unser-kleines-radio

Stationsbild unser-kleines-radio
[Play]

unser-kleines-radio - kann man hören, kann man machen.

Inklusionsradio aus Berlin - selbstbestimmt selbstgemacht.

DJ
DJ Carsten_son (Berlin)

Programm
  • B.B. King mit dem Titel »Don't You Want A Man Like Me« vom Album »The History of Rhythm and Blues Volume Two 1942-1952 Disc Four - Soul Train Mambo - Destination New Orleans« laut.de
  • Sonny Boy Williamson I mit dem Titel »Tell Me Baby« vom Album »The History of Rhythm and Blues 1925 - 1942« (2008)
  • Georgia White mit dem Titel »The Blues Ain't Nothing But« vom Album »The History of Rhythm and Blues 1925 - 1942« (2008)
  • unsere-kleine-radio mit dem Titel »Werbeunterbrechungmusssein« vom Album »https://ukradio.de/home/« (2021)
  • Doctor Clayton mit dem Titel »Ain't No Business We Can Do« vom Album »The History of Rhythm and Blues 1925 - 1942« (2008)
  • Julia Lee mit dem Titel »I Didn't Like It The First Time« vom Album »Blues Women Anthology - Vol 9 - CD2«
  • Benny Goodman & His Orchestra mit dem Titel »King Porter Stomp« vom Album »Best of Swing (Disc 1)« (1935)
  • Andy Kirk And His Clouds Of Joy mit dem Titel »Fifteen Minute Intermission« vom Album »Clarksdale C (9th September 1941)« (1940)
  • Bryant's Jubilee Quartet mit dem Titel »Didn't it Rain« vom Album »The History of Rhythm and Blues 1925 - 1942« (2008)
  • Dave Bartholomew mit dem Titel »Country Boy« vom Album »The History of Rhythm and Blues Volume Two 1942-1952 Disc Four - Soul Train Mambo - Destination New Orleans«
  • Weiter gehts in der Sendung »R&B 1925 - 1952« u.a. (bis 8 Uhr).
  • Samstag, 8 - 9 Uhr: Brüning/Fischer/Lenz/Krug.
    Klaus Lenz (* 22. März 1940 in Berlin) ist ein deutscher Jazzmusiker, Bandleader und Komponist, vor allem in der Stilrichtung Modern Jazz. Er lebte bis 1977 in der DDR und gilt als Nestor der DDR-Jazzszene. Uschi Brüning (* 4. März 1947 in Leipzig) ist eine deutsche Jazz- und Soul-Sängerin und Songwriterin. Sie besuchte ab 1969 in der Musikschule Friedrichshain in Berlin-Friedrichshain die Spezialklasse Tanzmusik und Gesang und sang mit der Klaus-Lenz-Band. Seit 1970 arbeitete sie als Berufssängerin. In diesem Jahr unternahm sie ihre erste DDR-Tournee mit dem Günther-Fischer-Quintett und Manfred Krug. 1972 erhielt sie den zweiten Preis beim Internationalen Schlagerfestival in Dresden. Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; † 21. Oktober 2016 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik im Juni 1977 war er einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Günther Fischer (* 23. Juni 1944 in Teplitz-Schönau) ist ein deutscher Jazzpianist, Holzbläser, Bandleader und Komponist.
  • Samstag, 9 - 10 Uhr: "Freunde" FRANTIC FREAKSHOW.
    Eine sehr eigenwillige Mischung aus Psychedelia, Avant-Jazz und Indierock findet sich im „Flamingo Tower“ von Monde UFO aus L.A. Unverkennbar der Klang der deklamierenden Sing-Stimme und des Saxofons des Briten Alabaster de Plume auf dem Album „A Blade because a Blade Is a Whole“. Ausladende, mit vielen Details aufwartende Klangdichtung der aussergewöhnlichen, originellen Art des für seine auralen...
  • Samstag, 10 - 11 Uhr: "Freunde" - Mystery Radio Club.
