top75

Stationsbild top75
[Play]

Die Top 75 - die offiziellen deutschen Single Verkaufscharts der 70er bis 90er ❤️.

Hier gibt's rund um die Uhr Charts - Sendungen - alte Sendemitschnitte aus früheren Radiozeiten, aber auch viele neu produzierte. Wir freuen uns immer über neues Material mit den Radiolegenden. Mail: eurovisionradio@aol.com.

DJ
TOP 75 (Saarbrücken)
FB
facebook.com/groups/491777181406591

Programm
  • Erinnerungen an großartige Radiozeiten auf der Europawelle mit dem Titel »Hit-Tipp vom 11. Februar 1988 und vom 02. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann (und Mark Prediger) - 1« vom Album »Sendungen« (1988)
  • Boy George mit dem Titel »Generations of Love« vom Album »Fav« laut.de
  • Kylie Minogue mit dem Titel »Got To Be Certain (Maxi)« vom Album »Maxis« (1988) laut.de
  • Top 75 Radio mit dem Titel »SR1 - Kraftpaket - Super-Maxis vom 27.Mai 1986 mit Wolfgang Hellmann« vom Album »Sendungen« (1986)
  • Top 75 Radio mit dem Titel »SR1 - Kraftpaket - Super-Maxis vom 27.Mai 1986 mit Wolfgang Hellmann« vom Album »Sendungen« (1986)
  • Kassettenmitschnitte der Europawelle mit dem Titel »Hit-Container vom 28. Juli 1988 mit Wilfried Eckel und ein bisschen mit Giles Squire« vom Album »Sendungen« (1988)
  • Kassettenmitschnitte der Europawelle mit dem Titel »Hit-Container vom 28. Juli 1988 mit Wilfried Eckel und ein bisschen mit Giles Squire« vom Album »Sendungen« (1988)
  • Kassettenmitschnitte der Europawelle mit dem Titel »Hit-Container vom 28. Juli 1988 mit Wilfried Eckel und ein bisschen mit Giles Squire« vom Album »Sendungen« (1988)
  • Will Ferrell & My Marianne mit dem Titel » Double Trouble (Film Version)« vom Album »ESC« (2020)
  • Die deutschen Singlecharts mit dem Titel »Top 75 vom 26. Oktober 1988« vom Album »Sendungen« (1988)
  • Weiter gehts in der Sendung »Hit-Tipp (05) vom 11. Februar 1988 und vom 02. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann (und Mark Prediger)« u.a. (bis 17 Uhr).
  • Freitag, 17 - 18 Uhr: Hits aktuell (37) vom 30. Dezember 1987 .
    "Hits aktuell" - dieses Mal nur aus den amerikanischen Charts mit Wolfgang Hellmann - Warum? Es gab keine englische Hitparade kurz vor dem Jahreswechsel. Einschalten lohnt sich trotzdem!
  • Freitag, 18 - 19 Uhr: Top 75 (MP 22) vom 22. September 1982 .
    Top 75 vom 22. September 1982 mit Mark Prediger/Ist denn Andy Borg noch auf 1? Die Antwort gibt es in dieser kultigen Top 75
  • Freitag, 19 - 21 Uhr: Top 100 (59) vom 23. Dezember 1991 mit Wilfried Eckel.
    Die deutschen Singlecharts Top 100 vom 23. Dezember 1991 mit Wilfried Eckel: Heute unter anderem mit einer unfreiwillig "weichgespülten" Version von "Justified And Ancient" und "Ride Like The Wind" in einer neuen Version von Eastside Beat. Auch die Münchner Freiheit ist dabei mit "Liebe auf den ersten Blick". Dieter Exter informiert über die Änderungen im Programm von SR1 ab dem Jahr 1992. Hier also eine der letzten 2-Stunden-Ausgaben der deutschen Singlecharts auf der Europawelle. Vielen Dank an Jens Herrmann für's Revitalisieren.
  • Freitag, 21 - 22 Uhr: Schülerhits (03) vom 17. Januar 1987 mit Wilfried Eckel.
    Die Schülerhits vom 17. Januar 1987 mit Wilfried Eckel In dieser Sendung waren die Hörer die Programmchefs. Per Postkarte wurden damals die Wünsche auf den Halberg geschickt, und das Kraftpaket-Team war zur Stelle, wenn sonntagsabends die Hörer am dransten waren. Und heute legt uns Wilfried Eckel in der damals zweiten Kraftpaketstunde unter anderem die folgenden Hörerwünsche auf den Plattenteller: Belinda Carlisle - I Feel The Magic; Eddie Huntington - U. S. S. R.; Pet Shop Boys - Suburbia; Jan Hammer - Miami Vice Theme; Wham - Last Christmas; Peter Schilling - Ich vermisse Dich; Bon Jovi - Never Say Goodbye - - Der Tscheche Jan Hammer hatte bereits drei Soundtracks für Kinofilme und Musik für zahlreiche Dokumentationen sowie Werbespots komponiert, doch wirklich bekannt als Komponist wurde er erst durch Miami Vice. Im Jahre 1984 erhielt er den Auftrag, das Titelthema und die Hintergrundmusik für eine neue amerikanische Krimiserie zu schreiben. Am 2. November 1985 stürmte der Miami-Vice-Soundtrack an die Spitze der Billboard-Charts. Mit mehr als vier Millionen verkaufter Kopien erhielt das Album viermal Platin in den USA. Bei den Grammy Awards im Februar des Jahres 1986 erhielt das Miami Vice Theme zwei Preise: einen für „Beste Instrumentaldarbietung im Bereich Pop“ und einen zweiten für „Beste Instrumentalkomposition“. Außerdem erhielt Jan Hammer zwei Emmy-Nominierungen in den Jahren 1985 und 1986. Zum Jahresende 1986 wurde Jan Hammer von den Lesern der Zeitschrift Keyboard Magazine zum „Best Studio Synthesist“ gewählt. 1988 komponierte Jan Hammer die Titelmusik für die europäische Fernsehserie Eurocops. Viel Spass beim Zuhören!
  • Mo

    • 0 Uhr OLDIEABEND (01) mit Wolfgang Krantz Die große Top 75 Radio Oldienacht - Musik bis zum Morgenrauen - Am Mikro: Wolfgang Krantz Wir haben für jeden Geschmack das Passende dabei: Pop, Rock, Disco, Schlager, Grand Prix, und bei Instrumentals hört die Liste noch nicht auf... Garniert mit Jokes, Spielen, Musikwünschen, Überraschungen und jeder Menge Cola und Stixi. Acht (!) Stunden haben wir uns vorgenommen. Leckereien und Getränke stehen bereit. Wir senden aus dem Studio am Staden in Saarbrücken. Die komplette Tracklist findet ihr auf unserer Facebook-Seite auf: https://www.facebook.com/groups/491777181406591/permalink/916639402253698/
    • 4 Uhr Nonstop (1) vom 20. Februar 1980 mit Wolfgang Hellmann "Nonstop - Das große Musikpaket" mit Wolfgang Hellmann/Ausgabe vom 20. Februar 1980
    • 5 Uhr Instrumentals
    • 6 Uhr Durch die Woche mit Adam Hahne und Mark Prediger Zu hören gibt es eine Reise durch die Radio-Woche mit Adam Hahne. Wir hören also rein in verschiedene Sendungen mit Adam Diesmal also keine Komlettausgaben, sondern einzelne Ausschnitte, die aber viel zu schade sind, um NICHT unters radioaktive Webradiopublikum gebracht zu werden. Auch musikalisch läßt sich die Radiocollage hören. Viel Spaß also heute bei dieser kunterbunten Zusammenstellung mit Mark Prediger und Adam Hahne.Und diese Tracks donnern heute unter anderem aus Euren Boxen: Tone Loc – Funky cold medina Wendy & Lisa – Lolly Lolly Rainbirds – Blueprint Simply Red – Come to my aid Rick Astley – She wants to dance with me Eight Wonder – Baby Baby Erasure – A little respect Gap Band – I´m gonna git you sucka Escape Club – Walking through walls The Jacksons – Nothin´ that compares 2 U The Special A.K.A – Nelson Mandela Bananarama – Cruel summer Wenn Ihr Adam bei Twitter folgen wollt, könnt Ihr das hier tun: https://twitter.com/hahneclan
    • 7 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: CONNY PLANK - Ein Radiofeature mit Wolfgang Krantz Wir schauen ihnen mal genau auf die Finger. Den Machern hinter den großen Hits. Sie sind die Herrscher über die Tasten und Regler. Heute beschäftigt sich Wolfgang Krantz mit der Arbeit des Pfälzers Conny Plank. Er produzierte unter anderem für Kraftwerk, Ultravox, die Eurythmics, Heinz Rudolf Kunze, die Humpe Schwestern und Gianna Nanini. Auch die "Dreiklangsdimensionen", "Der Mussolini" und jede Menge Krautrock entstanden auf seinem Bauernhof in der Nähe von Köln.
    • 8 Uhr Die deutsche Schlagerparade (02) vom 02. Juni 1979 mit Dieter Thomas Heck Frisch aus dem Urlaub - und einen Tag nach seiner Gameshow "Pyramide" im ZDF ist Herr Heck wieder auf dem Halberg und präsentiert seine samstägliche Schlager-Hitparade. Der "Vogel der Nacht" von Paola hat im deutschen Vorentscheid zum Grand Prix das Nachsehen gehabt hinter den großen Siegern, die den mongolischen Eroberer besingen. Und auch hier in der Show landet die Schweizerin hinter Ralph Siegel's Musikantentruppe rund um Leslie Mandoki und Edina Pop. Wir haben wieder die Reklame drin gelassen und uns herrlich darüber amüsiert, zum Beispiel über die Rolladenreklame, und DTH macht mal wieder Werbung für Alkohol: König Pilsener. Lecker ! Außerdem dabei: Peter der Große, Howie, Udo und zweimal Peter, der eine mit "So bist du" und der andere mit "Cora komm nach Haus". Was für tolle Erinnerungen! Auch an seine Übergabe an Werner Zimmer und die Nachfolgesendung "Sport und Musik", die damals noch auf der Europawelle lief. Gegen Ende der Sendung bringen wir noch ein Interview mit DTH zur ZDF Hitparade.
    • 9 Uhr Hits aktuell (32) vom 08. Juli 1987 mit Wolfgang Hellmann Die Hits aus der englischen und amerikanischen HItparade vom Sommer 1987. Der wöchentliche Blick in die internationalen Charts, ehe es am Mittwochabend in der zweiten Kraftpaket-Stunde mit den deutschen Top 75 losging. Ein Sendemitschnitt mit Radiolegende Wolfgang Hellmann am Mikrofon aus dem "Kraftpaket" von SR1 Europawelle Saar.
    • 10 Uhr Top 100 (61) vom 21. Februar 1992 mit Mark Prediger und Volkmar Lodholz Die Top 100 vom 21. Februar 1992 mit Volkmar Lodholz und Mark Prediger: Teamwork war mal wieder angesagt bei der Produktion dieser brandneuen Episode der Top 100 - den deutschen Single-Verkaufscharts. Mark übernimmt die Teile der Moderation, die auf der Kassette gefehlt haben. Die Musik - however - gibt es komplett und in voller Länge. B.G. The Prince Of Rap schaut für drei Wochen in die deutschen Charts rein mit "Take Control". B.G. The Prince Of Rap sagt Dir nichts mehr? Dann hast Du sicher auch nicht mehr so ganz auf dem Schirm, daß der "Männer" - Star Uwe Ochsenknecht mal ne Platte aufgenommen hat. "Only One Woman" bleibt 13 Wochen an Bord und segelt hoch bis auf Platz 21. Bei der Nummer EINS „taucht“ der Ochsenknecht erneut „auf“, aber das erfahrt Ihr dann schon noch. G.G. Anderson' Schlager " Ich bin so treu wie Gold" wird leider Gottes nicht gespielt, denn auf SR1 wurden 1992 keine Schlager mehr gespielt nach einer sehr unglückseligen Reform, die sich später allerdings als gehörige Deform herausstellte. Die Fans von Herrn Gerd Grabowski müssen aber nicht darben. Wir geben Euch den Link zum Song und strecken den damaligen Programmchefs posthum die Zunge raus: https://www.youtube.com/watch?v=yYxoLcA1WVk - - Jahrelang waren Werke wie "Herzilein" das Salz in der SR1-Suppe. Und dann schaffte man diese wundervollen Kleinode im Musikfahrplan einfach ab. Ab in die Ecke und ein paar Runden schämen! Wo waren wir? Ah ja - tschuldigung - es gab auch noch andere Titel in dieser Top 100 - Ausgabe mit Volkmar und Mark. "Hurz" von Kerkeling wurde gespielt, ebenso "Barcelona" von Freddy und seiner prallen spanischen Sangesdiva. Lange Rede, kurzer Sinn: G. G. Anderson mußte leider draußen bleiben, aber der Rest vom Schützenfest ist echt das Einschalten wert. Allein schon wegen der beiden lustigen und äußerst gut aussehenden Jungs am Mikro.
    • 12 Uhr Top 75 (01) vom 26. August 1981 mit Wolfgang Hellmann Heute hören wir die älteste bisher erhaltene Originalausgabe, nämlich die Top 75 vom 26. August 1981. Und es ist sage und schreibe unsere 100. Originalausgabe der Top 75 von SR1 - Europawelle Saar - Wir hören auch, dass es damals noch keine Top 75-Chronistenpflicht gab und so mancher Neueinsteiger von Herrn Hellmann einfach ignoriert wurde. Mark war so frei, und hat die "Dreiklangsdimensionen" noch reingeschnitten. Wär' doch zu schade um das schöne Lied, oder?
    • 13 Uhr Top 75 (43) vom 04. November 1987 mit Volkmar Lodholz (und Wolfgang Krantz) Die Top 75 vom 4. November 1987 mit Volkmar Lodholz (und Wolfgang Krantz) Filmmusik aus „Ferris macht blau“ steigt in die Charts. Einer der vielen legendären Nummern des Schweizer Pop-Akustik-Künstlers Dieter Meier: Yello mit „Oh Yeah“. Aber auch der Rest vom Schützenfest liest sich wie das Who Is Who der 1980-er Pop-Elite: Rick Astley, Dalbello, die Eurythmics, Fleetwood Mac. Aber auch Serge Gainsbourg‘s Tochter schnappt sich in dieser Ausgabe mal wieder ein Taxi. Dies ist tatsächlich bereits unsere 72. Ausgabe der Top 75, die wir digitalisieren, aufhübschen und im Webradio zu Gehör bringen. Noch drei Ausgaben, und die 75 bei den Top 75 sind voll. Na, wer hat noch alte Kassetten im Schrank mit älteren Kraftpaket-Ausgaben? Bitte an uns weiterreichen; wir machen gerne sendefähiges Material daraus. Und wenn’s mal nicht so perfekt klingt, macht das auch nichts, denn schließlich handelt es sich ja um waschechte Oldies. Also: Sangria ins Glas und die Boxen Eures Ghettoblasters auf LAUT.
    • 14 Uhr Hit-Container (03) vom 17. September 1987 mit Wolfgang Hellmann Der "Kraftpaket" Hit-Container vom 17. September 1987 mit Wolfgang Hellmann Hits im Dreierpack gibt es heute wieder in unserer Erstausstrahlung im Webradio einer älteren Kassetten-Aufzeichnung von SR1 Europawelle Saar. Zu hören gibt's in dieser Ausgabe unter anderem: Pseudo Echo - Funkytown (Ein "Verbrechen" am Original); Rick Astley - Never Gonna Give You Up; Mirage - Serious Mix; David Bowie - Never Let Me Down; Sabrina - Boys; Depeche Mode - Never Let Me Down AGAIN; Jimmy Sommerville - Tomorrow; Sandra - Everlasting Love (Von diesem Titel hat uns der Mark eine richtig geile Maxi "reingebaut") - Außerdem in dieser Sendung: Ein Trailer für die damals sehr populäre SR1 Video-Disco - diesmal in Sulzbach ;-) Während dieser Sendung fand der 9. Spieltag der Fußball Bundesliga statt, und Wolfgang Hellmann hielt die Hörer auf dem laufenden, wie es stand zwischen dem FC 08 Homburg und der Frankfurter Eintracht im Homburger Waldstadion. Es wurde ein Tor-Feuerwerk für die Saarländer, denn sie gewannen 5:2. Ach, waren das noch saarländische Fußball-Zeiten ! Tolle Erinnerungen und noch tollere Musik. Genau das Richtige für einen perfekten Feierabend.
    • 15 Uhr Super-Maxis (11) vom 05. Januar 1988 mit Volkmar Lodholz Die "Super-Maxis" vom 05. Januar 1988 mit Volkmar Lodholz: "Hier erfahren Sie, was der Onkel so im Köfferchen hat an langen Schallplatten:" Foreigner - Say You Will Inga und Anette Humpe - Careless Love Silicon Dream - Albert Einstein - Everything Is Relative Curiosity Killed The Cat - Down To Earth Okay - Okay Rick Springfield - Human Touch (Indikativ der "Hits aktuell" Wir haben zwei Super-Maxis Ausgaben zu einer zusammengefaßt, da beide nur ca. zur Hälfte erhalten geblieben sind. Mark war so frei und hängt noch ein Bonbon bei, ein SR1-Indikativ, das in der Nicht-Instrumental Version aber auch ein richtig geiler Rocktitel ist: Rick Springfield - Human Touch Macht es Euch am besten draußen gemütlich mit Eurem Blutooth Lautsprecher. Vergeßt die Erfrischungen nicht, denn diese Hundstage sind mit Flüssigkeit und guter Musik am allerbesten auszuhalten. Viel Spaß !
