ ein pralles Kraftpaket. heute mit diesen Hits: Rick Astley – Whenever you need somebody; Whitney Houston – So emotional; Johnny Hates Jazz – I don´t want to be a hero; Mandy – Positive reaction; Spagna – Dedicated to the moon; Modern Talking – In 100 years; The Communards – Never can say goodbye; C. C. Catch – Soul Survivor; Jermaine Stewart – We don´t have to take our clothes off; Samantha Fox – Do ya do ya (wanna please me) - Viel Spass bei diesem weiteren musikalischen Ausflug in die Vor-Internetzeit. Und herzlichen Dank an Mark Prediger für's Digitalisieren. Gegen Ende der Ausgabe greift er aus dem Studio am Staden in Saarbrücken auch mal selbst noch zum Mikro. Seid gespannt !
    • 16 Uhr RADIOPANNEN Radio kann auch manchmal richtig Spaß machen. Vor allem, wenn etwas daneben geht. Viel Spaß bei diesem Pannen-Cocktail !
    • 17 Uhr MIXE: Der Top 75 Radio Party Mixtrack Unser spezial "Best Of..." Mix. Da steckt wirklich alles drin. Von Abba über Hubert Kah, Falco, Kool & The Gang bis hin zu Queen. Und "Le Freak" von Chic ist auch dabei. Genial gaymixt.
    • 18 Uhr Jahrescharts 1999 mit Wolfgang Krantz Die Top 100 Jahrescharts 1999 mit Wolfgang Krantz: Die Top 100 Jahrescharts 1999 mit Wolfgang Krantz: ALLE 100 meistverkauften, meistgehörten und meistgespielten Single-CDs aus dem letzten Jahr des alten Millenniums. Wir informieren über die erfolgreichsten Singles zu Ende der 90-er Jahre und erzählen die Geschichten hinter den Chart-Erfolgen. Was ist wohl die meistverkaufte Single des Jahres? Etwas Deutsches etwa? Oder doch vielleicht "Believe" von Cher oder der Song, in dem Britney Spears um einen Nachschlag bittet: "Baby One More Time"? Leute wie Oli P oder Tic Tac Toe waren damals bei der Sonnenfinsternis im Sommer 1999 ja auch schwer angesagt. Ach lasst Euch einfach überraschen, lehnt Euch zurück und genießt den Musik-Marathon, der diesmal so richtig schön lange dauert.
    • 23 Uhr Trip durch die 2010-er Grand Prix-Jahrgänge mit Wolfgang Krantz - Die ESC Top 3 Songs der 2010er Jahre Wir spielen alle Titel des Eurovision Song Contest, die auf den ersten 3 Plätzen gelandet sind. Unser Musik-Trip durch 65 Jahre Grand Prix Eurovision mit vielen Hintergrundinfos. Heute die 10er-Jahre Am Mikro: Wolfgang Krantz. Zu Gast: Mirko Buljan