    Der Mystery Radio Club ist ein Zusammenschluss aus Musikliebhaber*innen mit einer Vorliebe für soulige, jazzige und groovige Rhythmen aus aller Welt. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Perlen und alten Goldnuggets, welche wir wann immer möglich von Vinyl für euch spielen..
  • Samstag, 11 - 12 Uhr: "Freunde - Keine Heimat.
    In dieser Sendung gibt es neue osteuropäische Folk-CDs von Söndörgö, Dobranotch, Leleka und Ganna.
  • Mo

    • 0 Uhr BRASSlastig
    • 1 Uhr Brüning/Fischer/Lenz/Krug Klaus Lenz (* 22. März 1940 in Berlin) ist ein deutscher Jazzmusiker, Bandleader und Komponist, vor allem in der Stilrichtung Modern Jazz. Er lebte bis 1977 in der DDR und gilt als Nestor der DDR-Jazzszene. Uschi Brüning (* 4. März 1947 in Leipzig) ist eine deutsche Jazz- und Soul-Sängerin und Songwriterin. Sie besuchte ab 1969 in der Musikschule Friedrichshain in Berlin-Friedrichshain die Spezialklasse Tanzmusik und Gesang und sang mit der Klaus-Lenz-Band. Seit 1970 arbeitete sie als Berufssängerin. In diesem Jahr unternahm sie ihre erste DDR-Tournee mit dem Günther-Fischer-Quintett und Manfred Krug. 1972 erhielt sie den zweiten Preis beim Internationalen Schlagerfestival in Dresden. Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; † 21. Oktober 2016 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik im Juni 1977 war er einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Günther Fischer (* 23. Juni 1944 in Teplitz-Schönau) ist ein deutscher Jazzpianist, Holzbläser, Bandleader und Komponist.
    • 2 Uhr Deep House, Soul, House, Dance
    • 3 Uhr Drum & Bass
    • 4 Uhr Jazzlounge Archivsendung+++die ganz alten Sachen
    • 5 Uhr Bossa-Nova-Lounge Wie ein Tag am Strand In The Brazilian Bag by The Sérgio Mendes Trio, 1966 The Best Of The Bossa by Brazil 's Best 1967 The Bossa Três by Bossa Três 1963 u.a. Archivsendung
    • 6 Uhr This Morning 6:00-7:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 7 Uhr This Morning 7:00-8:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 8 Uhr This Morning 8:00-9:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 9 Uhr Rotation
    • 10 Uhr 80er 80er, Dies war das "Jahrzehnt der klaren Fronten". Hatten sich früher die Stilrichtungen oft gegenseitig befruchtet und ergänzt, so standen nun (möglicherweise analog zum sich gerade wieder verschärfenden Kalten Krieg) zwei die aktuelle Entwicklung hauptsächlich bestimmende "Musikblöcke" fast monolithisch nebeneinander: Pop (von bedingungslosen Anhängern als schöne und anspruchsvolle Musik angesehen, von unversöhnlichen Gegnern als kommerziell, gekünstelt und gesichtslos geschmäht) und Metal (von Fans wegen der instrumentellen Handarbeit sowie der Tatsache, dass fast alle Bands ihre Stücke selbst verfassten, für reell und unabhängig erachtet, von Verächtern als laut, hässlich und überhaupt unerträglich abgetan). Die Bezeichnung "Pop" etablierte sich endgültig als Genre-Oberbegriff. https://www.was-war-wann.de/musik/musik_der_80er.html
    • 11 Uhr 60s - 80s Soul
    • 12 Uhr 50s-70s Motown 50s-70s Motown
    • 13 Uhr Reggae Reggae zählt zu den prägendsten Musikrichtungen weltweit. Seine typischen Offbeat-Rhythmen, tiefsinnigen Texte und die enge Verwurzelung in der jamaikanischen Kultur faszinieren seit Jahrzehnten Menschen rund um den Globus. Ob spirituelle Aussagen oder politischer Protest – die besonderen Merkmale des Reggae verleihen diesem Genre seinen unverwechselbaren Charakter.