    • 16 Uhr Hit-Tipp (01) mit Wolfgang Hellmann vom 23. Januar 1984 Als das Kraftpaket noch "Nonstop" hieß, präsentierte SR1 Europawelle Saar schon die Sendung "Hit Tip" - heute würde man es wohl mit zwei "p" schreiben. Neun brandneue Platten wurden gespielt, und die Hörer konnten anrufen und tippen, wer es wohl in die deutschen Charts schaffen würde. Hier eine Ausgabe vom Janiuar 1984. Die Sendung begann immer mit dem Titel, der in der Vorwoche die meisten Anrufer hatte. In diesem Fall eine Sängerin mit dem findigen Namen "Tirami Sù". Zu recht vergessen. Aber wenn es zu den Neuerscheinungen kam, waren da echt schon ein paar Perlen dabei. Unter anderem hat hier eine Gruppe Premiere, die heute noch jeder kennt: Alphaville mit ihrem Welthit "Big In Japan". Außerdem dabei die folgenden Platten: Whitesnake - Give me more time, Roger Chapman - How How How, Police - Synchronicity II, Nick Hayword - On a Sunday, Elvis Presley - I can help (Wolfgang Hellmann, der alte Elvis-Fan), Profil - Leb wohl (die hatten ihren größten Hit mit "Ich liebe Dich"). Zu gewinnen gab es übrigens ein Taschentuch von Shakin' Stevens. Kein Scherz. Aber ein paar Platten hat das SR-Team auch noch draufgelegt. Viel Spaß !
    • 17 Uhr Hits aktuell (08) vom 28. Mai 1986 mit Wolfgang Hellmann Die "Hits aktuell" vom 28. Mai 1986 mit Wolfgang Hellmann Er stellt - wie immer in der Stunde vor den Top 75 - die Charterfolge aus dem Brexit-Land sowie aus Trump-Land vor, damals noch unter den Fuchteln von Thatcher und Reagan. Zu hören gibt es heute unter anderem: Animotion - I engineer; Marvin Gaye - I Heard It Through The Grapewine Doctor And The Medics - Spirit In The Sky Peter Gabriel - Sledgehammer Spitting Image - Chicken Song Mike & The Mechanics - All I Need Is A Miracle OMD - If You Leave Die EINS aus den USA: Whitney Houston - The Greatest Love Of All Mark hat für Euch mal wieder die eine oder andere Überraschung beim Digitalisieren reingemischt. Freut Euch auf die eine oder andere Maxi-Version in Wolfgang Hellmann's Playlist aus 1986. Wir wünschen viel Spass beim Radiohören!
    • 18 Uhr Top 75 (MP 07) vom 16. Dezember 1981 Top 75 vom 16. Dezember 1981 mit Mark Prediger
    • 19 Uhr Top 100 (16) vom 25. April 1990 (mit Wolfgang Hellmann und Wolfgang Krantz bis Platz 52) Wir schreiben den 25. April 1990 und hören mitten in der Wende in Deutschland den Saarländischen Rundfunk mit den Top 100 – der offiziellen deutschen Verkaufshitparade. Die zweite Stunde kommt wie gewohnt von Wolfgang Hellmann als Original Aufzeichnung, und die erste Stunde steuern wir diesmal selber bei. Es war die letzte Top 100 – Sendung an einem Mittwoch,; eine Woche später gab’s die Charts dann immer montags. Auf die Ohren gibt’s nicht nur ein paar akustische Spielereien mit unserem Bongo-Indikativ, sondern auch die Top-Ein- und Aufsteiger im Frühling 1990: die B-52’s, Matthias Reim, EAV, Jimmy Sommerville und viele mehr. Die Eins aber hielt fest eine irische Sängerin in der Hand mit einer der besten Balladen überhaupt. Seid gespannt und auf Empfang bei dieser ganz besonders spannenden Episode unseres kunterbunten Chart-Reigens auf Top 75 Radio.
    • 21 Uhr Schülerhits (01) vom 24. August 1986 mit Wilfried Eckel Sonntags liefen im Kraftpaket auf SR1 Europawelle Saar immer die Schülerhits. Man konnte eine 80er Jahre E-Mail zum Halberg schicken, eine Postkarte, und prompt wurde der Musikwunsch erfüllt. Wochenend-Radiodienst hatte oft Wilfried Eckel, so auch in dieser Ausgabe. Nach Aussagen von Wilfried Eckel ist die Sendung so entstanden, dass bei der Aktion "Schüler Platte" an jedem Morgen vor der Schule zu viele Postkarten eingingen, und man immer noch viele Musikwünsche übrig hatte. Diese wollte man dann in einer Extra Wunsch-Sendung am Sonntag bearbeiten, und die Schüler-Hits wurden Teil des Kraftpakets. Heute legt er für seine Hörer unter anderem diese Scheiben auf: U2 - Pride In The Name Of Love; Giorgio Moroder - Reach Out For The Medal; Starship - Sarah ; Sandra - Innocent Love; Rio Reiser - König von Deutschland; Trans X - Living On Video; Queen - A Kind Of Magic - - Wir wünschen viel Spass beim Reinhören.
    • 22 Uhr Star der Woche (05) vom 21. Juni 1986 mit Dieter Exter Der „ Star der Woche vom 21. Juni 1986 mit Dieter Exter. Vorhang auf für den „Star der Woche vom 21. Juni 1986 mit Dieter Exter“ am Tag mit den meisten Sonnenstunden im Jahr. Dieter Exter präsentiert – am Anfang assistiert von Mark Prediger – unter anderem die folgenden Hits zu Gehör: Eros Ramazzotti – Adesso tu; George Michael – A Different Corner; CC Catch – Strangers By Night; Whitney Houston – The Greatest Love Of All; Depeche Mode – A Question Of Lust; Chris Norman – Midnight Lady; Herbert Grönemeyer – Tanzen - Der Römer Eros Walter Luciano Ramazzotti Molina gehört zu den populärsten italienischen Künstlern und hat weltweit über 60 Millionen Platten verkauft. Ramazzotti veröffentlichte eine Reihe von Alben, die sowohl Balladen mit autobiographischem Inhalt als auch Rockmusik enthalten, und erreichte dadurch internationalen Erfolg. Neben Italien ist er vor allem in Spanien, Mexiko, Argentinien, Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweden, den Niederlanden und der Schweiz bekannt. Auf Grund seines Erfolgs in vielen spanischsprachigen Ländern entschied seine Plattenfirma, alle Alben auch in einer spanischen Version zu veröffentlichen. Ramazzotti arbeitete mit vielen internationalen Künstlern zusammen. Er sang unter anderem Duette mit Joe Cocker, Cher, Tina Turner, Anastacia, Helene Fischer, Andrea Bocelli, Tazenda, Giorgia, Umberto Tozzi, Gemelli Diversi, Adriano Celentano und Luciano Pavarotti. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit spielte Ramazzotti auch eine wichtige Rolle in der populären Nazionale italiana cantanti, der Fußballmannschaft italienischer Sänger. In dieser absolvierte er als Stürmer 222 Spiele zu wohltätigen Zwecken und erzielte dabei 123 Tore. 1996 lernte Ramazzotti die Schweizer Moderatorin Michelle Hunziker kennen und widmete ihr den Song „Più bella cosa“. Zum guten Schluß präsentiert uns Mark noch in voller Länge unser Indikativ der Woche, die „Garden Party“. Also da sind wir doch dabei, gelle ?
    • 23 Uhr Kraftpaket - Erfolge des Monats April vom 28. April 1984 mit Hermann Stümpert Hermann Stümpert, Jahrgang 1949, gilt als einer der Pioniere des modernen Popradios in Deutschland. Er begann seine Radiolaufbahn beim Saarländischen Rundfunk und war dort Journalist, Jugendfunkredakteur, Programmplaner und Unterhaltungschef. Als der Privatfunk möglich wurde, baute er als Programmdirektor Mitte der 80er Jahre mit RSH den ersten erfolgreichen privaten Landessender auf und führte ihn als Geschäftsführer. Seit Beginn der 90er verwertete er sein Know-how und seine Erfahrung beim Aufbau zahlreicher neuer und der Beratung vieler bestehender Stationen. Zu seinen „Kindern“ gehörten Inforadio Berlin, Radio PSR, radio SAW, BB Radio, Landeswelle Thüringen, Radio Paradiso und Rockland Radio. Beraten hat er u.a. SR 1 Europawelle und NDR 1 Radio MV, Radio Gong und Radio Regenbogen. Sein Buch über sein Radio-Leben ist sehr lesenwert. Es heißt: "Ist das Radio noch zu retten". Hermann Stümpert ist kurz vor einer geplanten Urlaubsreise mit seiner Familie nach Südafrika am 1. Oktober 2005 unerwartet verstorben.
  • Di

    • 0 Uhr Manfred Sexauer erzählt aus seinem radioaktiven Leben Manfred Sexauer erzählt aus seiner Radio- und Fernsehkarriere. Wie entstand die legendäre Sendung "Hallo Twen" beim Saarländischen Rundfunk? Wie kam es zum Musikladen? Und wem haben die Getränke in der Halberg-Funkhauskantine so gut gemundet, daß das Interview auf der Europawelle so richtig schön feucht-fröhlich wurde? Manfred "Sexi" erzählt uns die ganze Geschichte !
    • 2 Uhr Mit und ohne Band (03) mit Mark Prediger Es geht auch alleine. Aber mit Freunden macht es mehr Spaß. Und manchmal ist die Musik dann auch noch erfolgreicher. Und damit herzlich willkommen zu unserer heutigen Ausgabe der Sendung "Mit und ohne Band (3. Ausgabe) mit Mark Prediger". Und diese Alleingänge sowie Kollaborationen hat Mark heute aufgelegt: The Cars – Hello again; Ric Ocasek – Emotion in motion - Les Humphries Singers - Mexico; Jürgen Drews – Ein Bett im Kornfeld - Black Eyed Peas – Don´t lie; will i. am – Scream and shout (featuring Britney Spears); Fergie – Big girls don´t cry - Beatles – While my guitar gently weeps; Ringo Starr – It don´t come easy; John Lennon - Woman; Paul McCartney – Hope of deliverance; George Harrison – My sweet lord - Echt – Weinst du?; Kim Frank – Lara - Pink Floyd – Another brick in the wall; Roger Waters – What god wants; David Gilmour – On an island - Ton, Stein, Scherben – Heut Nacht; Rio Reiser – Junimond - The Police – Every breath you take; Sting – Russians - The Jacksons – A, B, C; Jermaine Jackson (feat. Pia Zadora) – When the rain begins to fall; Michael Jackson – Thriller - Trio – Da, da, da; Stephan Remmler – Keine Sterne in Athen - Ja, vor allem die Beatles sind natürlich dann in den 70ern jeder seine eigenen Wege gegangen. Aber kommt eines der Soloalben an die Qualität z. B. des Albums St. Pepper's Lonely Hearts Club Band heran? Okay, der Song "Imagine" ganz sicher. Bildet Euch ein eigenes Bild.
    • 4 Uhr Pop auf Wunsch (01) vom 13. November 1993 mit Manfred Sexauer Manfred "Sexy" erfüllt die Musikwünsche der Zuhörer. Auch dies ist ein privater Mitschnitt einer Sendung von SR1 Europawelle Saar, Manfred Sexauers' Haussender.
    • 5 Uhr On Tour - der Kraftpaket-Konzertkalender vom 17. November 1987 mit Volkmar Lodholz In den 80ern haben sich die Musikfans noch an Plakaten orientiert, in Zeitschriften oder auch im Radio, wann die großen Konzerte wo stattgefunden haben. War man früher auf die Litfaßsäule angewiesen, so genügt heutzutage ein Blick ins Web. Und natürlich gab es dafür das gute, alte SR1 KRAFTPAKET. Echt nostalgisch und garantiert voll retro dieser Rückblick mit Volkmar Lodholz auf die Konzerte im Südwesten. Aber auch musikalisch schnürt uns unser Hamburger Europawellen DJ ein pralles Kraftpaket. heute mit diesen Hits: Rick Astley – Whenever you need somebody; Whitney Houston – So emotional; Johnny Hates Jazz – I don´t want to be a hero; Mandy – Positive reaction; Spagna – Dedicated to the moon; Modern Talking – In 100 years; The Communards – Never can say goodbye; C. C. Catch – Soul Survivor; Jermaine Stewart – We don´t have to take our clothes off; Samantha Fox – Do ya do ya (wanna please me) - Viel Spass bei diesem weiteren musikalischen Ausflug in die Vor-Internetzeit. Und herzlichen Dank an Mark Prediger für's Digitalisieren. Gegen Ende der Ausgabe greift er aus dem Studio am Staden in Saarbrücken auch mal selbst noch zum Mikro. Seid gespannt !
    • 6 Uhr Durch die Woche mit Dieter Exter und Mark Prediger Durch die Woche mit……. : Unter anderem mit: Madonna – Like a prayer; Midnight Star – Snake in the grass; Kool & The Gang – Misled; Fun Fun – Give me your love; Djavan – Stephen`s Kingdom; Jorge Ben – Robero Corta Essa; MC Hammer – U can´t touch this; New Kids on the Block – Step by step; Kylie Minogue – What do i have to do?; Kim Appleby – G.L.A.D.; ABBA – Just like that; Rod Stewart – Sailing - Mark hat sich wieder mal viel Arbeit gemacht und Ausschnitte von der alten Europawelle zusammengestellt. Zu hören gibt es eine Reise durch die "Kraftpaket" - Woche mit Dieter Exter. Wir hören also rein in Sendungen wie "Hit Tipp" oder "Bei Anruf Hit". Diesmal also keine Komlettausgaben, sondern einzelne Ausschnitte, die aber viel zu schade sind, um NICHT unters radioaktive Webradiopublikum gebracht zu werden. Auch musikalisch läßt sich die Radiocollage hören. Auf die Ohren gibt's unter anderem die Popqueens Madonna, Kim Appleby, Kylie Minogue und Kool & The Gang. Viel Spaß also heute bei dieser kunterbunten Zusammenstellung mit Mark Prediger und Dieter Exter.
    • 7 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: FRANK FARIAN - Ein Radiofeature für den OK Saar mit Wolfgang Krantz Wir erzählen in unserer Radio-Doku die Erfolgsgeschichte des Saarländers, der Musikgeschichte geschrieben hat. Auch mit über 80 ist bei ihm von "Ruhestand" weit und breit keine Rede. Vor zwei Jahren - zu seinem "Runden" - hat er zusammen mit seiner Tochter eine neue Single veröffentlicht. Der SR hat ihm eine ausführliche Doku gewidmet. Zu hören gibt's Infos rund um die großen Erfolgsbands seiner Karriere: Boney M., Milli Vanilli, No Mercy, La Bouche, Eruption, und und und.... Frank, der eigentlich ja Franz heißt, kommt auch selber zu Wort, und seine allergrölßten Hits fehlen natürlich auch nicht. Hier also unser Radiofeature über Frank Farian.
    • 8 Uhr Die deutsche Schlagerparade (03) vom 18. August 1979 mit Dieter Thomas Heck Wieder ein wunderschönes Schmankerl von der guten alten Europawelle haben wir heute für Euch: Die deutsche Schlagerparade vom 18. August 1979 mit Dieter Thomas Heck - Über die leistungsstarke Europawelle Saar weithin ausgestrahlt, faszinierte sie bald hunderttausende von Fans. Und im Sommer '79 legte das SR1-Team folgende Platten auf: 1. Neuvorschlag: Tony Marshall - Ich will mit Dir spielen; 2. Neuvorschlag: Milva - Typisch Mann; 3. Neuvorschlag: Dschinghis Khan - Moskau; Platz 7: Rebecca - Hör mal; Platz 6: Lena Valaitis - Auf der Straße ohne Ziel; Platz 5: Volker Lechtenbrink - Der Spieler; Platz 4: Bernhard Brink - Frei und abgebrannt; Platz 3: Demis Roussos - Kinder der ganzen Erde; Platz 2: Rex Gildo - Saragossa; Platz 1: Gali Atari & Milk & Honey - Hallelujah; Ein RIESEN-DANKESCHÖN an Mark Prediger, der uns diese ganz besonders hübsche Perle aus dem Radio-Ozean gefischt hat.
    • 9 Uhr Hits aktuell (35) vom 30. September 1987 mit Wolfgang Hellmann Im SR1 Kraftpaket gab es jede Woche nicht nur die deutschen Charts, es gab auch den blick über den kleinen und den großen Teich. Die Charts in England und in den USA. Heute haben wir für Euch eine Ausgabe davon: Die "Hits aktuell" vom 30. September 1987 mit Wolfgang Hellmann - Und diese Scheiben waren bei unseren angloamerikanischen Freunden damals ganz besonders gefragt: Depeche Mode – Never let me down again; Levert – Casanova; Karel Fialka – Hey Matthew; T`Pau – Heart and soul; Cliff Richard – Some people; Kiss – Crazy crazy nights; Bee Gees – You win again; Billy Idol – Mony Mony (live); Grateful Dead – Touch of grey; Lisa Lisa & Cult Jam – Lost in emotion; Whitney Houston – Didn´t we almost have it all - Dankeschön an Mark Prediger für's Digitalisieren. Und Euch jetzt gute Unterhaltung bei dieser weiteren Ausgabe mit Radiolegende Wolfgang Hellmann.