    • 14 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 15 Uhr ab drei Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 17 Uhr "Freunde - Keine Heimat In dieser Sendung gibt es neue osteuropäische Folk-CDs von Söndörgö, Dobranotch, Leleka und Ganna.
    • 18 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 19 Uhr "Freunde-Mo. Musikmagazin Jeden Tag Musik von befreundeten Radiostationen Bei Flatpocket dreht sich alles um die Scheine oder - um es genau zu nehmen - um das nicht vorhanden sein. Das erste Album von Flatpocket hieß "Geldfundphantasyen" und erschien im Jahr 2012. Sechs Jahre später sind Twit One und Lazy Jones - die Beat-Genies hinter dem Projekt - immer noch pleite genug, um ein ganzes Album darüber zu machen: "Dispo II Dispo". Leben bedeutet oft...
    • 20 Uhr "F" Musikmagazin Montag aktuelles Konzertgeschehen, Interviews und Neuheiten. Dazu genre-übergreifend Musik. Moderiert wird das Musikmagazin von unterschiedlichen MusikredakteurInnen.
    • 21 Uhr "f" Permanent Waves
    • 22 Uhr "F" Meet the Beat
    • 23 Uhr Swing - wie alles begann Swing aus den 20er, 30er und 40er
  • Di

    • 0 Uhr PMR Progressive Muskelentsprannung+++ Mit Anspannung zur Entspannung+++ Das klassische Verfahren nach Jacobsen+++weibliche Sprecherinnen Stimme+++
    • 1 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 2 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 3 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 4 Uhr Jazz Piano „Die Geschichte des Jazzpianos beginnt ungefähr 1899. Nach meiner Zählung haben 20 Pianisten im Laufe von 75 Jahren, zwischen 1900 und 1975, die Richtung des Jazz beeinflusst. Hier sind 20 Beispielstücke dieser Pianisten (bei uns nicht) in chronologischer Reihenfolge. Achten Sie darauf, wie sich das Klavier im Laufe der Zeit entwickelt - die rechte Hand, die linke Hand, das Gefühl und der Schwung. Diese Stücke bieten neueren Zuhörern einen Ausgangspunkt, um die einzelnen Künstler zu erkunden.“
    • 5 Uhr Bossa-Nova-Lounge Wie ein Tag am Strand In The Brazilian Bag by The Sérgio Mendes Trio, 1966 The Best Of The Bossa by Brazil 's Best 1967 The Bossa Três by Bossa Três 1963 u.a. Archivsendung
    • 6 Uhr This Morning 6:00-7:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 7 Uhr This Morning 7:00-8:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 8 Uhr This Morning 8:00-9:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 9 Uhr "F" Meet the Beat
    • 10 Uhr "F" Musikmagazin Montag aktuelles Konzertgeschehen, Interviews und Neuheiten. Dazu genre-übergreifend Musik. Moderiert wird das Musikmagazin von unterschiedlichen MusikredakteurInnen.
    • 11 Uhr "F" - Bluesclubradio https://bluesclubradio.de/
    • 12 Uhr "f" Permanent Waves
    • 13 Uhr Reggae Reggae zählt zu den prägendsten Musikrichtungen weltweit. Seine typischen Offbeat-Rhythmen, tiefsinnigen Texte und die enge Verwurzelung in der jamaikanischen Kultur faszinieren seit Jahrzehnten Menschen rund um den Globus. Ob spirituelle Aussagen oder politischer Protest – die besonderen Merkmale des Reggae verleihen diesem Genre seinen unverwechselbaren Charakter.
    • 14 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 15 Uhr ab drei Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 17 Uhr "Freunde" Black Chanel
    • 18 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 19 Uhr "Freunde-Di.-Musikmagazin Jeden Tag Musik von befreundeten Radiostationen Jeden Tag Musik von befreundeten Radiostationen Montag bis Freitag aktuelles Konzertgeschehen, Interviews und Neuheiten. Dazu genre-übergreifend Musik. Moderiert wird das Musikmagazin von unterschiedlichen MusikredakteurInnen.
    • 20 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 21 Uhr "F" Further_In_Fusion Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
    • 23 Uhr Swing - wie alles begann Swing aus den 20er, 30er und 40er
  • Mi

    • 0 Uhr PMR Progressive Muskelentsprannung+++ Mit Anspannung zur Entspannung+++ Das klassische Verfahren nach Jacobsen+++weibliche Sprecherinnen Stimme+++
    • 1 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 2 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 3 Uhr NU Jazz Nu Jazz oder Nujazz (gelegentlich auch als Electro-Jazz bezeichnet) ist eine Stilrichtung der elektronischen Musik der späten 1990er und 2000er Jahre. Nu ist eine Slang-Schreibweise des Wortes new (engl.: neu). Quelle: Wikipedia
    • 4 Uhr R&B 1925 - 1952 „Rhythm and Blues (abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues“ Wikipedia
    • 5 Uhr Bossa-Nova-Lounge Wie ein Tag am Strand In The Brazilian Bag by The Sérgio Mendes Trio, 1966 The Best Of The Bossa by Brazil 's Best 1967 The Bossa Três by Bossa Três 1963 u.a. Archivsendung
    • 6 Uhr This Morning 6:00-7:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 7 Uhr This Morning 7:00-8:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 8 Uhr This Morning 8:00-9:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 9 Uhr "F" Musikmagazin Montag aktuelles Konzertgeschehen, Interviews und Neuheiten. Dazu genre-übergreifend Musik. Moderiert wird das Musikmagazin von unterschiedlichen MusikredakteurInnen.
    • 10 Uhr "F" - Bluesclubradio https://bluesclubradio.de/
    • 11 Uhr "f" Permanent Waves
    • 12 Uhr "F" Meet the Beat
    • 13 Uhr Reggae Reggae zählt zu den prägendsten Musikrichtungen weltweit. Seine typischen Offbeat-Rhythmen, tiefsinnigen Texte und die enge Verwurzelung in der jamaikanischen Kultur faszinieren seit Jahrzehnten Menschen rund um den Globus. Ob spirituelle Aussagen oder politischer Protest – die besonderen Merkmale des Reggae verleihen diesem Genre seinen unverwechselbaren Charakter.
    • 14 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 15 Uhr ab drei Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 17 Uhr "Freunde" Laut und Deutlich
    • 18 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 19 Uhr "F" - Bluesclubradio https://bluesclubradio.de/
    • 20 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 21 Uhr "Freunde" Der Rost brennt
    • 23 Uhr Swing - wie alles begann Swing aus den 20er, 30er und 40er
  • Do

    • 0 Uhr PMR Progressive Muskelentsprannung+++ Mit Anspannung zur Entspannung+++ Das klassische Verfahren nach Jacobsen+++weibliche Sprecherinnen Stimme+++
    • 1 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 2 Uhr "RaumfahrtJournal"
    • 3 Uhr Jazzlounge Archivsendung+++die ganz alten Sachen
    • 4 Uhr Jazz Oriental Oriental Jazz 50er - 70er
    • 5 Uhr Bossa-Nova-Lounge Wie ein Tag am Strand In The Brazilian Bag by The Sérgio Mendes Trio, 1966 The Best Of The Bossa by Brazil 's Best 1967 The Bossa Três by Bossa Três 1963 u.a. Archivsendung
    • 6 Uhr This Morning 6:00-7:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 7 Uhr This Morning 7:00-8:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 8 Uhr This Morning 8:00-9:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 9 Uhr "F" - Bluesclubradio https://bluesclubradio.de/
    • 10 Uhr "f" Permanent Waves
    • 11 Uhr "F" Meet the Beat
    • 12 Uhr "F" Musikmagazin Montag aktuelles Konzertgeschehen, Interviews und Neuheiten. Dazu genre-übergreifend Musik. Moderiert wird das Musikmagazin von unterschiedlichen MusikredakteurInnen.