    • 10 Uhr Top 100 (30) vom 04. Februar 1991 mit Wolfgang Hellmann Die Top 100 vom 4. Februar 1991 mit Radiolegende Wolfgang Hellmann Und Mister "Immer schön cool bleiben" präsentiert in dieser Faschingsausgabe unter anderem die folgenden Neuzugänge und Aufsteiger in den damaligen deutschen Singlecharts: Dream Warriors - My Definition Of A Boombastic Jazz Style; The Proclaimers - King Of The Road; Matthias Reim - Ganz egal; Bette Midler - From A Distance; Roxette - It Must Have Been Love; Seal - Crazy; Phil Collins - Do You Remember?; KLF - 3 am Eternal; Whitney Houston - All The Man That I Need; Everyday People - I Guess It Doesn't Matter; Black Box - Megamix; Yazoo - Situation (Remix '91); Dimples D - Sucker DJ; Stevie B. - Because I Love You; Dr. Alban - Hello Africa - Und dann gibt's auch noch die "Unchained Melody", auf die schon Mami und Papi auf Schmusekurs waren.... Wer war im ausgehendeen Winter 1991 wohl auf der EINS? Aus Deutschland kommt die TOP-Position diesmal. Dieter Exter randaliert bei der Übergabe zu "Pop nach 8" ein wenig, aber auch sonst war's ne lustige Sendung. Tony Marshall mit Roberto Blanco mit dem genialen deutschen Unterhaltungsmachwerk "Resi bring Bier !" unterschlägt Herr Hellmann glatt, obwohl es ein hoher Re-Entry in den deutschen Charts war. Ob wir den Titel einfach mal "S P A S S"eshalber am Ende mal an die frisch digitalisierte Ausgabe anhängen?
    • 12 Uhr Top 75 (08) vom 27. Februar 1985 mit Wolfgang Hellmann Top 75 mit Wolfgang Hellmann - Ausgabe vom 27. Februar 1985 Ein privater Sendemitschnitt von der Europawelle aus den 80ern mit dem Kult - Moderator Wolfgang Hellmann und allen Titeln der damaligen deutschen Charts in voller Länge.
    • 13 Uhr Top 75 (50) vom 06. Januar 1988 mit Wolfgang Hellmann Mit der „Top 75“ Ausgabe vom 6. Januar 1988 mit Wolfgang Hellmann feiern wir ein kleines Jubiläum: Die siebszigste (!) Top 75 Episode! Dank des unermüdlichen Fleißes von Mark Prediger und mit Eurer Hilfe haben wir nun schon siebzig Top 75 Ausgaben, die wir komplett digitalisiert und akustisch aufgehübscht haben. Auch diese Folge mit Rundfunklegende Wolfgang Hellmann klingt wieder so, als ob sie gerade erst in erstklassiger UKW-Stereo-Qualität über den Äther gehen würde. Und unser Original Internet-Stream klingt auch dieses Mal wieder so richtig klasse, vor allem auch wegen der hervorragenden Titel, die es in diese Single Verkaufshitparade geschafft haben, der ersten Ausgabe des neuen Jahres 1988. Dieses Mal unter anderem mit: Fancy – China Blue; Paul McCartney – Once Upon A Long Ago; Belinda Carlisle – Heaven Is a Place On Earth; Pet Shop Boys – Always On My Mind; Gianna Nanini – I maschi; Foreigner – Say You Will - - Und die Nummer Eins ist eine neue – und zwar hochgeschossen von Platz 20 auf die Eins. Und es sollte nicht die erste und auch nicht die letzte Top-Platzierung für diese Formation sein, die erst vor wenigen Wochen im Jahr 2020 ein neues Album herausgebracht hat. Prosit Neujahr also und ein Prosit auf unser kleines, aber feines Jubiläum. Zählen wir die mehr als dreißig Ausgaben der Top 100 hinzu, dann haben wir schon mehr als einhundert Folgen der deutschen Single-Verkaufscharts zwischen 1983 und 1992 zusammengestellt und senden diese auch regelmäßig hier bei Top 75 Radio, Eurem dem Charts-Sender. Viel Spaß ! !
    • 14 Uhr Hit-Container (05) vom 29. Oktober 1987 mit Volkmar Lodholz Der "Kraftpaket" Hit Container mit den Hits im Dreierpack: Ausgabe vom 29. Oktober 1987 mit Volkmar Lodholz. Immer drei Platten am Stück ohne Moderatorengesabbel zwischen den Songs. Das war für die Kassetten-Mitschneide-Freaks natürlich ideal. Und in dieser Folge legt Volkmar unter anderem diese Scheiben in seinen "Dreier": Wax - Bridge To Your Heart; MARSS - Pump up the volume; Pet Shop Boys - Rent; Billy Idol - Mony Mony; Swing Out Sister - Breakout; Michael Jackson - Bad; Madonna - Causing a commotion; Abigail Mead - Full Metal Jacket (I Wanna Be Your Drill Instructor); LL Cool J - I Need Love; Bad Boys Blue - Come Back And Stay; CC Catch - Soul Survivor; Bee Gees - You Win Again; Fleetwood Mac - Little Lies Am Ende der Sendung gibt es noch ein ganz spezielles Bonbon oder wie man im Saarland sagt "E Guzzje": Wir hören in die Sommer Pop Party 1984 hinein. Und zwar hören wir den Beginn der langen Sommernacht auf SR1 um 20:05 Uhr und das Ende früh morgens um kurz vor sechs. Zu hören sind Wolfgang Hellmann, Volkmar Lodholz, Wilfried Eckel und Bernd Duszynski. Wilfried steht zu Beginn ein wenig auf dem Schlauch, und am Ende der zehnstündigen Marathonsendung sind alle Moderatoren hörbar müde, sagen aber noch voller Inbrunst den letzten Titel der Sommer Pop Party 1984 an: Wolfgang de Benki mit der heimlichen Hymne des Saarlandes: "Un do druff bin ich e bissje stolz". Buon divertimento !
    • 15 Uhr Super-Maxis (05) vom 13. Januar 1987 mit Volkmar Lodholz Volkmar legte am 13. Januar 1987 folgende Langläufer im "Kraftpaket" auf: OFF - Electrica Salsa, Mel & Kim - Showing Out, Joe Cocker - Now That You'Re Gone (Titelmusik aus dem Schimanski-Tatort "Zabou"), Fancy - Lady Of Ice, Jackie Graham - Step Right Up, Leot Littlepage - The Drain, A-Ha - Cry Wolf Wir senden diese Super-Maxis Ausgabe heute zum erstenmal wie gewohnt um kurz nach 18 Uhr zur gewohnten Kraftpaket - Zeit. Wir wünschen guten Empfang allerseits. Also Finger an die Aufnahmetasten. Mark und ich haben die Sendung so geschnitten, daß die Titel auch garantiert auslaufen und ihr mit Euren Patschefingern an den Aufnahmetasten keinen Streß bekommt ;-)
    • 16 Uhr Hit-Tipp (02) mit Wolfgang Hellmann vom 29. Mai 1986 Ganz ein besonderes Schmankerl aus der guten alten Kraftpaket - Zeit haben wir hier für Euch: Eine komplette Ausgabe der Sendung "Hit Tipp" mit Radiolegende Wolfgang Hellmann. Acht brandneue Singles wurden vorgestellt, die Hörer konnten anrufen und tippen, wer den Sprung in die deutschen Charts schafft. Einige dieser Titel haben es natürlich grandios in die Top 75 geschafft, zum Beispiel Level 45. Zu Beginn der Sendung spielte Wolfgang den Siegertitel der Vorwoche, in diesem Fall "Atlantis Is Calling". Viel Spaß bei dieser Hit Tipp Ausgabe aus unserem Kassettenarchiv.
    • 17 Uhr Hits aktuell (14) vom 26. November 1986 mit Wolfgang Hellmann Herr "Immer schön cool bleiben" schaut heute mal wieder über zwei Teiche: Zu den Charts jenseits des Atlantiks und über den Ärmelkanal. Und diese Platten aus den englischen und amerikanischen Charts aus dem Herbst des Jahres 1986 kommen heute unter anderem aus Euren Boxen: Stacey Q - Two Of Hearts; Simple Minds - Ghost Dancing; Erasure - Sometimes; Mel & Kim - Showing Out; Berlin - Take My Breath Away; Dead Or Alive - Brandnew Lover; Cyndi Lauper - Change Of Heart; Miami Soundmachine - Falling In Love; Nancy Martinez - For Tonight; Kansas - All I Wanted; Robbie Nevil - C'est la vie; Die neue EINS in den USA: Bon Jovi - You Give Love A Bad Name - Das Debütalbum "Bon Jovi" erschien 1984. Wenig später trat die Band als Vorgruppe für die Scorpions bei deren Tour durch Nordamerika auf, unter anderem im Madison Square Garden in New York. In Deutschland begleiteten sie die Band Kiss. Ihr drittes Album "Slippery When Wet" 1986 brachte der Band den weltweiten Durchbruch mit Hits wie Livin’ on a Prayer, You Give Love a Bad Name und Wanted Dead Or Alive. Bei den MTV Video Music Awards 1989 spielten Jon Bon Jovi und Sambora die Stücke Wanted Dead or Alive und Livin’ on a Prayer mit zwei akustischen Gitarren – damit gelten sie als Begründer der MTV-Unplugged-Konzerte. Bon Jovi ist mittlerweile 58 Jahre alt. Mit seinen kunstvoll verstrubbelten Haaren und den sehr weißen Zähnen könnte er aber noch immer, zwei Jahrzehnte nach seinen Gastrollen im Fernsehen, als Liebhaber von Carrie Bradshaw ("Sex and the City") oder Ally McBeal durchgehen. Im Frühling sollte sein neues Album "2020" erscheinen, dann wurde es auf Anfang Oktober verschoben. Seitdem hat er die Platte um einen Song über die "Black Lives Matter"-Bewegung und ein Lied über Corona ergänzt. Und er hat Anfang des Jahres ein drittes Restaurant für Bedürftige eröffnet.
    • 18 Uhr Top 75 (MP 10) vom 14. Juli 1982 Heute gehen wir in das Jahr 1982, genauer gesagt in den Sommer. Nicht nur die Fußball-WM in Spanien fand statt, nein, es gab auch eine neue Top 75. An diesem 14. Juli 1982 gab es bereits viel NDW in den deutschen Singlecharts, aber auch zum Beispiel eine frühe Single von Depeche Mode. Der Anteil an italienischen Hits war in dieser Top 75 besonders hoch (und das ist gut so!). Das Line-Up der Top 75: Depeche Mode – The meaning of love Hanne Haller – Ich halte durch Electric Light Orchestra – Here is the news Arabesque – Tall story teller Falco – Maschine brennt Karat – Jede Stunde Mike Oldfield & Maggie Reilley – Five miles out Alice – Messaggio Stephan Sulke – Uschi Ricchi & Poveri – Made in Italy Frl. Menke – Hohe Berge Jawoll – Taxi Claudia Mori – Non succedera piu Markus – Ich will Spaß Und am Ende natürlich die Nummer 1!
    • 19 Uhr Top 100 (29) vom 28. Januar 1991 mit Wolfgang Hellmann Die offiziellen deutschen Single - Charts mit Wolfgang Hellmann. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 - Europawelle Saar.
    • 21 Uhr Schülerhits (02) vom 26. Oktober 1986 mit Dieter Exter Die Schülerhits vom 26. Oktober 1986 mit Dieter Exter. Wunschmusik per Postkarte! Hä? Warum per Postkarte? Weil wir das Jahr 1986 ham, und der ganze Internet-Kram erst in zehn Jahren so richtig in Fahrt kommt in Deutschland. Okay, dann richtig schön oldschool und frisch von einer analogen Kassette von Mark digitalisiert. Dieter legt in dieser Sonntags-Ausgabe im Kraftpaket vor 34 Jahren unter anderem folgende Musikwünsche der Hörer auf: Device - Hanging On a Heart Attack; Pet Shop Boys - Suburbia; CC Catch - Heartbreak Hotel; Rolling Stones - Harlem Shuffle; Kenny Loggins - Dangerzone; Stan Ridgway - Camouflage - Zum guten Schluß ballert uns der Digitalbearbeiter mal wieder ein richtig geiles Indikativ rein. Die Titelmusik zu ner Krimiserie, die auch im Radio oft als Instrumental unter die Moderation gelegt wurde: Shaft ! Viel Spass und gute Laune mit dem heutigen Radiodate mit Dieter Exter.
    • 22 Uhr Star der Woche (12) (Star des Jahres) vom 27. Dezember 1986 mit Wilfried Eckel u. a. mit diesen Stars, von denen EINER der Star des Jahres wird: Sandra – Innocent love; P4F – Medley; Falco – The sound of Musik; Herbert Grönemeyer – Kinder an die Macht; Chris de Burgh – The lady in red; Modern Talking – Brother Louie; Peter Maffay – Sonne in der Nacht; Ben E. King – Stand by me; Richard Sanderson – Reality; The Commodores – Machine gun - Na, wer wird's wohl ?
    • 23 Uhr LP-Schau mit Wilfried Eckel vom 11. Februar 1984 Hier die LP-Schau im SR1 Kraftpaket mit Wilfried Eckel vom 11. Februar 1984. Wie immer gab's auch an diesem Samstag dann auch die Europarade, so dass wir beide Sendungen - wie damals - direkt hintereinander im Webradio senden können. Und das hier sind die Titel, die Wilfried damals in der LP-Schau aufgelegt hat: Genesis – Taking it all too hard; Nino de Angelo – Und wenn ich abends einschlaf; Nena – Ich häng an dir; Matthew Wilder – I don`t speak the language; Whitesnake – Slide it in; Larry & The Movers – Roadrunner; Peter Maffay – Draußen ist es wirklich heiß; Rainbow – Desperate heart; Ian Anderson – User-friendly; Tracey Ullman – You broke my heart in 17 places; Glenn Shorrock – A Cry in a Jungle Bar; Eddie Money – Where`s the party?
  • Mi

    • 0 Uhr Welthits und ihre Geschichte - Ausgabe 1 mit Wolfgang Krantz "WELTHITS und ihre Geschichte" - NEU bei Top 75 Radio: Wieso eigentlich "Groß in Japan"? Was haben sich Alphaville bei diesem Songnamen nur gedacht? Und wieso lag "Take On Me" so lange wie Blei in den Schallplattenregalen? Warum verdankt die Welt Scott McKenzie nur deshalb den größten Hit der Hippie-Bewegung, weil der eigentlich dafür vorgesehene Sänger im Studio einegpennt und nicht mehr wach zu bekommen war? Und was haben die Mamas und die Papas damit zu tun? Handelt "My name is Luka" von Kindesmißbrauch? Und was hat Suzanne Vega zu solch einem harten Thema inspiriert? Wieso läuft in der Sesamstraße Musik aus einem schwedischen Pornofilm? Welche Band hatte Frust in der Schule und schrieb daraufhin in nur 15 Minuten einen ihrer größten Welthits? Nein, das sind NICHT Pink Floyd mit "Another brick in the wall" sondern die Jungs aus dem Tierladen. Wieviel Kohle hat Penny McLean eigentlich mit dem Po-Geschubse rund um "Lady Bump" verdient? Sie verrät es uns. Diese und viele weitere Stories um die größten Hits der Popgeschichte beantworten wir ab heute in loser Folge bei Top 75 Radio. Wolfgang Krantz ist tief ins Archiv getaucht, hat recherchiert, interviewt und das Interessante vom Nebensächlichen getrennt. Die Welthits der ersten Ausgabe: Mungo Jerry - In The Summertime; Penny McLean - Lady Bump; Adriano Celentano - Azzurro; Pet Shop Boys - It's A Sin; The Muppet Show - Mah Nah Mah Na; Talk Talk - Such a Shame; Bob Marley - No woman no cry; A-Ha - Take On Me; Rolling Stones - Paint It Black; Sandra - Maria Magdalena; Hot Chocolate - It Started With A Kiss; Abba - Mamma mia; Beatles - Penny Lane; Justin Timberlake - Can't Stop This Feeling; Scott McKenzie - San Francisco; No Angels - Daylight; Elton John - Song For Guy; Zager & Evans - In The Year 2525; Alphaville - Big In Japan
    • 2 Uhr Mit und ohne Band (04) mit Mark Prediger 3 Ausgaben gab es schon, es folgt Nummer 4: "Mit und ohne Band" ist eine Musikshow, die unheimlich viel hergibt. Mark Prediger beleuchtet Künstler*innen, die in einer Band aktiv waren, aber auch solo erfolgreich (mehr oder weniger). Freut euch auf die neue Ausgabe, die wie immer im OK Saar und auch bei Top 75 Radio läuft. Wer so alles dabei ist? Hmm.... Zumindest Gossip und Beth Ditto, aber auch Kajagoogoo und Limahl, den Rest hört ihr in der Sendung.