    • 13 Uhr Reggae Reggae zählt zu den prägendsten Musikrichtungen weltweit. Seine typischen Offbeat-Rhythmen, tiefsinnigen Texte und die enge Verwurzelung in der jamaikanischen Kultur faszinieren seit Jahrzehnten Menschen rund um den Globus. Ob spirituelle Aussagen oder politischer Protest – die besonderen Merkmale des Reggae verleihen diesem Genre seinen unverwechselbaren Charakter.
    • 14 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 15 Uhr ab drei Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 17 Uhr "Freunde" Meet The Beat This Is The Motown Sound - Folge 216 Der Sommer '78 bringt der ehemals erfolgreichsten Motown-Rockband Rare Earth neben ihrer neuen LP "Band Together" auch einen eher unerwarteten Club-Hit: ihre Version eines Bee Gees-Songs landet prompt in den US-Disco-Charts. Dort tummeln sich auch die Three Ounces Of Love und Carl Bean, der mit seiner neuen Version von "I Was Born That Way"
    • 18 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 19 Uhr "Freunde" - Mystery Radio Club Der Mystery Radio Club ist ein Zusammenschluss aus Musikliebhaber*innen mit einer Vorliebe für soulige, jazzige und groovige Rhythmen aus aller Welt. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Perlen und alten Goldnuggets, welche wir wann immer möglich von Vinyl für euch spielen..
    • 20 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 21 Uhr "Freunde" Musikalische Feinkost Viel neue Musik, und ein bisschen Musik aus den letzten Jahren und Jahrzehnten. Wir schrecken diesen Monat im FLINTA*Funk vor nichts zurück, sondern haben aus all den Neuerscheinungen und dem schon Erschienenen eine feine Palette aus Hyperpop, Singer-Songwriting und Rap für euch zusammengestellt. Eine kritische Betrachtung von Mariybus und Lucy Dacus' neuen Alben gehört da genauso dazu wie die...
    • 23 Uhr Swing - wie alles begann Swing aus den 20er, 30er und 40er
  • Fr

    • 0 Uhr PMR Progressive Muskelentsprannung+++ Mit Anspannung zur Entspannung+++ Das klassische Verfahren nach Jacobsen+++weibliche Sprecherinnen Stimme+++
    • 1 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 2 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 3 Uhr Jazz Piano „Die Geschichte des Jazzpianos beginnt ungefähr 1899. Nach meiner Zählung haben 20 Pianisten im Laufe von 75 Jahren, zwischen 1900 und 1975, die Richtung des Jazz beeinflusst. Hier sind 20 Beispielstücke dieser Pianisten (bei uns nicht) in chronologischer Reihenfolge. Achten Sie darauf, wie sich das Klavier im Laufe der Zeit entwickelt - die rechte Hand, die linke Hand, das Gefühl und der Schwung. Diese Stücke bieten neueren Zuhörern einen Ausgangspunkt, um die einzelnen Künstler zu erkunden.“
    • 4 Uhr Jazzlounge Archivsendung+++die ganz alten Sachen
    • 5 Uhr Bossa-Nova-Lounge Wie ein Tag am Strand In The Brazilian Bag by The Sérgio Mendes Trio, 1966 The Best Of The Bossa by Brazil 's Best 1967 The Bossa Três by Bossa Três 1963 u.a. Archivsendung
    • 6 Uhr This Morning 6:00-7:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 7 Uhr This Morning 7:00-8:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 8 Uhr This Morning 8:00-9:00 Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 9 Uhr "f" Permanent Waves
    • 10 Uhr "F" Meet the Beat
    • 11 Uhr "F" Musikmagazin Montag aktuelles Konzertgeschehen, Interviews und Neuheiten. Dazu genre-übergreifend Musik. Moderiert wird das Musikmagazin von unterschiedlichen MusikredakteurInnen.
    • 12 Uhr "F" - Bluesclubradio https://bluesclubradio.de/
    • 13 Uhr Reggae Reggae zählt zu den prägendsten Musikrichtungen weltweit. Seine typischen Offbeat-Rhythmen, tiefsinnigen Texte und die enge Verwurzelung in der jamaikanischen Kultur faszinieren seit Jahrzehnten Menschen rund um den Globus. Ob spirituelle Aussagen oder politischer Protest – die besonderen Merkmale des Reggae verleihen diesem Genre seinen unverwechselbaren Charakter.
    • 14 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 15 Uhr ab drei Sound of the Capital - Music/News/Wetter
    • 17 Uhr "Freunde - Keine Heimat In dieser Sendung gibt es neue osteuropäische Folk-CDs von Söndörgö, Dobranotch, Leleka und Ganna.
    • 18 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 19 Uhr "Freunde" FRANTIC FREAKSHOW Eine sehr eigenwillige Mischung aus Psychedelia, Avant-Jazz und Indierock findet sich im „Flamingo Tower“ von Monde UFO aus L.A. Unverkennbar der Klang der deklamierenden Sing-Stimme und des Saxofons des Briten Alabaster de Plume auf dem Album „A Blade because a Blade Is a Whole“. Ausladende, mit vielen Details aufwartende Klangdichtung der aussergewöhnlichen, originellen Art des für seine auralen...
    • 20 Uhr Keep On Rocking mit Heiner und sonst keiner
    • 21 Uhr "Freunde - Zonic Zonic Radio Show Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus! Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
    • 23 Uhr Swing - wie alles begann Swing aus den 20er, 30er und 40er
  • Sa

    • 0 Uhr PMR Progressive Muskelentsprannung+++ Mit Anspannung zur Entspannung+++ Das klassische Verfahren nach Jacobsen+++weibliche Sprecherinnen Stimme+++
    • 1 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 2 Uhr Jazz querbeet
    • 3 Uhr Jazzlounge Archivsendung+++die ganz alten Sachen
    • 4 Uhr Jazz querbeet
    • 6 Uhr Bossa-Nova-Lounge Wie ein Tag am Strand In The Brazilian Bag by The Sérgio Mendes Trio, 1966 The Best Of The Bossa by Brazil 's Best 1967 The Bossa Três by Bossa Três 1963 u.a. Archivsendung
    • 7 Uhr R&B 1925 - 1952 „Rhythm and Blues (abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues“ Wikipedia
    • 8 Uhr Brüning/Fischer/Lenz/Krug Klaus Lenz (* 22. März 1940 in Berlin) ist ein deutscher Jazzmusiker, Bandleader und Komponist, vor allem in der Stilrichtung Modern Jazz. Er lebte bis 1977 in der DDR und gilt als Nestor der DDR-Jazzszene. Uschi Brüning (* 4. März 1947 in Leipzig) ist eine deutsche Jazz- und Soul-Sängerin und Songwriterin. Sie besuchte ab 1969 in der Musikschule Friedrichshain in Berlin-Friedrichshain die Spezialklasse Tanzmusik und Gesang und sang mit der Klaus-Lenz-Band. Seit 1970 arbeitete sie als Berufssängerin. In diesem Jahr unternahm sie ihre erste DDR-Tournee mit dem Günther-Fischer-Quintett und Manfred Krug. 1972 erhielt sie den zweiten Preis beim Internationalen Schlagerfestival in Dresden. Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; † 21. Oktober 2016 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik im Juni 1977 war er einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Günther Fischer (* 23. Juni 1944 in Teplitz-Schönau) ist ein deutscher Jazzpianist, Holzbläser, Bandleader und Komponist.
    • 9 Uhr "Freunde" FRANTIC FREAKSHOW Eine sehr eigenwillige Mischung aus Psychedelia, Avant-Jazz und Indierock findet sich im „Flamingo Tower“ von Monde UFO aus L.A. Unverkennbar der Klang der deklamierenden Sing-Stimme und des Saxofons des Briten Alabaster de Plume auf dem Album „A Blade because a Blade Is a Whole“. Ausladende, mit vielen Details aufwartende Klangdichtung der aussergewöhnlichen, originellen Art des für seine auralen...