    • 4 Uhr Pop auf Wunsch (02) vom 14. Dezember 1996 mit Wolfgang Dorn Hier wieder ganz besondere Premiere, denn zum erstenmal haben wir eine Sendung mit Radiolegende Wolfgang Dorn im Programm: "Pop auf Wunsch" vom 14. Dezember 1996 mit Wolfgang Dorn: Heute bei uns frisch digitalisiert im Webradio, und zwar 24 Jahre nach der Original-Sendung auf der Europawelle. Und diese Titel waren damals im CD-Player: Baddiel, Skinner & The Lightning Seeds – 3 Lions; Die Prinzen – Du musst ein Schwein sein; Laura Branigan – Self control; Blümchen – Bicycle Race; Abba – I am the city; Jennifer Rush – Heart over mind; Doro – Alles ist gut; George Harrison – Living in a material world; Die Ärzte – Schrei nach Liebe; Freddie Mercury – Living on my own; Falco – Jeanny; Bruce Springsteen – Streets of Philadelphia; Barclay James Harvest – Child of the universe - Viel haben wir im Internet nicht finden können über den Moderator, der viele Jahre als Redakteur und Moderator beim SR tätig war. Aber ein bissl was schon: Mit den Sendungen des Saarländischen Rundfunks wie „Späte Gäste“, „Mit Musik unterwegs“ oder „Wunschkonzert“ war SR-Moderator Wolfgang Dorn über 37 Jahre „auf allen Wellen des SR unterwegs“. Ende 2006 ging der gebürtige Frankfurter und gelernte Theaterschauspieler mit 65 Jahren in Rente. Und heute könnt Ihr ihn nochmal hören. Natürlich bei: laut.fm/top75
    • 5 Uhr Jahrescharts 2001: Die Top 50 des Jahres vom 29. Dezember 2001 - mit Mark Prediger Mark Prediger präsentiert Euch die Jahresausgabe der meistverkauften Singles im Jahr 2001. Hier ein privater Mitschnitt aus dem Programm des Offenen Kanals Saarland.
    • 6 Uhr Durch die Woche mit Martin Arnhold und Mark Prediger Mark Prediger hat mal wieder eine super interessante Radiocollage zusammengestellt. Diesmal mit SR1 - Moderator Martin Arnhold. Martin Arnhold absolvierte ein Schauspielstudium auf der Folkwang Schule in Essen. Zu sehen ist er unter anderem auch in einigen Episoden der Familie Heinz Becker. Deutschlandweit bekannt ist er vor allem als Werbesprecher, unter anderem für den Nudelhersteller Bertolli. Legendär im Saarland wurden seine Wachmach-Sendungen früh morgens auf der Europawelle. Seine ehemalige Ehefrau Ellen Arnhold war von 1987 bis 2015 Sprecherin der ARD-Tagesschau. Christian Job hat viele Infos über seinen Radiokollegen zusammengestellt, zu finden auf: https://christianjob.wordpress.com/2015/12/19/martin-arnhold-kein-auftakt-ohne-schuelerplatte/ Martin Arnhold's kleine, aber feine Homepage bietet noch mehr Hörproben und Hintergrundinfos zu seiner Karriere: http://martin-arnhold.de Viel Spaß also heute mit unserem einstündigen Ritt durch die Radioaktivitäten eines heute noch sehr populären Moderators mit einer absoluten Unverwechselbarkeit.
    • 7 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: GIORGIO MORODER Musikproduzenten und ihre Arbeit - Ein Radiofeature mit Wolfgang Krantz - heute über Giorgio Moroder: Als Teenager widmete er sich der Gitarre und tourte ab seinem 19. Lebensjahr mit einer Band durch Europa. Als er sich mehr dem Komponieren zuwandte, begann er sich auch mehr mit der Musikproduktion und den neuartigen elektronischen Innovationen dieser Jahre auseinanderzusetzen. Mit eigenem Musikstudio in München startete er schließlich die Zusammenarbeit mit Donna Summer. Den Durchbruch schafften die beiden 1976 mit dem Lied "Love to Love You, Baby", das es auf Platz 2 der US-Charts schaffte. Moroders Disco-Genre war geboren - mit seinen repetitiven Synthesizer-Loops beeinflusste er in den 1990ern zahlreiche Musikproduzenten. 1978 übersiedelte der "Dance-Music Godfather" in die USA und komponierte dort den Soundtrack zum Hollywood-Film "Midnight Express", der mit einem Oscar belohnt wurde. Es folgten ein weiteres Dutzend Filmmusiken für bekannte Werke wie "Scarface", "Top Gun" und "Flashdance". 2013 war er einer der Stargäste beim Daft-Punk-Album "Random Access Memories". Heute lebt Moroder in Beverly Hills. Immer wieder zieht es ihn aber nach Südtirol zurück, wo er 2016 zu einer spektakulären Hommage nach St. Ulrich zurückkehrte und als DJ das Tal zum Tanzen brachte. 2010 wurde ihm auch der Große Verdienstorden des Landes Südtirol verliehen. Und wir schauen ihm in unserem Radiofeature mal genauer auf die Finger und fragen uns auch diesmal: "Wie haben Sie es gemacht ?"
    • 8 Uhr Die deutsche Schlagerparade (04) vom 20. Oktober 1979 mit Dieter Thomas Heck „Die deutsche Schlagerparade“ mit Dieter Thomas Heck" - Ausgabe vom 20. Oktober 1979: Über die leistungsstarke Europawelle Saar weithin ausgestrahlt, faszinierte sie bald hunderttausende von Fans. Waschkörbeweise erreichten Heck begeisterte Hörerzuschriften. Ab 26.November 1966 sendete der SR das,was „DTH“ später den Ruf als „Prophet des deutschen Schlagers“ einbringen sollte. Teilweise hatte die Sendung 2 Millionen (!) Hörer in ganz Europa. Quelle: Die "Chronik des SR" von Fritz Raff und Axel Buchholz (2004) Für den SR wurde „Die Deutsche Schlagerparade“ innerhalb kürzester Zeit zu einer der beliebtesten Hörfunksendungen überhaupt. Sie bescherte dem SR und dem ehemaligen Autoverkäufer Heck eine regelrechte „Heck-Welle.“ Aber wie kam dieser Erfolg zustande? Sein Sprechtempo alleine kann’s ja nicht gewesen sein. Er war und ist ohne Zweifel ein hervorragender Präsentator des Konsumartikels ‚Pop-Musik’. Dem Rundfunk- und Fernsehregisseur des Saarländischen Rundfunks Truck Branss sagte die Musik, welche Die Deutsche Schlagerparade spielte, gar nicht zu. Ihn beeindruckten aber die zwei Millionen Zuhörer. Deswegen bot er Heck eine Fernsehsendung an. Die beiden ersannen ein Konzept und schickten es dem Saarländischen Rundfunk. Dieser hatte an einer Fernsehsendung aber kein Interesse, während der ZDF-Unterhaltungschef zusagte. Daraufhin präsentierte Heck von 1969 bis 1984 insgesamt 183 Mal (ohne Sonderausgaben) die ZDF-Hitparade. Heck war übrigens Frühaufsteher. Für den „aktuellen Frühstücksteller“ der Europawelle saß er schon ab 5.30 Uhr am Mikrofon. „Damit ich die Leute so richtig fix bequasseln kann,muss ich sie erst einmal aufwecken.“ Ab Februar 2004 öffnete er zunächst an zehn Sonntagen von 9.00 bis 12.00 Uhr, später viermal im Jahr zwischen 13.04 Uhr und 16.00 Uhr wieder ein „Heck-Fenster“ ins Sendegebiet. Nur dass es nicht mehr seine altgewohnte Europawelle Saar war, sondern SR 3 Saarlandwelle. Da erklang nun sein „Hallo! Heck!“
    • 9 Uhr Hits aktuell (39) vom 18. Mai 1988 mit Wolfgang Hellmann Geht ja gleich gut los, die "Hits aktuell" Ausgabe vom 18. Mai 1988 mit Wolfgang Hellmann nämlich mit einer der besten Pet Shop Boys Kompositionen überhaupt: Eighth Wonder mit "I'm not scared". Ihr wißt schon, die Platte, bei der ihr immer gedacht habt, es wär' Kylie Minogue. War in der Tat aber die Schauspielerin Patsy Kensit. Wilfried schaut kurz vorbei mit einem Trailer für die "Kraftpaket Radio Show" mit "Ich will Spaß" Markus und Guillermo Marchena in Lebach. Die weiteren Hits aus England und Amerika heute auf dem Plattenteller: James Brown - Payback Mix; Kylie Minogue - Got To Be Certain (YEAH ! ! ); Hazell Dean - Who's Fooling Who; Fairground Attraction – Perfect; INXS - New Sensation; Rod Stewart - Lost In You; Bruce Hornsby - und ja hier hat Herr Hellmann tatsächlich mal in eine Platte reingequatscht - Valley Road - Mit Hits wie "Sailing" segelte Rod Stewart ein halbes Jahrhundert lang über den Ozean der Rockmusik. Zwei Krebserkrankungen besiegte der Brite. Nun ist "Rod the Mod" 75 Jahre alt - und ihr dürft inzwischen SIR Rod zu ihm sagen. Im Herbst 2019 erklärte Stewart, dass er Prostata-Krebs gehabt habe und nun geheilt sei. Er machte es öffentlich, um für die recht einfachen Tests zur Früherkennung zu werben. "Männer, ihr solltet echt zum Arzt gehen", sagte er bei einer Gala. Es war die zweite überstandene Krebserkrankung: Der im Jahr 2000 bei Stewart diagnostizierte Schilddrüsen-Krebs konnte operativ besiegt werden - ohne dass Stewarts Stimme schaden nahm. Wir wünschen allzeit guten Empfang und ein vergnügliches Hörvergnügen bei Top 75 Radio im Web.
    • 10 Uhr Top 100 (20) vom 28. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann In der DDR haben sie dann wohl schon mit D-Mark ihr Feierabend-Bierchen gekauft, als die Ostdeutschen Wolfgang Hellmann am 28. Mai 1990 auf Mittelwelle zugehört haben. Er präsentierte mal wieder die Top 100 Singlecharts, und viele 5-Mark-Stücke gingen damals sicher für die Singles über den Ladentisch. Die normale Single kostete nämlich damals 5 Mark, und die meistverkauften 100 in der letzten Maiwoche 1990 gibt es hier zu hören mit Radiolegende Wolfgang Hellmann. Am Ende der zweiten Stunde füllen wir diesmal auf mit einem wirklich geilen Depeche Mode Mix. Lasst Euch mal überraschen und macht LAUT !
    • 12 Uhr Top 75 (21) vom 25. Februar 1987 mit Wolfgang Hellmann Top 75 - Ausgabe vom 25. Februar 1987 Dieser private original Sendemitschnitt der deutschen Charts lief auf der Europawelle. Viel Spaß beim Zuhören und allzeit guten Empfang ;-)
    • 13 Uhr Top 75 (58) vom 20. April 1988 mit Wolfgang Hellmann Die Top 75 mit Wolfgang Hellmann - Ausgabe vom 20. April 1988 Ein privater Sendemitschnitt von der Europawelle aus den 80ern mit dem Kult - Moderator Wolfgang Hellmann und allen Titeln der damaligen deutschen Charts in voller Länge.
    • 14 Uhr Hit-Container (07) vom 17. Dezember 1987 mit Wilfried Eckel Frisch aus der Presse: Heute gibt's mal wieder den Wilfried mit ein paar flotten Dreiern auf die Ohren. So may we proudly present: Der SR1 "Hit-Container" vom 17. Dezember 1987 mit Wilfried Eckel. Mit diesen Vinylscheiben auf dem Drehteller: Hot Line – I hear you knockin´; Heart – There´s the girl; McAuley Schenker Group – Time; Def Leppard – Hysteria; Gary Moore – Take a little time; Falco & Brigitte Nielsen – Body next to body; Bruce Springsteen – Tunnel of love; Madonna – The look of love; Water is life Band – Water is life; Dance Aid – Give give give; Phenomena 2 – Did it all for love; Foreigner – Say you will - Heute im Webradio. Wir wünschen allseits viel Spaß.
    • 15 Uhr Super-Maxis (03) vom 04. November 1986 mit Volkmar Lodholz Unser heutiges "MAXI-Mahl" ist wieder eine Kraftpaket-Episode mit den Langläufern der Kurzläufer: Super-Maxis vom 4. November 1986 mit Volkmar Lodholz Heute auf dem Teller: Amuse gueule: Commodores - Going To The Bank (6:49) Hors d'oeuvre: OMD - Forever Live And Die (5:45) Plat principal: Carl Douglas - Kund Fu Fighting (1986 Remix) (6:38) Den Harrow - Catch The Fox (5:06) Haywoode - Roses (6:08) Daryl Hall - Dreamtime (5:13) Tina Turner - Typical Male (7:12) Dessert: Sandra - Hi! Hi! Hi! (6:12) Wir wünschen MAXImalen Appetit
    • 16 Uhr Hit-Tipp (03) vom 15. Oktober 1987 mit Wolfgang Hellmann Wolfgang Hellmann stellt wieder neue Platten vor, und die Anrufer konnten tippen, wer es in die deutsche Single-Verkaufsparade schaffte. Hier die Ausgabe des Kraftpaket Hit Tipp vom 15. Oktober 1987. Erol Brown - Body Rockin' The Other Ones - Stranger Gino Vanelli - Persona non grata EAV - Küss die Hand schöne Frau Samantha Fox - I promise you Mark Prediger berichtet im Anschluß, was aus den vorgestellten Titeln geworden ist, also welcher der Songs den Sprung in die deutschen Charts geschafft hat. Und er hängt noch ein "Goody" dran, ein "Kraftpaket-Bonbon sozu sagen. Lasst Euch überraschen!
    • 17 Uhr Hits aktuell (20) vom 04. Februar 1987 mit Wolfgang Hellmann Die Kraftpaket-Sendung "Hits aktuell" vom 04. Februar 1987 mit Wolfgang Hellmann: Schlechte Sicht gab's auf den Saarlouiser Straßen, aber hell beleuchtet wurden wie immer bei den "Hits aktuell" damals die Charts aus England und den USA. Am Anfang liegen "großer Ärger" und "großer Spaß" eng beieinander. Zu hören gibt es in dieser Ausgabe unter anderem folgende Hits: Heaven 17 - Big Trouble; Gap Band - Big Fun (Maxi); Pepsie & Shirley - Heardache; Aretha Franklin & George Michael - I Knew You Were Waiting; Steve "Silk" Hurley - Jack Your Body (Die EINS in England); Duran Duran - Skin Trade; Bruce Springsteen - Fire; Billy Idol - Don't Need A Gun - - In dieser Ausgabe werden folgende unter anderem Indikative verwendet: Human League - Hard Times; Dan Hartman - Instant Replay; Yes - Our Song; Rick Springfield - Human Touch -- Fröhliches Zuhören !
    • 18 Uhr Top 75 (MP 00B) vom 9. Januar 1980 Top 75 vom 9. Januar 1980 mit Mark Prediger - die 2. ermittelte Top 75 überhaupt
    • 19 Uhr Top 75 (80) vom 23. November 1988 mit Wolfgang Hellmann Es ist wirklich kaum zu fassen. Es ist doch tatsächlich schon unsere sage und schreibe 95. (!) Ausgabe der Originalsendung der deutschen Single-Verkaufscharts auf der Europawelle, der Top 75. Und Herr "Immer schön cool bleiben" hatte an diesem grauen Novembertag, an dem laut Verkehrslage im Nordsaarland Sichtweiten von unter 50 m herrschten, folgende Ein- und Aufsteiger auf dem Halberg-Plattenteller: The Pasadenas - Riding On A Train; Edelweiss - Bring Me Edelweiss; The Rattles - Hot Wheels; Rainhard Fendrich - Tango Korrupti; The Art Of Noise feat. Tom Jones - Kiss; Bill Withers - Lovely Day [Sunshine Mix]; Wee Papa Girl Rappers - Wee Rule; Inner City -Big Fun - Wilfried Eckel ist auch dabei mit einem Trailer für die "Kraftpaket Video Disco". Aber nur vom Band und nicht, wie der Moderator uns eigentlich glauben lassen wollte live im Studio. Und wieder einmal klemmt die verflixte Trailer-Kassette. Sehr selten: Ganze acht Positionen verliest Wolfgang Hellmann diesmal komplett ohne Hintergrundmusik. Hat der Radioprofi doch glatt zwischen dem Topeinsteiger der Woche und Michael Jackson verschwitzt, ein Indikativ bereit zu legen? Strange! Und die Nummer EINS? Ein recht fröhliches Lied. Wir sagen das mal mit Rudi Carrell: "Laß Dich überraschen!"
    • 20 Uhr Das Glücksrad (03) vom 15. November 1980 mit Bernd Duszynski Das Glücksrad mit Bernd Duszynski - Das Telefon Wunschkonzert der Europawelle vom 15. November 1980 Danke an Mark Prediger, der uns wieder einmal eine ganz wunderbare Radio-Erinnerung aus dem Archiv gekramt hat. Eine schöne Ausgabe der legendären Samstagabend-Radioshow auf SR1 Europawelle Saar. Diesmal gehen wir zurück in den nebligen Herbst des Jahres 1980. In der Verkehrslage wird es gefährlich, denn ein Geisterfahrer ist auf den Strassen des Saarlandes unterwegs. Auf dem Plattenteller liegen unter anderem: Abba, Kate Bush, Georg Danzer, Roland Kaiser, Howie, Diana Ross und ganz etwas Besonderes: "Der Gnom" aus "Bilder einer Ausstellung". Ja, diese Sendung wurde tatsächlich dank der Mittelwellen-Ausstrahlung überall in Europa gehört. Deshalb konnten die Macher auch zum Beispiel eine "Europa-Runde" anbieten, in der nur Anrufer außerhalb Deutschlands anrufen und mitspielen konnten. Was sie auch sehr zahlreich getan haben. Auf dem Halberg glühten die Drähte, ein Millionenpublikum hörte zu. Wie schön, dass wir die Sendung jetzt auch in unserem Programm haben.