    • 10 Uhr "Freunde" - Mystery Radio Club Der Mystery Radio Club ist ein Zusammenschluss aus Musikliebhaber*innen mit einer Vorliebe für soulige, jazzige und groovige Rhythmen aus aller Welt. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Perlen und alten Goldnuggets, welche wir wann immer möglich von Vinyl für euch spielen..
    • 11 Uhr "Freunde - Keine Heimat In dieser Sendung gibt es neue osteuropäische Folk-CDs von Söndörgö, Dobranotch, Leleka und Ganna.
    • 12 Uhr "F" - Bluesclubradio https://bluesclubradio.de/
    • 13 Uhr "Freunde - Zonic Zonic Radio Show Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus! Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
    • 15 Uhr "Freunde" Musikalische Feinkost Viel neue Musik, und ein bisschen Musik aus den letzten Jahren und Jahrzehnten. Wir schrecken diesen Monat im FLINTA*Funk vor nichts zurück, sondern haben aus all den Neuerscheinungen und dem schon Erschienenen eine feine Palette aus Hyperpop, Singer-Songwriting und Rap für euch zusammengestellt. Eine kritische Betrachtung von Mariybus und Lucy Dacus' neuen Alben gehört da genauso dazu wie die...
    • 17 Uhr "Freunde" Musik Spezial Neu Deutsche Welle Was ist eigentliche diese "Neue Neue Deutsche Welle" und ist das einfach nur Revival? Das wollen wir in unserem Musik Spezial klären! In insgesamt 5 Interviews sprechen wir mit Künstler*innen und einer Wissenschaftlerin über das Phänomen.
    • 19 Uhr "F" Further_In_Fusion Bei diesem Format spielen musikalische Kategorien keine Rolle. Es geht einzig um Qualität ! Ob elektronische Musik, Jazz, Funk, Soul oder Indie… hier ist der Begriff „fusion“ Programm!!!
    • 21 Uhr 80er 80er, Dies war das "Jahrzehnt der klaren Fronten". Hatten sich früher die Stilrichtungen oft gegenseitig befruchtet und ergänzt, so standen nun (möglicherweise analog zum sich gerade wieder verschärfenden Kalten Krieg) zwei die aktuelle Entwicklung hauptsächlich bestimmende "Musikblöcke" fast monolithisch nebeneinander: Pop (von bedingungslosen Anhängern als schöne und anspruchsvolle Musik angesehen, von unversöhnlichen Gegnern als kommerziell, gekünstelt und gesichtslos geschmäht) und Metal (von Fans wegen der instrumentellen Handarbeit sowie der Tatsache, dass fast alle Bands ihre Stücke selbst verfassten, für reell und unabhängig erachtet, von Verächtern als laut, hässlich und überhaupt unerträglich abgetan). Die Bezeichnung "Pop" etablierte sich endgültig als Genre-Oberbegriff. https://www.was-war-wann.de/musik/musik_der_80er.html
    • 22 Uhr 70s Disco Also auch viel 70er aber mit Focus auf Disco, ihr wisst schon...
    • 23 Uhr Mixotic all Night long Mixotic ist ein Netlabel, das sich auf Netaudio-DJ-Mixe konzentriert. Q-Man (alias Entactogen ) ist der Gründer und Hersteller des Labels. Die Bandbreite der Stilrichtungen ist recht offen, aber es geht um elektronische Musik im weitesten Sinne. Alle Mixe sind unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz kostenlos zum Download verfügbar: Wenn Sie Ihren Mix bei Mixotic veröffentlichen möchten, senden Sie uns bitte einen Download-Link und die Playlist. Wenn Sie keinen Server haben, teilen Sie uns dies bitte mit und wir können Ihnen eine Upload-Möglichkeit geben. Der Mix sollte zwischen 60 und 80 Minuten lang sein, kodiert als 192 kbit mp3. Alle verwendeten Tracks müssen frei oder Creative-Commons- lizenziert sein, d. h. sie stammen in der Regel von Netlabels . https://www.mixotic.net/
  • So

    • 8 Uhr Deep House, Soul, House, Dance
    • 9 Uhr Reggae Reggae zählt zu den prägendsten Musikrichtungen weltweit. Seine typischen Offbeat-Rhythmen, tiefsinnigen Texte und die enge Verwurzelung in der jamaikanischen Kultur faszinieren seit Jahrzehnten Menschen rund um den Globus. Ob spirituelle Aussagen oder politischer Protest – die besonderen Merkmale des Reggae verleihen diesem Genre seinen unverwechselbaren Charakter.