    • 22 Uhr Star der Woche (09) vom 25. Oktober 1986 mit Wilfried Eckel Star der Woche vom 25. Oktober 1986 mit Wilfried Eckel Herr Eckel hat Herrn Exter vertreten im Oktober '86. Er sucht den "Star der Woche" und legt unter anderem folgende Schallplatten auf: Europe - The Final Countdown; Modern Talking - Geronimo's Cadillac; Tina Turner - Two People; Falco - Coming Home; Janet Jackson - When I Think Of You; Madonna - True Blue; A-ha - Take On Me; Eddie Murphy - Part All The Time - Dabei heute die kleine Schwester des größten Popstars aller Zeiten mit einem Song, dessen Video spektakulär und legendär ist: Denn es besteht aus einer einzigen - rasanten - Kamerafahrt. Und das Video zu "Take On Me" von A-ha war mit Sicherheit nicht weniger spektakulär. Viel Spass bei diesem Musik Rendez-Vous mit dem heute immer noch radioaktiven Wilfried Eckel.
    • 23 Uhr LP-Schau mit Wilfried Eckel vom 16. Juni 1984 Kraftpaket auf der Europawelle: die LP-Schau vom 16. Juni 1984 mit Wilfried Eckel/So kam sie damals am Samstagabend in der 2.Kraftpaket-Stunde (nach der Europarade)
  • Do

    • 0 Uhr Trip durch die 2010-er Grand Prix-Jahrgänge mit Wolfgang Krantz - Die ESC Top 3 Songs der 2010er Jahre Wir spielen alle Titel des Eurovision Song Contest, die auf den ersten 3 Plätzen gelandet sind. Unser Musik-Trip durch 65 Jahre Grand Prix Eurovision mit vielen Hintergrundinfos. Heute die 10er-Jahre Am Mikro: Wolfgang Krantz. Zu Gast: Mirko Buljan
    • 6 Uhr Durch die Woche mit Roman Bonnaire und Mark Prediger Durch die Woche mit…… Roman Bonnaire und Mark Prediger: und diesen Platten auf'm Teller: Manfred Mann´s Earth Band – Blinded by the light; Foreigner – Urgent; Beach Boys – Good vibrations; Herbert Grönemeyer – Flugzeuge im Bauch; ABBA – Waterloo; Ivan – Fotonovela; Mink Deville – Demasiado corazon - Ebenfalls noch dabei u. a.: Franz Beckenbauer, Jürgen Grabowski, Hans Günter Neues, Karl-Heinz Francois/ Wir wünschen allseits guten Empfang !
    • 7 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: MIKE BATT Nicht nur die Wetten dass...? Titelmusik ist von ihm. Auch Welthits wie "Bright Eyes" von Art Garfunkel oder "Nine Million Bicycles" von Katie Melua stammen aus seiner Feder und aus seinem Studio. Der Engländer Mike Batt ist vor allem auch für seine langsamen, melancholischen Songs bekannt, zum Beispiel "Lady Of The Dawn" oder "I Feel Like Buddy Holly". Für Sir Andrew Lloyd Webber hat er am "Phantom der Oper" mitgeschrieben, und auch Vanessa Mae verdankt einen Großteil ihres Erfolgs seiner Mithilfe. Grund genug, seine Arbeit mal näher zu betrachten und auch ihm auf die Finger zu schauen. Wie hat er es hingekriegt? Wie hat er es gemacht. In Folge 9 unserer Radiofeature-Reihe über Musikproduzenten und ihre Arbeit beschäftigt Wolfgang Krantz sich also mit dem Leben und dem musikalischen Oeuvre von Mike Batt. Viel Spaß beim Zuhören!
    • 8 Uhr Die deutsche Schlagerparade (05) vom 03. November 1979 mit Dieter Thomas Heck (live aus dem Theater am Stiefel) Ende der sechziger Jahre zog jede Menge Kultur ein ins “Theater im Stiefel”- die Theatergruppe “Überzwerg” begeisterte ihr junges Publikum, Mann und Frau der saarländischen Prominenz saßen auf dem “Saarbrücker Sofa” und “Lola’s Bistro” bewirtete die Gäste des Max Ophüls Wettbewerbs. Und am 3. November 1979 überträgt hier der legendäre Dieter Thomas Heck live die meistgehörte Radiosendung Deutschlands: Die deutsche Schlagerparade. Das Publikum im Stiefeltheater ist hörbar begeistert. Und auch diesmal haben wir wieder die Werbung von damals dringelassen, denn das ist heute wirklich lustig anzuhören. Und am Ende der Show gibt es diesmal eine komplette Nachrichtensendung von damals, Samstag, den 3. November 1979 inklusive Wetter. In Teilen des Sendegebiets der "Europawelle" gab es schon jede Menge Schnee!
    • 9 Uhr Hits aktuell (40) vom 01. Juni 1988 mit Wolfgang Hellmann Die "Hits aktuell" vom 01. Juni 1988 mit Wolfgang Hellmann: Der allwöchentliche Blick in die englischen und amerikanischen Charts bringt immer mal wieder Songs zu Gehör, die in Deutschland nicht so doll bekannt sind, denn nicht alle UK- und US-Hits schaffen es ja auch hierzulande. Deshalb ist diese Sendung immer mal wieder ein richtig schönes Überraschungsei. Und heute gibt es unter anderem diese 80er-Titel wiederzuentdecken: Eighth Wonder mit "I'm not scared" - Mica Paris mit "My One Temptation" - Ofra Haza mit "I'm nin alu" - Belinda Carlisle mit " Circle In The Sand" - Wet Wet Wet mit "With A Little Help..." - Hall & Oates mit "Everything Your Heart Desires" - Foreigner mit "Don't Wanna Live Without You" - George Michael - One More Try - Viel Spass und gute Laune mit diesem Radiodate mit Wolfgang Hellmann.
    • 10 Uhr Top 100 (10) vom 14. Februar 1990 mit Wolfgang Hellmann (und bis Platz 23 mit Mark Prediger) Es fastnachtet sehr am Valentinstag der Wendezeit. Und Mark hat wieder eine neue Folge ausgegraben. Wo nimmt er nur immer wieder all das neue alte Zeug her? Und somit are we proud to present a brandnew: Top 100 vom 14. Februar 1990 mit Wolfgang Hellmann (und bis Platz 23 mit Mark Prediger) - 1 Nein, die Wendezeit bestand nicht nur aus "Looking for freedom" und "Wind of change". Es gab in dieser Februarwoche 1990 unter anderem auch noch die folgenden Ein-und Aufsteiger in den deutschen Singlecharts: Jam Tronik – Another day in paradise; Mr. Lee – Get busy; Billy Joel – Leningrad; Janet Jackson – Rhythm nation; Kylie Minogue – Never too late; Snap! - The power; Queen – The miracle; Andrea Jürgens – Wir tanzen Lambada; Jennifer Rush – Higher ground; Chris de Burgh – This waiting heart; Belinda Carlisle – La luna; Sandra – Hiroshima; 49ers – Touch me; Sybil – Don´t make me over; Jason Donovan – When you come back to me; Jürgen Drews – Mit dir sofort und ohne Ende; Black Box – I don´t know anybody else; Komtur – Hans von Stoffeln; Ram Jam – Black Betty; Phil Collins – I wish it would rain down; Rob n Raz feat. Leila K. - Got to get; Dusty Springfield – In private; F. P. I. Project – Rich in paradise; Technotronic – Get up! - Und die sehr feuchtfröhliche Nummer eins der Faschingsausgabe der Top 100. Laßt Euch mal überraschen. Wir senden die Show hier zwei pralle Stunden lang im Webradio.
    • 12 Uhr Top 75 (28) vom 03. Juni 1987 mit Wolfgang Hellmann Top 75 mit Wolfgang Hellmann - Ausgabe vom 3. Juni 1987 Ein privater Sendemitschnitt von der Europawelle aus den 80ern mit dem Kult - Moderator Wolfgang Hellmann und allen Titeln der damaligen deutschen Charts in voller Länge.
    • 13 Uhr Top 75 (69) vom 17. August 1988 mit Wolfgang Hellmann Top 75 mit Wolfgang Hellmann - Ausgabe vom 17. August 1988 Ein privater Sendemitschnitt von der Europawelle aus den 80ern mit dem Kult - Moderator Wolfgang Hellmann und allen Titeln der damaligen deutschen Charts in voller Länge.
    • 14 Uhr Hit-Container (10) vom 21. April 1988 mit Wilfried Eckel Hit – Container vom 21. April 1988 mit Wilfried Eckel: Die Hits im Dreierpack heute mit Wilfried an den Reglern auf dem Halberg, der sich zu Beginn auch mehr oder weniger geglückt als Dichter versucht. Single-Charts in Deutschland wurden am 21. April 1988 von Kylie Minogue mit dem Song „I Should Be So Lucky” auf Position 1 angeführt. Und diese Titel sind heute unter anderem dabei: Rodgau Monotones – Wir haben das Recht und die Pflicht auf Party; Roxanne – Play That Funky Music; James Ryan – Fall of Rome; The Digital Natives – Jumbo Line; Lou – Rooky’s Revenge; Climie Fisher – Keepin‘ The Mystery Alive; Josy T. – When Your Heart Speaks; Joe Cocker – Two Wrongs; Dominoe – Let’s Talk About Life; Blue System – My Bed Is Too Big - - Oh je, naja, den x-ten Bohlen werden wir auch noch überstehen. Viel Spaß !!
    • 15 Uhr Super-Maxis (04) vom 23. Dezember 1986 mit Wolfgang Hellmann Die Super-Maxis kurz vor Weihnachten am 23. Dezember 1986 mit Wolfgang Hellmann: Advent, Advent, die Maxi brennt. Herr "Immer schön cool bleiben" legt in dieser Ausgabe unter anderem die folgenden Langläufer auf den Kraftpaket-Plattenteller: Janet Jackson - Nasty Boys; Genesis - Land Of Confusion; Alison Moyet - Is This Love?; The Communards - So Cold The Night; Donna Allen - Serious - - Mit Alison Moyet aus Essex verbindet man vor allem ihre großen Hits in den 80ern. Damals feierte sie gemeinsam mit Vince Clarke erste Erfolge als Pop-Duo Yazoo. Später landete die britische Sängerin mit Songs wie "All Cried Out", "For You Only" und unserer heutigen Maxi "Is This Love?" auch im Alleingang in den Charts. Mehrfach zog sie sich komplett zurück, zum Beispiel um Mutter zu werden. Im August 2001 gab Alison Moyet ihr Londoner Bühnendebüt im Stück Chicago. Seitdem ist Moyet wieder musikalisch aktiv und veröffentlicht neue Alben, die vor allem in ihrer englischen Heimat noch immer reißenden Absatz finden. Herr Hellmann bewirbt heute auch die Jahrescharts 1986 in der folgenden Woche, die wir hier an anderer Stelle ja auch gelegentlich in voller 4-Stunden-Länge zu Gehör bringen. Ein Satz noch zu Jimmy Somerville und seinen Communards. Diese Maxi halte ich für eine der allerbesten Maxi-Singles der 80er überhaupt. Hier haben sich die Produzenten Jimmy Somerville und Richard Coles ganz besonders viel Mühe gegeben und ein von der normalen Single völlig unterschiedliches Gesamtkunstwerk geschaffen, das zu recht den Titel "Maxi-Single" verdient. Mark hat Euch im zweiten Teil der Sendung heute mal noch das Indikativ der Super-Maxis reingepackt in voller Länge: Do Piano mit "Again". Vielen Dank für diese gute Idee, Herr Schnittmeister ! Und wenn wir schon mal bei den Instrumentals sind, dann ballern wir gleich noch ein Indikativ dran, das vielen sicher bekannt vorkommen dürfte, wahrscheinlich aber noch nicht in dieser Version. Enjoy !
    • 16 Uhr Hit-Tipp (04) vom 14. Januar 1988 mit Wolfgang Hellmann (und bis Startnummer 3 mit Mark Prediger) Der Kraftpaket Hit Tipp vom 14. Januar 1988 mit Wolfgang Hellmann (und bis Startnummer 3 mit Mark Prediger) Da hat aktiv Radiohören noch so richtig viel Spaß gemacht, denn man konnte mitmachen und sogar etwas gewinnen. Zwar nur die neue LP von Sammy Fox und noch ein paar andere Scheiben, aber immerhin. Den doppelt vorhandenen Vinylkram verlosten die DJs gerne ans paneuropäische Hörervolk, so auch in dieser Ausgabe, in der wir die folgenden Neuerscheinungen des Jahres 1988 serviert bekommen: Samantha Fox - True Devotion (Siegerin der Vorwoche); Black - Everything's Coming Up Roses; Stranglers - All Day And All Of The Night; New City Rockers - Brother Louie; Terence 'Trent d'Arby - Sign Your Name; Climie Fisher - Rise To The Occasion; Feargal Sharkey - More Love; Supertramp - I'm Begging You; George Michael - Father Figure - Wer hat wohl das Rennen in dieser Ausgabe gemacht? Also wir hier im Studio waren beim Digitalisieren ja ganz begeistert von den Stranglers und dieser rockigen Nummer. Sie hatten richtig viele Hits in England und den USA, in Deutschland blieb fast nur "Golden Brown" hängen. Sie touren immer noch. Aber wir fürchten, daß sich da ein größerer Name durchsetzt.
    • 17 Uhr Hits aktuell (27) vom 15. April 1987 mit Wolfgang Hellmann Die „Hits aktuell“ vom 15. April 1987 mit Wolfgang Hellmann und Mark Prediger: Hier haben wir mal wieder etwas den Lückenfüller gemacht, denn Herr Prediger hat Herrn Hellmann nicht komplett auf der Kassettenaufzeichnung archiviert, und nun muß er folglich selber ran. Mark Prediger präsentiert die Hits aus England in der damaligen Ausgabe des wöchentlichen Blicks in die Charts aus England und den USA. Nach der Hälfte der Zeit ist dann auch Herr Hellmann dran. Und für Euch gibt es dieses Mal unter anderem die folgenden Songs zu hören: Blow Monkeys – Out With Her; Radio Heart Feat. Gary Numan – Radio Heart; Kim Wilde & Junior – Another Step Closer To You; Living In A Box – Living In A Box; Bon Jovi – Wanted Dead Or Alive; Curiosity Killed The Cat – Ordinary Day; Fine Young Cannibals – Ever Fallen In Love; Madonna – La isla bonita; Fleetwood Mac – Big Love - - Allein in dieser Ausgabe haben wir nicht weniger als vier Weltstars dabei, nämlich Kim Wilde, Madonna, Bon Jovi, aber auch Fleetwood Mac. 1967 gegründet sind sie heutzutage – nach Corona – immer noch auf Tournee. Die Truppe rund um Lindsey Buckingham und Stevie Nicks lieferte 1977 eines der meistverkauften Alben aller Zeiten überhaupt ab: Rumours. Die Produktion der Platte ging unter erheblichen Kokain-Einfluss der Band vonstatten. So viel Kokain, dass die Band darüber nachdachte, ihrem Dealer in den Credits zu danken – und kam nur deshalb davon ab, weil dem Guten kurz vor Drucklegung das Handwerk gelegt wurde. Bill Clinton benutzte "Don’t Stop" als Hymne seiner ersten Präsidentschaftskampagne – und als er gewann, nahm er das tatsächlich zum Anlass, die Gruppe für seinen Inauguration Ball zu einer Reunion zu überreden, bei der die classic five das erste Mal seit sechs Jahren gemeinsam auf der Bühne standen. Einer der Mitbegründer von Fleetwood Mac, Peter Green, ist kürzlich gestorben. Viel Spass also mit unserem Moderatoren Dreamteam Prediger und Hellmann !
    • 18 Uhr Top 75 (MP 29) vom 26. Januar 1983 mit Mark Prediger Die Top 75 vom 26. Januar 1983 mit Mark Prediger - Lust auf eine Zeitreise ins Jahr 1983? Dann mal auf! Ihr werdet staunen, welche Titel euch begegnen......
    • 19 Uhr Top 100 (08B) vom 29. November 1989 Was passiert, wenn nur Fragmente einer deutschen Verkaufshitparade erhalten sind? Ganz einfach: Wir ergänzen die Top 100 und haben dann wieder eine komplette Ausgabe. Heute geht es um die Top 100 vom 29. November 1989 mit Wolfgang Hellmann, der in 2 Sequenzen zu hören ist. Der Rest wird einfach komplettiert von Mark Prediger. Viel Spaß!
    • 21 Uhr Schülerhits (04) vom 05. November 1989 mit Wilfried Eckel Wilfried Eckel ist heute dran mit einer Ausgabe der "Schülerhits". In der Woche des Mauerfalls. Sonntags gab's im Kraftpaket die Wunschhits per Postkarte, und los geht es mit einem der letzten großen Abba.Hits zu Beginn der Dekade: "The Day Before You Came". Außerdem tönen in dieser Ausgabe aus Euren Boxen: Herbert Grönemyer – Vollmond; Heike Paulus aus Lebach wünscht sich Billy Joel – Leningrad; Supermax – Lovemachine; Adeva - I Thank You; Limahl - Tar Beach; Nena - Lass mich Dein Pirat sein - - Wilfried fragt sich am Ende, was aus der guten Nena in zehn Jahren wohl noch so alles werden würde, und wir wären hier ja nicht beim "Pop-Professoren" - Radio, wenn wir aus dem Jahr 2020 heraus gerne die eine oder andere Antwort am Ende der Sendung liefern würden ;-) Wir hören in dieser Sendung auch mal wieder den legendären "Kraftpaket" Trailer mit den Infos, wann welche Sendung an welchem Wochentag lief. PS: Schickt Wilfried bitte KEINE Postkarten mehr. Aber wir sind sicher, er erfüllt prompt Eure Musikwünsche bei novumfm, wenn ihr ihm Eure Wünsche zukommen laßt.