    • 10 Uhr ADAGIO Mozart, Bach, Verdi, Puccini, Beethoven, Chopin, Ravel, Es gibt mehrere Studien, denen zufolge klassische Musik sowohl den Blutdruck als auch die Herzfrequenz senken kann. Eine Untersuchung von Itao, Komazawa und Kobayashi im „Scientific Research Publishing“ zeigte, dass klassische Musik die Herzfrequenzvariabilität verbessert, was auf eine geringere Aktivität des autonomen Nervensystems und damit auf ein niedrigeres Stressniveau hinweist. Die Erhöhung der HRV kann ME/CFS Symptome verringern. Diese Sendung soll Dir die Möglichkeit geben auszuprobieren, welche Effekte dies Musik bei Dir hat.
    • 11 Uhr Klassik - Letto a crociera Durch die Jahrhunderte
    • 12 Uhr ADAGIO Mozart, Bach, Verdi, Puccini, Beethoven, Chopin, Ravel, Es gibt mehrere Studien, denen zufolge klassische Musik sowohl den Blutdruck als auch die Herzfrequenz senken kann. Eine Untersuchung von Itao, Komazawa und Kobayashi im „Scientific Research Publishing“ zeigte, dass klassische Musik die Herzfrequenzvariabilität verbessert, was auf eine geringere Aktivität des autonomen Nervensystems und damit auf ein niedrigeres Stressniveau hinweist. Die Erhöhung der HRV kann ME/CFS Symptome verringern. Diese Sendung soll Dir die Möglichkeit geben auszuprobieren, welche Effekte dies Musik bei Dir hat.
    • 13 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 14 Uhr ADAGIO Mozart, Bach, Verdi, Puccini, Beethoven, Chopin, Ravel, Es gibt mehrere Studien, denen zufolge klassische Musik sowohl den Blutdruck als auch die Herzfrequenz senken kann. Eine Untersuchung von Itao, Komazawa und Kobayashi im „Scientific Research Publishing“ zeigte, dass klassische Musik die Herzfrequenzvariabilität verbessert, was auf eine geringere Aktivität des autonomen Nervensystems und damit auf ein niedrigeres Stressniveau hinweist. Die Erhöhung der HRV kann ME/CFS Symptome verringern. Diese Sendung soll Dir die Möglichkeit geben auszuprobieren, welche Effekte dies Musik bei Dir hat.
    • 15 Uhr Klassik - Letto a crociera Durch die Jahrhunderte
    • 16 Uhr Love? So in/What is/Is It What is Love? Is this Love? So this is Love?
    • 18 Uhr T100 - Let’s Talk about XXX Die 100 besten Songs über SEX
    • 19 Uhr Love? So in/What is/Is It What is Love? Is this Love? So this is Love?
    • 20 Uhr 70er Musik der 70er- ABBA, Pistols, Zappa....
    • 21 Uhr "Keep On Rocking" mit Heiner und sonst keiner
    • 22 Uhr 432 Hz Musik 432 Hz abgestimmte Musik kann die Herzfrequenz um mehr als 440 Hz gestimmte Musik verringern, mit fokussierteren und zufriedeneren Motiven, nachdem Sie Musik mit dieser Frequenz gehört haben. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1550830718302763?via%3Dihub
    • 23 Uhr Bossa-Nova-Lounge Wie ein Tag am Strand In The Brazilian Bag by The Sérgio Mendes Trio, 1966 The Best Of The Bossa by Brazil 's Best 1967 The Bossa Três by Bossa Três 1963 u.a. Archivsendung