    • 22 Uhr Star der Woche (07) vom 16. August 1986 mit Dieter Exter Eine weitere Ausgabe der legendären Radiosendung mit Dieter Exter. Ein privater Kassettenmitschnitt von der Europawelle.
    • 23 Uhr Mal Sondock`s Hitparade (03) im WDR - Der Jahresrückblick vom 30.12.1981 Mal Sondock`s Hitparade im WDR - Der Jahresrückblick vom 30.12.1981 02. E.L.O. - Hold on tight 03. Queen - Flash 04. Visage - Fade to grey 05. Phil Collins - In the air tonight 06. Stars On 45 - Stars on 45 07. May Werner - Rain in May 08. ABBA - Super trouper 09. Boomtown Rats - Banana republic 10. Kim Wilde - Chequered love 11. ABBA - Lay all your love on me 12. Secret Service - Ye Si Ca - Und wer war in der WDR-Jahreshitparade wohl auf der EINS ? Radiolegende Mal Sondock aus den USA fing bei AFN an und fiel dann auch recht schnell den deutschen Radios auf wegen seiner coolen Art. Er kam zum WDR, wo 1961 er als Urlaubsvertretung für Chris Howland eingesetzt wurde. Die Diskothek im WDR bei WDR 2 wurde bis in die 1980er zur populärsten Musiksendung des WDR für junge Leute. Sie wurde vor jugendlichem Publikum live gesendet oder aufgezeichnet. Eine aus dem Publikum rekrutierte fünfköpfige Jury tippte, ob in der Sendung vorgestellte Neuerscheinungen der Pop- und Rockmusik „Hit oder Niete“ werden würden. Die Hörer der Sendung wählten außerdem per Postkarte ihre beliebtesten Titel, die aufsteigend bis zum ersten Platz gespielt wurden. Seit den 70er Jahren war Sondock auch beim NDR, SDR und Radio Bremen zu hören, später auch beim deutschsprachigen Belgischen Rundfunk (BRF). Außerdem arbeitete er als Musikproduzent (er entdeckte Michael Holm und produzierte dessen erste Singles) und besang in den 1960er Jahren selbst einige deutschsprachige Schlagerplatten. 2009 starb Mal Sondock nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 74 Jahren in einem Kölner Krankenhaus.
  • Fr

    • 0 Uhr Top 75 (WK 03) vom 10. Februar 1981 mit Wolfgang Krantz Die Top 75 vom 10. Februar 1981 - am Mikro im Studio am Staden in Saarbrücken: Wolfgang Krantz - Und diese Songs gibt es in diesem Ritt durch die deutschen Charts im Februar 1981 auf die Ohren: Gibson Brothers - Latin America (bleibt 7 Wochen in den Charts - steigt hoch bis Platz 38); Peter Griffin - Step By Step (26 Wochen - bis Platz 28); Oliver Onions - Lulu (2 Wochen - bis Platz 65); Stevie Wonder - I Ain't Gonna Stand For It (8 Wochen - bis Platz 50); Matchbox - Over The Rainbow / You Belong To Me (12 Wochen - bis Platz 42); The Gap Band - Burn Rubber (17 Wochen - bis Platz 24); Arabesque - Marigot Bay (22 Wochen - bis Platz 8); Hanne Haller - Samstag abend (31 Wochen (!) - bis Platz 11); Bernie Paul - In Dreams (TOPEINSTEIGER - 12 Wochen - bis Platz 18); Die Top 10 in der Valentinswoche des Jahres 1981 sind kunterbunt neu durcheinandergewirbelt, und es bleibt spannend....
    • 1 Uhr Super-Maxis (06) vom 08. September 1987 mit Volkmar Lodholz Volkmar Lodholz stellt nicht nur die geilsten neuen Supermaxis des Jahres 1987 vor, er ballert auch was "Neues Altes" rein von Amanda Lear. Und so nebenbei informiert er auch noch über die Umstrukturierung des "SR1 Kraftpakets" mit neuen Sendeplätzen. Also genießt die Langläufer der Kurzläufer in diesem Kassettenmitschnitt der Europawelle von vor 33 Jahren.
    • 2 Uhr Top 75 (48) vom 23. Dezember 1987 mit Wolfgang Hellmann Wolfgang Hellmann's Sendung wird in dieser Ausgabe wieder mal vom "Aktuellen Dienst" unterbrochen. Eine Entführung einer KLM-Maschine von Amsterdam nach Rom sorgte für Aufregung. Die Neueinsteiger sind teilweise auch in dieser Folge zu wahrhaften Evergreens geworden, zum Beispiel Paul McCartney's "Once Upon A Long Ago" oder auch Nina Simone's Song, der durch die Werbung zu neuen Höhenflügen ansetzte: "My Baby Just Cares For Me". Und bei "Always On My Mind" war der Studiopraktikant so nett, und hat sich mal des Videos ein bissl angenommen, und eine Spezialversion daraus extrahiert. Platz 75 wird in dieser Woche übrigens vom selben Interpreten belegt wie Platz 1. Und zur Feier des Tages gibt es die Nummer EINS dann auch mal wieder in einer speziellen Maxi, die Ihr so sicher noch nicht gehört habt. Viel Spass also mit dieser letzten Singlehitparade des Jahres 1987, in dem die meistverkaufte Platte des ganzen Jahres übrigens aus Frankreich kam: Desireless mit "Voyage, voyage". Der Flugzeugentführer konnte übrigens schnell überwältigt werden. Es war ein 15-jähriger Bengel, der die Entführung mit einer Pistolenatrappe lediglich vorgetäuscht hatte. Er wollte zu Weihnachten lieber bei seinem Vater in Holland bleiben. In Rom landete er dennoch für ziemlich lange Zeit im Jugendknast.
    • 3 Uhr Top 75 (MP 30) vom 24. August 1983 mit Mark Prediger WOW schaut Euch mal diese Plattenliste an. Da nehmen ja so einige Dinge ihren Lauf. Und deshalb senden wir sie heute im Webradio: Die Top 75 vom 24. August 1983 mit Mark Prediger: Und dies ist das Platten Lineup: Gary Byrd & G.B. Experience – The crown; Endgames – Waiting for another chance; Erste Allgemeine Verunsicherung – Alpen-Rap; The Police – Wrapped around your finger; Rita Coolidge – All time high; Elton John – I guess that´s why they call it the blues; Gazebo – I like Chopin; Shakin Stevens – It´s late; Ryan Paris – Dolce Vita; Laid Back – Sunshine reggae; Righeira – Vamos a la playa; Men without hats – The safety dance; Trans-X – Living on Video - Und am Ende die Nummer 1….. Na? Krass, der erste Charterfolg der EAV, und "Sunshine Reggae" ist auch neu dabei ebenso wie Dolce Vita und I like Chopin. Diese Nummern kennen wir alle noch sehr gut. Aber was war damals im Sommer 1983 die absolute Nummer EINS ? Mark verrät es uns.
    • 4 Uhr Rekorde, Rekorde, Rekorde !!! - Nicht nur die meisten La La Las.... ! Höher, schneller weiter beim ESC Rekorde, Rekorde, Rekorde !!! - Nicht nur die meisten La La Las.... ! Höher, schneller weiter beim ESC. Eine Stunde lang nur Höchstleistungen beim Grand Prix. Na, wer stand wohl am allerhäufigsten auf der ESC - Bühne ? Und welcher Titel hat sich am allerbesten verkauft?
    • 5 Uhr RADIOPANNEN Radio kann auch manchmal richtig Spaß machen. Vor allem, wenn etwas daneben geht. Viel Spaß bei diesem Pannen-Cocktail !
    • 6 Uhr Durch die Woche mit Volkmar Lodholz und Mark Prediger Unsere SENDEPREMIERE heute um 17 Uhr: Mark hat sich wieder mal viel Arbeit gemacht und Ausschnitte von der alten Europawelle zusammengestellt: Durch die Woche mit …… Volkmar Lodholz und Mark Prediger - Zu hören gibt es eine Reise durch die Radio-Woche mit Volkmar Lodholz. Wir hören also rein in verschiedene Sendungen mit Volkmar. Diesmal also keine Komlettausgaben, sondern einzelne Ausschnitte, die aber viel zu schade sind, um NICHT unters radioaktive Webradiopublikum gebracht zu werden. Auch musikalisch läßt sich die Radiocollage hören. Viel Spaß also heute bei dieser kunterbunten Zusammenstellung mit Mark Prediger und unserem Lieblings-Fahrlehrer aus dem hohen Norden. Und diese Tracks donnern heute unter anderem aus Euren Boxen: Hothouse Flowers – Give it up; Elton John – Club at the end of the street; Gianna Nannini & Edoardo Bennato – Un estate italiana; O. K. – Okay!; Depeche Mode – Never let me down again; Chic – Jack Le Freak (Remix 1987); ABBA – Take a chance on me; Pat Benatar – Love is a battlefield; Rolling Stones - Paint it black; Marco Borsato - Emozioni -
    • 7 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: NICKY CHINN & MIKE CHAPMAN Ehre, wem Ehre gebührt. Ohne Mike Chapman – und seinen Kollegen Nicky Chinn – wäre der Soundtrack der 70er-Jahre nicht der, der er ist. Eingefleischte Sweet-Fans mögen verzeihen, aber um 1971 galt der nach England emigrierte Australier Mike Chapman, Jahrgang 1947, tatsächlich als Antichrist. Zumindest unter den erwachseneren Freunden der Rockmusik, die Led Zeppelin, Genesis und Deep Purple vergötterten, für den frühen Bubblegum-Pop von Brian Connolly & Co. aber eher Verachtung übrig hatten. Nur The Sweet entwickelten sich bekanntlich weiter, und auch Chapman, der im Gespann mit Nicky Chinn für einen Großteil ihrer Hits verantwortlich zeichnete, blieb beileibe nicht bei Poppa Joe stehen. Sagen wir es so Was auch immer Chinnichap, so der Name ihrer Firma, und The Sweet berührten – es wurde in der ersten Hälfte der 70er-Jahre zu purem Gold. Suzi Quatro, ihr nächstes heißes Eisen im Glam-Rock-Feuer, produzierten die beiden Autodidakten, was der Welt deftige Girl-Rock-Granaten wie Can The Can und 48 Crash bescherte. Auch für Mud und Smokie saßen Chapman und Chinn gemeinsam am Mischpult, doch die in den 70er- Jahren so unglaubliche Dominanz der Chinnichap-Produktionen mit ihren Dutzenden von Top-40-Hits neigte sich langsam dem Ende zu. Wolfgang Krantz schaut den beiden Machern heute in der zehnten und vorerst letzten Sendung über Musikproduzenten und ihre Arbeit mal genauer auf die Finger und legt natürlich unter anderem auch Heart Of Glass auf.
    • 8 Uhr Die deutsche Schlagerparade (06) vom 10. November 1979 mit Dieter Thomas Heck Wieder ein wunderschönes Schmankerl von der guten alten Europawelle haben wir heute für Euch: Die deutsche Schlagerparade vom 10. November 1979 mit Dieter Thomas Heck Wir haben einfach mal alles drin gelassen, die Werbung für den neuen Globus in Güdingen, die Werbung des Ratefuchses Guido Baumann, und natürlich auch das legendäre Gewinnspiel, bei dem es ein CLARION - Autoradio zu gewinnen gab im Wert von 500 Mark. Die Gewinnfrage dieses Mal war aber auch wirklich sehr leicht. Danke, Andreas Knedlik, für's Digitalisieren, und dank ihm könnt Ihr heute diese wunderbare Radioerinnerung genießen. Unter anderem heute dabei sind Mireille Mathieu, Jürgen Marcus, Howard Karpfenteich, Martin Mann, Udo Jürgens, Peter Alexander und Michael Holm. Wie immer damals gab es drei Neuvorstellungen und sieben Plätze. Den Anfang übernehme ich mal freiwillig, denn ganz erhalten geblieben ist diese Ausgabe nicht auf Kassette, aber ihr hört den Unterschied bestimmt. Ich bin der, der gar nicht erst versucht, die Legende nachzumachen. Aber auch nur die ersten vier Titel, danach gibt es den ehemaligen Autoverkäufer und Grand Prix-Vorentscheid-Teilnehmer höchstpersönlich.
    • 9 Uhr Hits aktuell (41) vom 08. Juni 1988 mit Wolfgang Hellmann Mittwochs vor den Top 75 warfen die DJs des Kraftpakets auf SR1 Europawelle Saar immer den Blick in die Charts der führenden Musikmärkte: Die Billboard Hot 100 in den USA und die britischen Charts - veröffentlicht in der "Music Week". So auch in dieser frisch digitalisierten Ausgabe mit Wolfgang Hellmann. The Adventures - Broken Land; S-Express - Theme from S-Express (Maxi); Hothouse Flowers - Don't Go; Whitney Houston - Love Will Save The Day; Atztek Camera - Somewhere In My Heart; Kylie Minogue - Got To Be Certain (Jippieh !!); Scorpions - Rhythm Of Love; Wet Wet Wet - I Wish I Was Lucky; Boz Scaggs - Heart Of Mine; George Michael - One More Try (Die EINS in den USA) - Herr Hellmann verlost Patrick Swayze T-Shirts, und Dieter Exter steuert einen Trailer zum "Nelson Mandela Birthday Tribute" bei. Und Wilfried spricht einen Trailer für die "Kraftpaket Radio Show" im Saalbau in Sankt Wendel. Und Herr Hellmann hat wieder mal alles fest im Griff. Keine einzige Panne, kein Hänger, kein Kassetten-Indikativgejaule, nix. Eine perfekte Sendung - ach wie schad' ;-)
    • 10 Uhr Top 100 (03) vom 27. September 1989 mit Wolfgang Hellmann Tatatataaa - eine ganz neue und frisch digitalisierte Episode der Top 100 mit Wolfgang Hellmann. Diesmal die Europawellen-Sendung vom 27. September 1989, also wieder eine Ausgabe aus dem Zeitraum kurz nachdem die Top 75 zu den Top 100 erweitert wurden. NEUN Neueinsteiger gibt es in dieser Ausgabe. Unter anderem diesmal dabei: Marillion, Spandau Ballet, Howard Carpendale, Milli Vanilli, Erasure, Lisa Stansfield, die Rainbirds, Stevie Nicks - und heute surfen bzw. "cruisen" auch die Beach Boys mal wieder in die deutschen Charts - kurz vor dem Mauerfall. Auch die Aufsteiger der Woche werden Euch sicher noch gut im Ohr sein: "Ride On Time" oder auch "Pump Up The Jam". Aber auch das geniale Monumentalwerk "Sowing The Seeds Of Love". Grund genug, sich heute mal wieder entspannt in den Liegestuhl zu legen und eine der schönen alten Charts-Sendungen mit dem unvergeßlichen Wolfgang Hellmann zu genießen. Häppchen und Getränke bereit? Okay, dann viel Spaß bei dieser weiteren Hitparade auf Top 75 Radio hier bei laut.fm
    • 12 Uhr Top 75 (33) vom 08. Juli 1987 mit Wolfgang Hellmann Die Top 75 vom 08. Juli 1987 mit Wolfgang Hellmann Unter anderem mit diesen Einsteigern und Aufsteigern: David Bowie - Time Will Crawl; ABC - When Smokey sings; Chris Rea - Let's Dance; Beastie Boys - No Sleep 'Til Brooklyn; Errol Brown - Personal Touch; A-Ha - The Living Daylights; Madonna - Who's That Girl; Mixed Emotions - Sweet Heart Darling My Dear; U2 - I Still Haven't Found What I'm Looking For - Und die neue NUMMER EINS !
    • 13 Uhr Top 75 (76) vom 26. Oktober 1988 mit Wolfgang Hellmann Die deutschen Singlecharts Top 75 vom 26. Oktober 1988 mit Wolfgang Hellmann.
    • 14 Uhr Hit-Container (12) vom 28. Juli 1988 mit Wilfried Eckel und ein bisschen mit Giles Squire Der „Hit-Container“ vom 28. Juli 1988 mit Wilfried Eckel und ein bisschen mit Giles Squire Hits im Dreierpack heute im Top 75 Radio. Und Herr Eckel verliert gleich zu Beginn der Sendung ein klein wenig die Nerven, denn unser aller Lieblingspanne geschieht endlich mal wieder. Es klemmt an allen Ecken. Die Kassette will ums Verrecken nicht loslegen. Wahrscheinlich hat sich Pumuckl himself ins SR1-Studio eingeschlichen. Das schöne „Tee eitsch“ am Ende des Songs von Style Council läßt Wilfried lieber mal von einem waschechten Engländer ansagen. Die musikalische Palette schaut u. a. heute so aus: Five Star – Another Weekend; Style Council – Life at a top people’s health; Brass Construction – Movin‘; Pasadenas – Tribute (Right On); Bernward Büker – Wenn eiN Stern …; Bad Boys Blue – Lovers In The Sand; Pebbles – Mercedes Boy; John Cougar Mellencamp - Rooty Toot Toot ; Rainmaker – Snake Dance; Pat Benatar – All Fired Up - Milli Vanilli legt Willifred dann auch noch auf. Aber unser Favorit hier im Studio war beim Digitalisieren dieser Ausgabe die Rocknummer von Pat Benatar. Die Sängerin aus Brooklyn hat eigentlich Operngesang studiert. Ihre Rockalben ab den späten 70ern erhielten allesamt Platin-Status in den USA. Das Musikvideo zu ihrer Single „You Better Run“ war das zweite Video, das bei MTV gespielt wurde. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere kam im Herbst 1983 das Album „Live from Earth“ auf den Markt, das mit „Love Is a Battlefield“ ihren ersten internationalen Superhit enthielt, dem im Spätsommer 1984 die Single „We Belong“ folgte. Benatar wurde von 1981 bis 1984 mit vier Grammy Awards als beste Rocksängerin ausgezeichnet; und den Kraftpaket-Hörern war sie bestens vertraut, denn ihre Instrumentals von „Sex As A Weapon“ aber auch „Invincible“ waren häufig eingesetzte Indikative. Freut Euch auf die Stunde mit Willi und mir Milli und mit großartigen Hits und einer witzigen Schimpftirade des Moderators auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gleich zu Beginn.
    • 15 Uhr Super-Maxis (02) vom 27.Mai 1986 mit Wolfgang Hellmann Die Langläufer der Kurzläufer in einer Ausgabe vom Mai 1986 mit Wolfgang Hellmann. Heute mit Modern Talking, Princess, Phil Collins, Limahl, Simply Red und Boytronic.
    • 16 Uhr Hit-Tipp (05) vom 11. Februar 1988 und vom 02. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann (und Mark Prediger) Mark, unser fleißiges Lieschen, macht uns heute wieder Pfanni halb & halb. Er hat zwei zur Hälfte erhaltene Ausgaben von Wolfgang Hellmann's legendärer Kraftpaket-Sendung "Hit-Tip" kurzerhand zu einer Sendung zusammengefügt und die fehlenden Teile wie bei uns üblich ganz einfach selber eingesprochen. Toll ! Das sind die Scheiben, die heute mit 45 Umdrehungen pro Minute für Rambazamba sorgen. Ausgabe vom 11.02.1988: Boys from Brazil – Hot Stuff; Kylie Minogue – I should be so lucky; Michael Jackson – Man in the mirror; Chris Norman – Ordinary heart; The Temptations – Look what you started; - Ausgabe vom 02.05.1990: Quincy Jones & Tevin Campbell – Tomorrow; Midnight Oil – Forgotten years; New Kids on the Block – I`ll be loving you; A. B. Crew feat. Maria – Wo laufen sie denn?; Halo James – Baby - Die Scheiben waren damals so brandneu, daß sie quasi noch heiß waren. Wer schafft es wohl in die deutschen Singlecharts. Bei Kylie und Michael wissen wir es ja, aber wo bleibt der Rest vom Schützenfest? Die Antworten gibt's heute in dieser brandneu digitalisierten Ausgabe vom "Hit-Tip", den wir aus Nostalgiegrüngen hinten auch gerne mal nur mit einem "p" schreiben.
    • 17 Uhr Hits aktuell (37) vom 30. Dezember 1987 "Hits aktuell" - dieses Mal nur aus den amerikanischen Charts mit Wolfgang Hellmann - Warum? Es gab keine englische Hitparade kurz vor dem Jahreswechsel. Einschalten lohnt sich trotzdem!
    • 18 Uhr Top 75 (MP 22) vom 22. September 1982 Top 75 vom 22. September 1982 mit Mark Prediger/Ist denn Andy Borg noch auf 1? Die Antwort gibt es in dieser kultigen Top 75
    • 19 Uhr Top 100 (59) vom 23. Dezember 1991 mit Wilfried Eckel Die deutschen Singlecharts Top 100 vom 23. Dezember 1991 mit Wilfried Eckel: Heute unter anderem mit einer unfreiwillig "weichgespülten" Version von "Justified And Ancient" und "Ride Like The Wind" in einer neuen Version von Eastside Beat. Auch die Münchner Freiheit ist dabei mit "Liebe auf den ersten Blick". Dieter Exter informiert über die Änderungen im Programm von SR1 ab dem Jahr 1992. Hier also eine der letzten 2-Stunden-Ausgaben der deutschen Singlecharts auf der Europawelle. Vielen Dank an Jens Herrmann für's Revitalisieren.
    • 21 Uhr Schülerhits (03) vom 17. Januar 1987 mit Wilfried Eckel Die Schülerhits vom 17. Januar 1987 mit Wilfried Eckel In dieser Sendung waren die Hörer die Programmchefs. Per Postkarte wurden damals die Wünsche auf den Halberg geschickt, und das Kraftpaket-Team war zur Stelle, wenn sonntagsabends die Hörer am dransten waren. Und heute legt uns Wilfried Eckel in der damals zweiten Kraftpaketstunde unter anderem die folgenden Hörerwünsche auf den Plattenteller: Belinda Carlisle - I Feel The Magic; Eddie Huntington - U. S. S. R.; Pet Shop Boys - Suburbia; Jan Hammer - Miami Vice Theme; Wham - Last Christmas; Peter Schilling - Ich vermisse Dich; Bon Jovi - Never Say Goodbye - - Der Tscheche Jan Hammer hatte bereits drei Soundtracks für Kinofilme und Musik für zahlreiche Dokumentationen sowie Werbespots komponiert, doch wirklich bekannt als Komponist wurde er erst durch Miami Vice. Im Jahre 1984 erhielt er den Auftrag, das Titelthema und die Hintergrundmusik für eine neue amerikanische Krimiserie zu schreiben. Am 2. November 1985 stürmte der Miami-Vice-Soundtrack an die Spitze der Billboard-Charts. Mit mehr als vier Millionen verkaufter Kopien erhielt das Album viermal Platin in den USA. Bei den Grammy Awards im Februar des Jahres 1986 erhielt das Miami Vice Theme zwei Preise: einen für „Beste Instrumentaldarbietung im Bereich Pop“ und einen zweiten für „Beste Instrumentalkomposition“. Außerdem erhielt Jan Hammer zwei Emmy-Nominierungen in den Jahren 1985 und 1986. Zum Jahresende 1986 wurde Jan Hammer von den Lesern der Zeitschrift Keyboard Magazine zum „Best Studio Synthesist“ gewählt. 1988 komponierte Jan Hammer die Titelmusik für die europäische Fernsehserie Eurocops. Viel Spass beim Zuhören!
    • 22 Uhr Star der Woche (02) vom 23. Februar 1985 mit Wolfgang Hellmann Der STAR DER WOCHE aus dem Jahr 1985 mal mit Wolfgang Hellmann. Und diese Songs legt er auf: Tears for Fears – Shout; Ashford & Simpson – Solid; Pia Zadora – Let´s dance tonight; Juliane Werding – Drei Jahre lang; Don Henley – The boys of summer; Foreigner – I want to know what love is; Bläck Fööss – Katrin; Gianna Nannini – Bla bla; Rainhard Fendrich – Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen? ; Shakatak – Watching you; Anne Clark – Our darkness - Wow, da ist wirklich ein Song genialer als der andere. Danke an Mark für's Digitalisieren. Viel Spaß den Hörern beim Reinhören !
    • 23 Uhr SOMMER POP PARTY 2023 bei Top 75 Radio aus Saarbrücken mit Wolfgang Krantz Schöne Rituale soll man nicht unterbrechen. Und deshalb starten wir sie heute Abend. Die riesengroße laaange SOMMER POP PARTY 2023 aus dem Studio am Staden in Saarbrücken mit endgeiler Mucke bis dem Morgen graut ;-) Wie immer haben wir auch ein paar Scherzkeks-Einlagen sowie (fast) unlösbare knifflige Rätselfragen für Euch in petto. Und richtig viel schöne Oldies mit Garantie für das eine oder andere feuchte Höschen. Unter anderem haben wir auch wieder eine brandneue Ausgabe unseres Audio-Quiz für Euch, und ratet mal, welchen ESC-Song aus diesem Jahr wir auflegen. In dieser lauen Sommer Nacht gibt es unter anderem: Das nigelnagelneue Audio-Quiz - das Künster-Erratespiel, die allseits beliebten Hintergrundinfos zu Welthits wie zum Beispiel "Warum hast du nicht NEIN gesagt" und außerdem stellen wir Euch Coversongs vor, die viel besser sind als das Original. Jannis präsentiert Euch die allermeistgetreamten Hits der letzten Jahre, und bei Wolfgang gibt es - wie könnte es auch anders sein - Infos und Songs zum ESC 2023. Wir spielen fast nur fröhliche Sommermusik, und die Comedy kommt auch nicht zu kurz. Also Knabbereien und Grillzeug sowie Sangria oder "Summerwine" parat legen und die Boxen schön laut. Am Mikro: Wolfgang Krantz und Unterstützung - Enjoy the show !
  • Sa

    • 6 Uhr Durch die Woche mit Wolfgang Hellmann und Mark Prediger Mark hat sich wieder mal viel Arbeit gemacht und Ausschnitte von der alten Europawelle zusammengestellt. Zu hören gibt es eine Reise durch die "Kraftpaket" - Woche mit Wolfgang Hellmann. Wir hören also rein in Sendungen wie "Hit Tipp" oder "Bei Anruf Hit". Diesmal also keine Komlettausgaben, sondern einzelne Ausschnitte, die aber viel zu schade sind, um NICHT unters radioaktive Webradiopublikum gebracht zu werden. Auch musikalisch läßt sich die Radiocollage hören. Auf die Ohren gibt's unter anderem die Münchner Freiheit, Wham, Michael Jackson und den Ex-Trio-Frontmann Stephan Remmler. Viel Spaß also heute bei dieser kunterbunten Zusammenstellung mit Mark Prediger und Wolfgang Hellmann.
    • 7 Uhr MUSIKPRODUZENTEN: QUINCY JONES - Ein Radiofeature mit Wolfgang Krantz Wir schauen ihnen mal genau auf die Finger. Den Machern hinter den großen Hits. Sie sind die Herrscher über die Tasten und Regler. Heute beschäftigt sich Wolfgang Krantz mit der Arbeit des Chicagoers Quincy Jones, der schon sehr jung seine Eltern verlor und die Wahl hatte zwischen Gangster und Musiker. Ein Glück, daß Ray Charles ihm eine Trompete in die Hand gedrückt hatte, sonst wäre der Welt glatt "Thriller" entgangen. Und "We are the world" auch. Und "Fly me to the moon". Nana Mouskouri hätte nie eine Weltkarriere gehabt, die ihren Ursprung dank "Q" in den USA gestartet hätte, und Klaus Kinski's Tochter hätte wohl keinen reichen Ehemann mit Hang zum Alkohol geheiratet. Er hat sie alle gehabt. Ob Sinatra, Count Basie, die Jacksons, ja und auch Donna Summer konnte bei ihm nicht nein sagen. Bombastisch sollte es klingen, und das zeigen Arrangements wie "Don't stop til you get enough" und "Thriller" doch sehr eindeutig, oder? Viel Spaß bei unserem einstündigen Ritt duch neun Jahrzehnte Quincy Jones und seiner Arbeit.
    • 8 Uhr Drugstore 1421 - Die heißen Sechziger Top Hits mit Bernd Duszynski DRUGSTORE 1421 hieß das Radiomagazin für junge Leute in den 70ern auf der Europawelle. Der Drogeriemarkt kam live und das auch noch täglich. Die Macher waren u. a. die Jungjournalisten Hermann Stümpert, Norbert Klein und Robert Hetkämper. Junge Macher eines damals noch keines wegs gängigen Radioformats. Popmusik und Informationen, präsentiert von jeweils zwei Moderatoren. Es gab Interviews, die Disc-Jockeys waren Willem F. Dincklage, Erich Werwie, Bernd Duszinsky, Frank Rainer Huck und andere. Und die "Kraftpaket - Vorfahren" machten Krach. Robert Hetkämper erzählt: "Was ein Jingle (ein kleines akustisches „Verpackungselement“) ist, mussten wir unseren Vorgesetzten noch mühsam erklären. Und wenn wir live auf den Sender gingen, brach bisweilen pure Anarchie aus. Formatierung, Musikfarben-Bestimmung, Wortanteilbegrenzung, das alles wurde ja erst viel später zu Maßstäben von Programm-Management. Wir legten einfach los." Hermann Stümpert wechselte 1977 in die Programmplanung. Sein Nachfolger wurde Norbert Klein, der aus der „Kaderschmiede Aktueller Dienst“ kam. 1982 wechselte er zum aktuellen Fernsehen und wurde später SR-Chefredakteur. Mit den Everly Brothers legen Bernd und Frank los in ihrer Revue zu den 60ern. Twist gibt es zu hören, und natürlich fehlt auch der Itsy bitsy und so weiter Bikini. Viel Spaß mit dieser Aufzeichnung von Drugstore 1421, der später in Drugstore 1422 umbenannt wurde, nachdem die Europawelle die MW-Frequenz leicht um 1 kHz geändert hatte.
    • 9 Uhr Hits aktuell (52) vom 09. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann (und zwischendurch mit Mark Prediger) Die "Hits aktuell" vom 09. Mai 1990 mit Wolfgang Hellmann (und zwischendurch mit Mark Prediger) Und diese Titel waren damals im CD-Player: Jive Bunny & The Mastermixes – That sounds good to me; Jam Tronik – Another day in paradise; Propaganda – Heaven give me words; Billy Idol – Cradle of love; Pat & Mick – Use it up and wear it out; Family Stand – Ghetto heaven; Madonna – Vogue; Robert Plant – Hurting kind; Corey Hart – A little love; MC Hammer – U can´t touch this; A` Me Lorraine – Whole Wide World; Jane Child – Don´t wanna fall in love - Das Guinness-Buch der Rekorde kürte Madonna im Laufe ihrer Karriere mehrfach zur erfolgreichsten Musikerin der Welt sowie zur Sängerin mit den meisten verkauften Tonträgern aller Zeiten. In der Geschichte der amerikanischen Billboard-Charts ist sie der erfolgreichste Solo-Künstler und rangiert hinter den Beatles auf Platz 2. Mit 50 Songs an der Spitze einer singulären Sparte der Billboard-Charts ist sie der erste und bislang einzige Künstler, dem es gelang, so viele Nummer-eins-Hits in fünf verschiedenen Jahrzehnten zu erzielen. Angesichts ihres großen kulturellen Einflusses gehört Madonna laut Time-Magazine zu den 25 mächtigsten Frauen des vergangenen Jahrhunderts. Genauer hinhören solltet Ihr in der Mitte der Sendung gerne auch mal bei "Pat & Mick – Use it up and wear it out". Man denkt man hört "Pump Up The Jam", man bekommt aber den Odyssey-Klassiker aus der Disco-Ära in einer typischen 90-er Danceverkleidung. Also bei uns hier im Studio sind bei dem Titel ein paar Blumen aus der Vase gehopst ;-) So, dann mal flott den Glühwein geschnappt, relaxt zurückgelehnt und Webradio laut auf. Und die Ohren auch. Für Wolfgang Hellmann und Mark Prediger !
    • 10 Uhr Top 100 (02) vom 20. September 1989 (mit Wolfgang Hellmann und ab Platz 19 mit Wolfgang Krantz) Die offiziellen deutschen Single - Charts mit Wolfgang Hellmann. Ein privater Sendemitschnitt von SR1 - Europawelle Saar. Der original Sendemitschnitt geht leider nur bis Platz 19. Ab da übernehmen wir dann selber bis hoch zur EINS ;-)
    • 12 Uhr Top 75 (40) vom 14. Oktober 1987 mit Mark Prediger und Wolfgang Hellmann (ab Platz 14) Die Top 75 vom 14. Oktober 1987 mit Mark Prediger und Wolfgang Hellmann (ab Platz 14): Unter anderem mit diesen Einsteigern und Aufsteigern: The Hooters – Johnny B; Hot Chocolate – Heaven is in the back seat of my Cadillac (Remix 87); Nino de Angelo – Doch Tränen wirst du niemals sehen; Nilsson – Without you; Fleetwood Mac – Little lies; Bruce Springsteen – Brilliant disguise; Wax – Bridge to your heart; M/A/R/R/S – Pump up the Volume; Camouflage – The great commandment; Levert – Casanova; Black – Wonderful life; Cliff Richard – Some people - Und am Ende die neue Nummer 1…..!
    • 13 Uhr Hits der Woche (03) vom 17. Oktober 1987 mit Dieter Exter (und Mark Prediger) Hits der Woche: diesmal die Ausgabe vom vom 17. Oktober 1987 mit Dieter Exter (und Mark Prediger): Und diese Songs gibt's auf die Lauscher: Bee Gees – You win again; Pet Shop Boys & Dusty Springfield – What have i done to deserve this?; Whitney Houston – Didn´t we almost have it all?; U2 – Where the streets have no name; Rick Astley – Never gonna give you up; Sabrina – Boys, boys, boys; Michael Jackson – Bad; Pet Shop Boys – It´s a sin; Cliff Richard – Some people; Madonna – Causing a commotion; Mick Jagger – Let´s work; Fat Boys & Beach Boys – Wipeout; Sandra – Everlasting love; Schweizer – 13 Tage; Whitesnake – Here i go again; France Gall – Ella elle l`a; Levert – Casanova; Wax – Bridge to your heart - Und am Ende die neue Nummer 1….. da lassen wir die Studiokatze aus dem Sack. Na, das ist doch genau die richtige Untermalung für so schöne Samstagsrituale wie Autowaschen, Gartenarbeit, Terrassenpflege oder "die allseits bekannten Pflichten im Rahmen einer Kehrwoche.
    • 15 Uhr Die deutsche Schlagerparade (01) vom 26. Mai 1979 mit Jan Hofer Dieter Thomas Heck konnte einmal im Monat samstags nicht auf dem Halberg seine Schlagershow moderieren, weil er da in Berlin abends die Hitparade im ZDF von mehr als 20 Mio. Zuschauern moderierte. Montags ging dann der Run in den Plattenläden auf die neuen Schlager los, die in der Sendung vorgestellt worden waren. Die Kollegen halfen bei der Europawelle gerne aus, diesmal Jan Hofer. Auch wieder eine ganz wunderbare Erinnerung an alte Europawellenzeiten. Und die Stars, die damals auf dem Plattenteller lagen, sind vielen auch heute noch bestens im Ohr: Truck Stop, Caterina Valente, Peter Orloff (mit Sprung in der Platte), Udo Jürgens, Peter Maffay und natürlich Dschinghis Khan, die damals frisch mit einem Platz 4 vom Grand Prix in Jerusalem zurückgekommen waren. Klar, daß wir die Werbung dringelassen haben. Kultig aus heutiger Sicht. Vieles davon hat Herr Heck selber gesprochen, aber auch Produkte, die es heute längst nicht mehr gibt sind dabei wie z. B. "Westricher Viez". Und am Ende natürlich das Nachrichtenjingle, bei dem man immer gedacht hat, ein Skiläufer fährt gleich die Piste runter.
    • 16 Uhr Die großen Acht von Radio Luxemburg mit Axel Fitzke vom 06. April 1978 Die großen Acht von Radio Luxemburg mit Axel Fitzke vom 06.04.1978 - Die RTL Hitparade moderierte ursprünglich Frank Elster, der Senderchef, persönlich. Mitte der 70er übernahm Axel Fitzke die Sendung von Frank, der ja eigentlich Tim heißt. Den Sprung ins Rundfunkgeschäft schafft der Hamburger Axel Fitzke (Klaus-Michael Fitzke) als Disc-Jockey beim kommerziellen Sender KTYM in Los Angeles, wo er jeden Sonntag zehn Minuten Programm macht. Dann kauft er bei KVSM zwei Radiostunden und präsentiert sieben Jahre lang zweimal in der Woche ein deutsches Programm, bevor es ihn wieder zurück nach Old-Europe zieht. Er schickt einen Mitschnitt nach Luxemburg und absolviert während eines Deutschland-Urlaubs den obligatorischen „Probemonat“ bei RTL. Vom 15. Januar bis 15. Februar und im September 1971 ist Axel als Urlaubsvertretung zu hören. Am 3. Mai 1972 wechselt er („Rundfunk ist die Erfüllung meines Lebens“) in das Großherzogtum und bleibt bis Mai 1988. »Hallo Nachtarbeiter«, die letzte Sendestunde im deutschen Programm, moderiert er mit amerikanischem Touch, der hier bis dahin noch unbekannt ist. Sein Spitzname bei Kollegen und Hörern: „Midnight-Prince“. Mit der neuen Programmstruktur 1977 wird aus dem Nachtschwärmer der Frühaufsteher und Axel ist fortan jeden Morgen um 8.00 Uhr mit seiner Sendung »Doppel-Axel« zu hören. Ab 1979 macht er "Radio Sonnenschein" als »Fröhlicher Wecker« (mit Matthias) und moderiert auch »Die großen Acht«. In dieser Ausgabe der Show sind unter anderem zu hören: Blondie, Sailor, Mireille Mathieu, Wencke Myhre, Truck Stop, Boney M. und Paul Mc Cartney's damalige Kombo The Wings. Wir haben auch etwas Reklame und etwas Grundrauschen drin gelassen - für's Original 70-er Jahre UKW Feeling. Echt jetzt, diese Hitparade war eine RIESEN-Werbesendung, unter andewrem für den "B-Test". Viel Vergnügen !
    • 17 Uhr Eine Stunde mit Wolfgang Hellmann -. the early years Band ab - Musik für Fans (1980) und Hits nach der Schule (hr) mit Wolfgang Hellmann
    • 18 Uhr Top 75 (MP 38) vom 20. März 1985 Top 75 vom 20. März 1985 mit Mark Prediger Lust auf David Bowie, Madonna, Dead or Alive oder die Commodores? Dann schaltet ein bei dieser Top 75!
    • 19 Uhr Europarade (02) vom 18. Februar 1984 mit Wilfried Eckel (und zu Beginn mit Mark Prediger) Die Europarade vom 18. Februar 1984 mit Wilfried Eckel (und zu Beginn mit Mark Prediger)
    • 20 Uhr Das Glücksrad (03) vom 15. November 1980 mit Bernd Duszynski Das Glücksrad mit Bernd Duszynski - Das Telefon Wunschkonzert der Europawelle vom 15. November 1980 Danke an Mark Prediger, der uns wieder einmal eine ganz wunderbare Radio-Erinnerung aus dem Archiv gekramt hat. Eine schöne Ausgabe der legendären Samstagabend-Radioshow auf SR1 Europawelle Saar. Diesmal gehen wir zurück in den nebligen Herbst des Jahres 1980. In der Verkehrslage wird es gefährlich, denn ein Geisterfahrer ist auf den Strassen des Saarlandes unterwegs. Auf dem Plattenteller liegen unter anderem: Abba, Kate Bush, Georg Danzer, Roland Kaiser, Howie, Diana Ross und ganz etwas Besonderes: "Der Gnom" aus "Bilder einer Ausstellung". Ja, diese Sendung wurde tatsächlich dank der Mittelwellen-Ausstrahlung überall in Europa gehört. Deshalb konnten die Macher auch zum Beispiel eine "Europa-Runde" anbieten, in der nur Anrufer außerhalb Deutschlands anrufen und mitspielen konnten. Was sie auch sehr zahlreich getan haben. Auf dem Halberg glühten die Drähte, ein Millionenpublikum hörte zu. Wie schön, dass wir die Sendung jetzt auch in unserem Programm haben.
    • 22 Uhr Das Glücksrad (04) vom 16. Juni 1984 mit Bernd Duszynski.mp3 Das Glücksrad vom 16. Juni 1984 mit Bernd Duszynski In dieser Ausgabe der legendären SR1-Spielshow gab es eine Kooperation mit der Pirmasenser Zeitung, und so moderierte ein Vertreter dieses Printmediums mit. "Self Control" hören wir heute gleich in beiden Versionen, sowohl die von Raf als auch die von Laura Brannigan. Ansonsten ist es wie immer: von Volksmusik bis Alice Cooper ist alles dabei. Und die Hörer kleben mit den Ohrem am Radio am Samstagabend, weil die Sendung so wunderbar ist. "Plaisir d'amour" muß diesesmal - wegen der Zeitung" Jerry Lewis' "Type Writer" weichen, aber vor den Nachrichten gibt's die legendäre Glücksradmelodie dafür in voller Länge.
  • So

    • 0 Uhr SOMMER POP PARTY 2022 bei Top 75 Radio aus Saarbrücken mit Wolfgang Krantz Schöne Rituale soll man nicht unterbrechen. Und deshalb starten wir sie heute Abend. Die riesengroße und 8 Stunden megalaaange SOMMER POP PARTY 2022 aus dem Studio am Staden in Saarbrücken mit endgeiler Mucke bis dem Morgen graut ;-) Wie immer haben wir auch ein paar Scherzkeks-Einlagen sowie (fast) unlösbare knifflige Rätselfragen für Euch in petto. Und richtig viel schöne Oldies mit Garantie für das eine oder andere feuchte Höschen. Unter anderem hören wir auch mal wieder in einen Original Kassettenmitschnitt einer Sommer Pop Party der Europawelle aus dem Jahr 1984 rein. Morgens ehe sie um kurz vor sechs die saarländische "Nationalhymne" als letzten Song abspielen, sind sie schon arg gebeutelt, die Herren Hellmann, Eckel, Duszynski und Lodholz. Und Mark Prediger darf endlich auch mal selber die Musik in seinem Part aussuchen, natürlich flotte Sommermusik unter anderem von Ryan Paris. Also Knabbereien und Grillzeug sowie Sangria oder "Summerwine" parat legen und die Boxen schön laut. Am Mikro: Wolfgang Krantz und Unterstützung - Enjoy the show ! Und diese Songs gibt's in der Show zu hören: Nr. Titel der SPP 2022: 1 Spicegirls - Wannabe 2 Lou & the Hollywood Bananas - Kingston 3 INXS - Need You Tonight 4 Sophia George - Girlie Girlie 5 Jose Feliciano - Im Never Gonna Change 6 UB - I Got You Babe with Chrissie 7 Fun Boy Three - Summertime 8 Oli P. - So bist Du 9 Kelly Marie - Feels Like I'm In Love 10 Kris Kross - Jump 11 Juan Pardo - No Me Hables 12 George Kranz - Din daa daa 13 Mandy - I just can't wait 14 Sandy Marton - Camel by camel 15 Trio - Boom Boom 16 Kaoma - Dancando Lambada 17 Aneka - Little Lady 18 Limahl - Neverending Story 19 Wee Papa Girl Rappers - Wee rule 20 EMF - Unbelievable 21 Fine Young Cannibals - Johnny Come Home 22 New Edition - Candy Girl 23 Terence Trent D'Arby - Wishing Well 24 Exile - Kiss You All Over und noch 80 weitere songs, die passen aber nicht alle hier auf die Liste im Sendeplan ;-)
    • 8 Uhr Nonstop (1) vom 20. Februar 1980 mit Wolfgang Hellmann "Nonstop - Das große Musikpaket" mit Wolfgang Hellmann/Ausgabe vom 20. Februar 1980
    • 9 Uhr Ein Lied und seine Geschichte - die großen Hits näher betrachtet Ein Lied und seine Geschichte - wir schauen den großen Hits mal näher über die musikalische Schulter: Wieso eigentlich "Groß in Japan"? Was haben sich Alphaville bei diesem Songnamen nur gedacht? Und wieso lag "Take On Me" so lange wie Blei in den Schallplattenregalen? Warum verdankt die Welt Scott McKenzie nur deshalb den größten Hit der Hippie-Bewegung, weil der eigentlich dafür vorgesehene Sänger im Studio einegpennt und nicht mehr wach zu bekommen war? Und was haben die Mamas und die Papas damit zu tun? Handelt "My name is Luka" von Kindesmißbrauch? Und was hat Suzanne Vega zu solch einem harten Thema inspiriert? Wieso läuft in der Sesamstraße Musik aus einem schwedischen Pornofilm? Welche Band hatte Frust in der Schule und schrieb daraufhin in nur 15 Minuten einen ihrer größten Welthits? Nein, das sind NICHT Pink Floyd mit "Another brick in the wall" sondern die Jungs aus dem Tierladen. Wieviel Kohle hat Penny McLean eigentlich mit dem Po-Geschubse rund um "Lady Bump" verdient? Sie verrät es uns. Diese und viele weitere Stories um die größten Hits der Popgeschichte beantworten wir in dieser Radioshow bei Top 75 Radio. Wolfgang Krantz ist tief ins Archiv getaucht, hat recherchiert, interviewt und das Interessante vom Nebensächlichen getrennt.
    • 13 Uhr Die Geschichte von Radio Luxemburg Ein Wiederhören mit RTL Radio: Helga, Rolf, Axel, Metty, Frank, Jochen und vielen anderen....
    • 15 Uhr HR - Die internationale Hitparade (01) vom 08.09.1977 mit Werner Reinke Nach Hessen schauen wir diesmal. Auch der HR hatte seine Hörer-Hitparade. Achim Graul war der erste Moderator für genau 1 Jahr. Vom 7. Februar 1974 bis zum 13. Juli 1989 wurde sie von Werner Reinke moderiert, der genau 777 Sendungen in dieser Zeit machte, danach übernahm bis zum Ende im April 2004 Frank Seidel das Mikro. 5x insgesamt durfte ein Titel sich innerhalb der Top Ten platzieren, die Charts wurden von den Hörern per Postkarte bestimmt. Neu vorgestellt wurden Titel aus den Top 20 aus Deutschland, England und Amerika, die die Hörer reinwählen durften. Auch ein vorgestellter Oldie, der einen rundes Chartjubiläum hatte, durften die Hörer nach Gefallen reinwählen. In den Top Ten der Hörercharts (in der 2. Stunde) wurden sogar auch Maxiversionen von Songs gespielt, sofern noch genügend Sendezeit vorhanden war. Für die Jahreshitparade für jedes Jahr wurden die Platzierungen in Punkte umgewandelt (z. B. für Platz 1 = 10 Punkte), und diese Gesamtpunktzahl aus den 5 Wochen pro dabeigewesenen Titel bildeten den Jahreshit. Werner Reinke moderierte beim HR die Mittags-Discotheke, 1:0 für meine Stadt, die Klassik-Hitparade, Apropop, Pop und Weck, Kuschelrock, der High Fidelity Club sowie viele andere. In den 1980er Jahren trat er zusammen mit anderen Rundfunkmoderatoren auf Disco-Partys auf. Hier die Ausgabe vom 08.09.1977 mit Werner Reinke am Mikro und diesen Hits auf dem Plattenteller in Frankfurt: 10. Queen - Good Old Fashioned Lover Boy; 09. Donna Summer - I Feel Love; Musikbett: Englische Hitparade (Love Sculpture – Sabre Dance); 08. Jürgen Drews - Barfuss durch den Sommer; 07. ELO - Telephone Line; 06. Elvis Presley - In The Ghetto; Musikbett: Amerikanische Hitparade (Andre Brasseur - Speedy No One); 05. Baccara - Sorry I'm A Lady; 04. Space - Magic Fly; 03. Sweet - Stairway To The Stars; 02. Chris Norman & Smokie - It's Your Life; 01. Bay City Rollers - You Made Me Believe In Magic
    • 16 Uhr hr3 - Oldies For Youngsters vom 19.04.1981 mit Wolfgang Hellmann hr3 "Oldies For Youngsters" vom 19.04.1981 mit Wolfgang Hellmann - eine Erinnerung an Wolfgang Hellmann's Zeit beim hessischen Rundfunk
    • 17 Uhr Brummerfunk für Fernfahrer mit Erhard Pitzius
    • 18 Uhr Top 75 (MP 47) vom 02. April 1986 mit Mark Prediger Am 28. März 1986 kam der größte Popstar des neuen Jahrtausends zur Welt: Lady Gaga. Fünf Tage später gab es bei SR1 Europawelle Saar wieder eine brandneue Ausgabe der deutschen Singlecharts on air. Diese Ausgabe der deutschen Singlecharts ist SO gut, aber leider haben wir keine Aufzeichnung davon. Mark war so frei, sie einfach selber zu produzieren, und so haben wir heute für Euch die Top 75 vom 02. April 1986 mit Mark Prediger Und diese Single-Stars geben sich in dieser Folge den Single-Puck in die Hand: The Damned – Eloise; Pete Townshend – Give blood; Münchener Freiheit – Tausendmal du; https://www.youtube.com/watch?v=zF5XQmy2aII Queen – A kind of magic; Joe Cocker – Don´t you love me anymore; Culture Club – Move away; Electric Light Orchestra – Calling America; Sophia George – Girlie, Girlie; David Bowie – Absolute beginners; Rolling Stones – Harlem shuffle; Sigue Sigue Sputnik – Love missile F1-11; Bangles – Manic monday - Auch die EINS hat es wirklich in sich. Kommt Ihr nie drauf.....!
    • 19 Uhr Bei Anruf Hit (02) mit Wolfgang Hellmann (und Mark Prediger) vom 26. Dezember 1986 Heute haben wir ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk für Euch. Mark hat es gebastelt, und herausgekommen ist eine ganz wunderbare Ausgabe der Sendung „Bei Anruf Hit“ mit Wolfgang Hellmann (und Mark Prediger) vom 26. Dezember 1986 Eine Zeitreise also zurück ins SR1 Kraftpaket von vor genau 36 Jahren. Ihr kennt die Show ja alle noch: Drei Minuten Zeit, um die gewünschte Platte aus dem Archiv ins Studio zu bringen oder es gibt einen Gewinn. Oder man hat halt eben seinen Wunschhit on air. In dieser Ausgabe laufen die folgenden Wunschhits: Genesis – Land of confusion; OFF – Electrica Salsa; Jaki Graham – Step right up; Red Box – For America; Tears for Fears – Shout; The Mission – Like a hurricane; Hot Chocolate – You sexy thing; Barclay James Harvest – I`ve got a feeling - Vielen Dank an Mark, der diese schöne Erinnerung an Wolfgang Hellmann aus einzelnen Ausschnitten zusammengeschnitten hat. Freut Euch drauf.
    • 20 Uhr OLDIEABEND (01) mit Wolfgang Krantz Die große Top 75 Radio Oldienacht - Musik bis zum Morgenrauen - Am Mikro: Wolfgang Krantz Wir haben für jeden Geschmack das Passende dabei: Pop, Rock, Disco, Schlager, Grand Prix, und bei Instrumentals hört die Liste noch nicht auf... Garniert mit Jokes, Spielen, Musikwünschen, Überraschungen und jeder Menge Cola und Stixi. Acht (!) Stunden haben wir uns vorgenommen. Leckereien und Getränke stehen bereit. Wir senden aus dem Studio am Staden in Saarbrücken. Die komplette Tracklist findet ihr auf unserer Facebook-Seite auf: https://www.facebook.com/groups/491777181406591/permalink/916639402253698/